Stammkunde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtamˌkʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stammkunde
Mehrzahl:Stammkunden

Definition bzw. Bedeutung

Kunde, der immer wieder beim selben Anbieter einkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stamm und Kunde.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stammkundedie Stammkunden
Genitivdes Stammkundender Stammkunden
Dativdem Stammkundenden Stammkunden
Akkusativden Stammkundendie Stammkunden

Anderes Wort für Stamm­kun­de (Synonyme)

Dauerkunde

Sinnverwandte Wörter

Be­stands­kun­de:
Person, die bereits Kunde bei einem Unternehmen oder Händler ist; zu der bereits eine Kundenbeziehung besteht
Stamm­gast:
Person, welche ein Lokal, Hotel oder Ähnliches regelmäßig besucht

Gegenteil von Stamm­kun­de (Antonyme)

Lauf­kund­schaft:
nicht ständig oder gewohnheitsmäßig in einem Geschäft einkaufende oder einen Dienstleister in Anspruch nehmende Personengruppe

Beispielsätze

  • Für Stammkunden gibt es oft besondere Preisnachlässe.

  • Er ist seit vielen Jahren Stammkunde in diesem Geschäft.

  • Tom ist kein Stammkunde.

  • Thomas ist ein Stammkunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der betagteste Stammkunde „zählt über neunzig Lenze“, fügt er stolz hinzu.

  • Das Sortiment war, das kann man sich als jahrelanger Stammkunde kaum vorstellen, in früheren Zeiten noch viel umfangreicher als zuletzt.

  • Dank unserer Stammkunden, die uns die Treue gehalten haben, haben wir überlebt“, erzählt Feldhofer.

  • An der Geestemünder Straße bestehe zudem ein besonderes Vertrauensverhältnis, es gebe viele Stammkunden.

  • Aktuell gibt es bei dem Begleitservice 131 Stammkunden, so Claudia Diederich, Geschäftsführerin der ZWD.

  • Der Umsatz sei eingebrochen, Stammkunden abgewandert.

  • Ich bin dafür allen Interessierten, besonders aber meinen Stammkunden sehr dankbar“, fügt er hinzu.

  • Bei dem flüchtigen Schützen soll es sich um einen Stammkunden des Supermarkts handeln.

  • Anders als bei de Santis spielen im Calcutta auch Touristen eine größere Rolle, neben den Stammkunden aus der Gegend.

  • Der betroffene Bauer sei nun dabei, seine Stammkunden zu kontaktieren.

  • Aber nur wenn Sie auch Stammkunde bei jenen Unternehmen sind die dieses Cashback mitmachen.

  • Wir haben viele Stammkunden, die nicht Vegetarier sind und unseren Food lieben.

  • Er glich mit dem Geld die Börsenverluste seiner italienischen Stammkunden aus.

  • Er hat einige Stammkunden.

  • neue Struktur und Stammkunden.

  • Besonders an den Ecken, etwa bei Gariplers Taberna, "weht oft ein Wind, das ist unnormal", wie ein Stammkunde anmerkt.

  • Mit dem Geld ist der Mann Stammkunde bei Nobeljuwelieren und Luxusreiseveranstaltern gewesen.

  • Lichtdurchflutet und weitläufig wirkt sie gleichermaßen attraktiv für Stammkunden und Durchreisende.

  • Doch Stammkunden oder Sparwillige stört das nicht.

  • Ohne Steinie schmeckte den heimischen Stammkunden das Bier einfach nicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: stamkunde (männlich)
  • Englisch:
    • patron
    • regular customer
  • Färöisch:
    • fastur kundi (männlich)
    • fast viðskiftafólk (sächlich)
  • Französisch:
    • client habituel (männlich)
    • habitué (männlich)
    • pilier (männlich)
  • Italienisch:
    • cliente (cliente assiduo)
    • cliente (cliente abituale) (männlich)
    • abitudinario (männlich)
    • habitué (männlich)
  • Neugriechisch: θαμώνας (thamónas) (männlich)
  • Niederländisch: vaste klant
  • Persisch: مشتری ثابت
  • Polnisch: klient (stały klient) (männlich)
  • Schwedisch: stamkund
  • Spanisch: parroquiano (männlich)
  • Ukrainisch: постійний клієнт (männlich)
  • Ungarisch: törzsvendég

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stamm­kun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Stamm­kun­den nach dem zwei­ten M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Stamm­kun­de lautet: ADEKMMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stamm­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stamm­kun­den (Plural).

Stammkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Borg­kauf:
informeller Konsumkredit im Einzelhandel, bei dem der Ladeninhaber/Verkäufer seinem Stammkunden Güter des täglichen Bedarfs verkauft (und übergibt), selbst wenn dieser momentan nicht bezahlen kann; die Bezahlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, typischerweise nach dem nächsten Zahltag des Kunden
Kun­den­kar­te:
von Unternehmen an deren Kunden ausgegebene Karte, um diese als Mitglieder einer bestimmten - zum Erhalt von Ermäßigungen, Rabatten, Boni und/oder speziellen Services berechtigten - Personengruppe (z.B. Schüler, Stammkunden, etc.) identifizieren zu können und/oder deren personenbezogene Daten zu speichern
Stamm­kun­den­ra­batt:
Preisnachlass, der nur Stammkunden gewährt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stammkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stammkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10791564, 8277566 & 3150077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 17.03.2023
  2. nn.de, 24.02.2022
  3. noen.at, 25.06.2021
  4. rundschau-online.de, 11.09.2020
  5. nrz.de, 08.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.08.2018
  7. shz.de, 10.11.2017
  8. austria.com, 26.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.05.2015
  10. derstandard.at, 12.12.2014
  11. derstandard.at, 13.11.2013
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 08.09.2012
  13. feeds.cash.ch, 30.09.2011
  14. feedsportal.com, 15.02.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 16.10.2009
  16. donaukurier.de, 28.03.2008
  17. tv.orf.at, 03.08.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 10.11.2006
  19. berlinonline.de, 15.10.2005
  20. Die Zeit (39/2004)
  21. f-r.de, 31.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  23. sz, 17.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995