Sportwettbewerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtvɛtbəˌvɛʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportwettbewerb
Mehrzahl:Sportwettbewerbe

Definition bzw. Bedeutung

Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer oder mehreren Sportarten miteinander messen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Wettbewerb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportwettbewerbdie Sportwettbewerbe
Genitivdes Sportwettbewerbs/​Sportwettbewerbesder Sportwettbewerbe
Dativdem Sportwettbewerbden Sportwettbewerben
Akkusativden Sportwettbewerbdie Sportwettbewerbe

Sinnverwandte Wörter

Sportwettkampf

Beispielsätze (Medien)

  • In der Stadt werden dazu verschiedene Vorträge und Sportwettbewerbe stattfinden und eine Beratungshotline eingerichtet.

  • Minsk habe viele hochrangige internationale diplomatische Veranstaltungen und Sportwettbewerbe ausgetragen.

  • Das IOK hat kaum Erfahrung in der Organisation von Sportwettbewerben.

  • Das Konzept sieht vor, dass dort auch Siegerehrungen von Sportwettbewerben, TV- Übertragungen, Partys oder Ausstellungen stattfinden können.

  • Bei den Sportwettbewerben wird zwischen Mannschafts- und Einzeldisziplinen unterschieden.

  • Von nun an nahmen sich Funktionäre das Recht, Frauen aus genetischen Gründen vom Sportwettbewerb auszuschließen.

  • Schüler und Gäste können ihre Fähigkeiten bei Sportwettbewerben demonstrieren oder sich das Comenius-Projekt anschauen.

  • Auch an Mathematik- und Sportwettbewerben nehmen Gymnasiasten öfter teil als andere Schüler.

  • Konzerte, Tangokurse, Theatervorstellungen, Lesungen und Sportwettbewerbe werden für Anwohner und Gäste veranstaltet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­wett­be­werb be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, drit­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sport­wett­be­wer­be zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Sport­wett­be­werb lautet: BBEEEOPRRSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Berta
  11. Emil
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Sport­wett­be­werb (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sport­wett­be­wer­be (Plural).

Sportwettbewerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­wett­be­werb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­ka­meis­ter­schaft:
Sportwettbewerb mit Teilnehmern aus Afrika in einer bestimmten Disziplin
Asi­en­meis­ter­schaft:
Sportwettbewerb mit Teilnehmern aus Asien in einer bestimmten Disziplin
Ju­do-WM:
in regelmäßigen Abständen stattfindender Sportwettbewerb, bei dem der weltbeste Sportler im Judo ermittelt wird; Weltmeisterschaft im Judo
Oze­a­ni­en­meis­ter­schaft:
Sportwettbewerb mit Teilnehmern aus Ozeanien in einer bestimmten Disziplin
Po­kal:
Siegertrophäe bei einem Sportwettbewerb
Staf­fel­ren­nen:
Sportwettbewerb, bei dem sich die Mitglieder einer Mannschaft abwechseln und jeder eine bestimmte Strecke absolvieren muss
Stu­den­ten­meis­ter­schaft:
Sportwettbewerb, an dem Studenten teilnehmen
Stu­den­ten­welt­meis­ter­schaft:
Sportwettbewerb, an dem Studenten aus aller Welt teilnehmen
Süd­ame­ri­ka­meis­ter­schaft:
Sportwettbewerb mit Teilnehmern aus Südamerika in einer bestimmten Disziplin
Welt­meis­ter­schaft:
in regelmäßigen Abständen stattfindender Sportwettbewerb, bei dem der weltbeste Sportler oder die weltbeste Mannschaft in einer bestimmten Disziplin ermittelt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportwettbewerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.11.2019
  2. deu.belta.by, 30.09.2019
  3. nzz.ch, 19.10.2018
  4. feedsportal.com, 31.05.2009
  5. presseportal.de, 24.07.2008
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1999