Staatshaushalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌhaʊ̯shalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatshaushalt
Mehrzahl:Staatshaushalte

Definition bzw. Bedeutung

der Etat eines Staates

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Haushalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatshaushaltdie Staatshaushalte
Genitivdes Staatshaushaltes/​Staatshaushaltsder Staatshaushalte
Dativdem Staatshaushalt/​Staatshaushalteden Staatshaushalten
Akkusativden Staatshaushaltdie Staatshaushalte

Anderes Wort für Staats­haus­halt (Synonyme)

Fiskus:
gesamtes Barvermögen eines Staates; Staatskasse
Kasse:
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
öffentliche Hand:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (Gemeinde, Land, Bund oder Ähnliches)
Staatsetat
Staatsfinanzen:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staatskasse:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staat als Wirtschaftssubjekt
Staatssäckel (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Bun­des­haus­halt:
Geld, das einem föderalen Staat zur Verfügung steht

Beispielsätze

  • Der Staatshaushalt ist ein Haushalt, in dem alle essen möchten, aber niemand Geschirr spülen will.

  • Im Februar wurde der Staatshaushalt vorgestellt.

  • Das Defizit des Staatshaushalts ist in einer bedrohlichen Weise angewachsen.

  • Die Durchführung der Wahlen zum Parlament muss aus dem Staatshaushalt finanziert werden.

  • Dieses Programm muss aus dem Staatshaushalt finanziert werden.

  • Japans Staatshaushalt für das neue Haushaltsjahr wird normalerweise im Dezember zusammengestellt.

  • Die französische Regierung hat ein Online-Spiel auf den Markt gebracht, das Steuerzahler auffordert, den Staatshaushalt auszugleichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auslöser war die Meldung, dass Russlands Staatshaushalt im ersten Halbjahr ein Defizit aufweist.

  • Der Ölsektor macht mehr als 90 Prozent des irakischen Staatshaushalts aus.

  • Dabei seien dafür im Staatshaushalt 47 Millionen Euro angesetzt.

  • Auch wenn eine Aussetzung von Schuldenregeln momentan sinnvoll ist, ist ein langfristig gesunder Staatshaushalt wichtig.

  • Auch frühere Untersuchungen hatten bereits einen positiven Beitrag von Ausländern zum Staatshaushalt festgestellt.

  • Auch Stillstände der Regierung wegen Geldmangels wären nicht auszuschließen - den Staatshaushalt legt der Kongress fest.

  • Weitere Rücklagen gibt es nicht mehr, seit Washington die Finanzen der Insel kontrolliert und den Staatshaushalt radikal zusammenstrich.

  • Auch wenn der Fiskus jetzt auf Mehreinnahmen verzichtet, hat die Tabaksteuer dennoch eine hohe Bedeutung für den Staatshaushalt.

  • Allein die Aufnahme der vielen Flüchtlingskinder in Schulen sei "mit großen Herausforderungen für den Staatshaushalt verbunden".

  • Beide Länder bestreiten einen Grossteil ihres Staatshaushaltes aus Öleinnahmen.

  • Angesichts der angespannten Lage in den Staatshaushalten in weiten Teilen Europas wäre das schwierig.

  • Vor allem der Staatshaushalt des seit Juli 2011 unabhängigen Südsudans hängt zu mehr als 75 Prozent von den Öleinnahmen ab.

  • Aus den USA werden heute die Ein- und Ausfuhrpreise sowie der Staatshaushalt gemeldet.

  • Der Staatshaushalt gehört ihm, und so benimmt er sich auch.

  • Berlin - Der wirtschaftliche Abschwung macht sich immer deutlicher im Staatshaushalt bemerkbar.

  • Das ukrainische Parlament hat am Freitag den Staatshaushalt für 2009 angenommen.

  • Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hatte es bislang tunlichst vermieden, einen Termin für einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu nennen.

  • Aber das geht schon allein deshalb nicht, weil dieses Geld dringend für den überbordenden Staatshaushalt gebraucht wird.

  • Was aber, wenn zur Sanierung der Staatshaushalte Subventionen und Transfers gestrichen werden?

  • Das Geschenk der Wiedervereinigung hat außergewöhnliche Belastungen für den Staatshaushalt nach sich gezogen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: national budget
  • Französisch:
    • budget (männlich)
    • budget de État (budget de l'État) (männlich)
  • Italienisch:
    • bilancio dello stato (männlich)
    • bilancio nazionale (männlich)
  • Katalanisch: pressupost de l' Estat (männlich)
  • Portugiesisch: orçamento do Estado (männlich)
  • Spanisch: presupuestos del estado (männlich)
  • Ungarisch: államháztartás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­haus­halt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × S, 3 × T, 2 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 4 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­haus­hal­te nach dem ers­ten S, zwei­ten S und L.

Das Alphagramm von Staats­haus­halt lautet: AAAAHHLSSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Staats­haus­halt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Staats­haus­hal­te (Plural).

Staatshaushalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­haus­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­fla­ti­on:
betont auf eine Vermeidung von Deflation ausgerichtet Politik, die durch Unterordnung aller anderen wirtschaftspolitischen Zwänge (wie ausgeglichener Staatshaushalt, Inflationsgefahr etc.) der Vermeidung von allgemeinen, anhaltenden Preisrückgängen dient

Buchtitel

  • Der Staatshaushalt Oesterreich-Ungarns seit 1868 Adolf Beer | ISBN: 978-3-38655-597-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatshaushalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatshaushalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8731314, 3502223, 2983380, 2943375, 2943371, 783173 & 540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 19.07.2023
  2. bnn.de, 02.04.2022
  3. sueddeutsche.de, 11.02.2021
  4. welt.de, 27.04.2020
  5. spiegel.de, 30.07.2019
  6. focus.de, 02.11.2018
  7. jungewelt.de, 12.09.2017
  8. winfuture.de, 25.05.2016
  9. sz.de, 07.05.2015
  10. bazonline.ch, 12.11.2014
  11. nzz.ch, 28.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 05.08.2012
  13. wallstreet-online.de, 13.09.2011
  14. faz-community.faz.net, 14.05.2010
  15. manager-magazin.de, 23.04.2009
  16. de.rian.ru, 26.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 16.01.2007
  18. berlinonline.de, 14.04.2006
  19. welt.de, 27.09.2005
  20. welt.de, 06.05.2004
  21. welt.de, 11.10.2003
  22. spiegel.de, 25.04.2002
  23. jw, 13.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995