Solitär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zoliˈtɛːɐ̯]

Silbentrennung

Solitär (Mehrzahl:Solire)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch solitaire entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Solitärdie Solitäre
Genitivdes Solitärsder Solitäre
Dativdem Solitärden Solitären
Akkusativden Solitärdie Solitäre

Anderes Wort für So­li­tär (Synonyme)

Charakterbaum (fachspr.)
Einsiedlerspiel
Einzelbaum
freistehender Baum
Nonnenspiel
Solitärbaum (fachspr.)

Gegenteil von So­li­tär (Antonyme)

Her­de:
Gruppe von meist größeren Säugetieren der gleichen Art, die im losen oder sozialisierten Verband (mit Ausbildung einer Rangordnung) leben; Gruppen von flugunfähigen Vögeln und Gruppen verschiedener Arten kommen ebenfalls in Herden vor
Schwarm:
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas
Sym­bi­ont:
Lebewesen, das in Symbiose mit einem anderen Lebewesen lebt
Sym­bi­o­se:
das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil

Beispielsätze

  • Der Sitzungssaal des Solitär II in Parchim präsentiert sich mit neuester Technik.

  • Hohenschönhausen ist ja kein Solitär; weder heute in der Gedenkstättenkultur, noch damals im Unterdrückungssystem.

  • Als solcher ist er hierzulande unerreicht, der intensivste Bluesmusiker des Landes, ein Solitär.

  • Abbas ist nicht nur alt, er ist auch ein politischer Solitär.

  • Ein Solitär, denn die Gebäude links und rechts hatte die Stadt schon abgerissen.

  • Amerikanische Wissenschaftler haben festgestellt, daß acht von zehn Jihadisten Solitär gespielt haben, bevor sie ein Attentat verübten.

  • Nach einem einfachen »Hello World«- Programm gelang es schnell, Solitär zum Laufen zu bringen.

  • Merkel sieht er als Solitär.

  • Rund um den Solitär hat man eine große Ausstellung mit etwa 150 Werken eingerichtet.

  • "Den Rest können Sie Urlaub machen, in die Oper gehen oder Solitär spielen", sagt Finanzmathematiker Benoît Mandelbrot.

  • Den Angaben zufolge soll unter den Extras auch ein neues Windows-Spiel sein, das Solitär Co ergänzen soll.

  • Und dies hat zum größten Teil mit diesem seltsamen Solitär zu tun.

  • Neulich wurde sie im Plenum beim Computerspielen ("Solitär") ertappt, was recht peinlich ist.

  • Selten haben Modemacher so viele modeuntypische Fragen gestellt wie er, der Philosoph und Solitär unter den jungen Modemachern.

  • Stark nach außen, offen nach innen falle das Gebäude in der heterogenen Bebauung der Platensiedlung als Solitär angenehm auf.

  • "Lenné Eins" heißt der prächtigste und architektonisch wohl anspruchsvollste der sechs nebeneinander stehenden Solitäre.

  • Wo jetzt noch ein Hochhaus steht, ist es ein Solitär.

  • Nun soll das Gebäude wieder wie ein Solitär behandelt werden - als stünde es am Ufer des Meeres wie die Oper von Sydney.

  • Auf der einen Seite präsentiert die Ausstellung Gruppen und Solitäre ganz im Stil musealer Auratisierung.

  • Ich halte unser "Schreibtheater" für einen Solitär in der deutschen Theaterlandschaft.

  • Am Beginn der 90er-Jahre zog er, den stets die Aura eines Solitärs begleitete, sich ganz vom Theater zurück.

  • Als Solitär in der deutschen Kino-Produktion des letzten Jahres entzieht sich "Tuvalu" auch im Rückblick gängigen Schubladen.

  • Diese Maßnahmen der Domestizierung des "Solitärs" waren um die Mitte des 19. Jahrhunderts vollzogen.

  • Die Kapitel über Peymanns Werdegang lesen sich wie ein Psychogramm eines theaterbesessenen Solitärs.

  • Ich hätte mir einen Solitär gewünscht.

  • Ein weiterer Grund, weswegen diese nunmehr als Solitär verbliebene Privatsammlung an kulturhistorischem Gewicht gewinnt.

  • Spielerisch offen bleibt, ob man die Bilder als nettes Wohndekor oder wegen ihrer Pinselhandschrift als auratische Solitäre anzusehen hat.

  • Es wirkt wie ein Solitär.

Wortbildungen

  • Solitärbiene

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­li­tär?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm So­li­tär be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral So­li­tä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von So­li­tär lautet: ÄILORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort So­li­tär (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für So­li­tä­re (Plural).

Solitär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­li­tär kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solitär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solitär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. nnn.de, 12.09.2021
  4. morgenpost.de, 06.10.2019
  5. derstandard.at, 15.12.2018
  6. text.derstandard.at, 21.11.2016
  7. fr-online.de, 02.09.2015
  8. derstandard.at, 27.09.2014
  9. pro-linux.de, 03.10.2013
  10. focus.de, 09.02.2012
  11. zeit.de, 14.12.2010
  12. capital.de, 27.10.2009
  13. winfuture.de, 10.03.2008
  14. fuldaerzeitung.de, 25.08.2007
  15. merkur-online.de, 13.04.2006
  16. welt.de, 05.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  18. welt.de, 05.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  21. sz, 01.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 20.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995