Talentsuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [taˈlɛntˌzuːxə]

Silbentrennung

Talentsuche (Mehrzahl:Talentsuchen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Bemühen, auf einem bestimmten Gebiet besonders begabte (talentierte) Personen ausfindig zu machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Talent und Suche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Talentsuchedie Talentsuchen
Genitivdie Talentsucheder Talentsuchen
Dativder Talentsucheden Talentsuchen
Akkusativdie Talentsuchedie Talentsuchen

Beispielsätze

  • Was die Talentsuche betrifft, steht es 1:0 für den Fußball, sagt die deutsche Bestsellerautorin Julia Friedrichs.

  • Der auf die Vermittlung von Fachkräften spezialisierte britische Personaldienstleister setzt bei der Talentsuche auf künstliche Intelligenz.

  • Das macht den Grips-Vater stolz und beschert ihm einen Haufen Arbeit; immer wieder Umbesetzungen, Talentsuche, alles von vorn.

  • Varraud war Juniorentrainer und fuhr auf Talentsuche in ganz Südfrankreich herum.

  • Das Magazin "11 FREUNDE" erzählt seine Geschichte, die neue Fragen an die Talentsuche aufwirft.

  • Als "Partnerschule des Leistungssports" kann sie in Kooperation mit einem Landesstützpunkt die Talentsuche und Talentförderung unterstützen.

  • Besonders beliebt sind Reality-Shows zur Talentsuche wie die nach Deutschland importierte RTL-Sendung «Deutschland sucht den Superstar».

  • River Plate erhielt von VW zehn Fahrzeuge für die Talentsuche in der Provinz und den Transport von Nachwuchsmannschaften.

  • Man sollte es wie früher halten und auf den Dorfsportplätzen auf Talentsuche gehen.

  • In der Tat haben auf dem weiten Feld des amerikanischen Kontinents Kontaktvermittlung und Talentsuche eine andere Dimension.

  • Sondern sind Produkt eifriger Talentsuche und kontinuierlichen Trainings von Kindesbeinen an.

  • Weshalb er die Trainerschaft schon mal aufrief, die Talentsuche zu intensivieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­lent­su­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Ta­lent­su­chen nach dem A, ers­ten T und U.

Das Alphagramm von Ta­lent­su­che lautet: ACEEHLNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ta­lent­su­che (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ta­lent­su­chen (Plural).

Talentsuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­lent­su­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Talentsuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 17.10.2019
  2. nzz.ch, 08.01.2018
  3. tagesspiegel.de, 12.06.2017
  4. pipeline.de, 27.05.2016
  5. spiegel.de, 10.05.2012
  6. haz.hildesheim.com, 23.02.2009
  7. netzeitung.de, 14.07.2008
  8. sueddeutsche.de, 15.07.2003
  9. f-r.de, 09.09.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995