Slowake

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sloˈvaːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Slowake
Mehrzahl:Slowaken

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Slowakedie Slowaken
Genitivdes Slowakender Slowaken
Dativdem Slowakenden Slowaken
Akkusativden Slowakendie Slowaken

Beispielsätze

  • Im Frühjahr war ein Slowake bei uns zu Gast.

  • Ich bin Slowake.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 28 Jahre alte Slowake ist der wertvollste ablösefreie Spieler in diesem Sommer.

  • Den schwersten Kampf hatte er im Halbfinale, wo er gegen den Slowaken Henrich Pietrik zur Hälfte der vierminütigen Kampfzeit mit 3:2 führte.

  • Der Slowake hatte sowohl in Österreich, als auch in der Slowakei mehrere Vormerkungen wegen begangener strafbarer Handlungen.

  • Besonders selten leiden dagegen Italiener, Slowaken, Kroaten, Tschechen und Litauer unter depressiven Symptomen.

  • Auslöser für den folgenschweren Übergriff auf den 22-jährigen Slowaken war ein Streit um eine offene Rechnung.

  • Das tolles Gefühl", schrieb der Slowake am Samstag bei Instagram.

  • Der Ärger der Slowaken war natürlich nachvollziehbar.

  • Auffällig; Wie schon in den ersten beiden EM-Spielen und im Test zuvor gegen Deutschland agieren die Slowaken sehr ballsicher.

  • Der 21-jährige Slowake fuhr gegen Mittag in die Schubertrinne im Bereich des Seekarecks ein.

  • Er dankte Tschechen und Slowaken für ihr Engagement bei der friedlichen Wende in Mitteleuropa vor 25 Jahren.

  • Auf Antrag der Bayreuther Staatsanwaltschaft erließ dieser Haftbefehl gegen den Slowaken.

  • Zwanzig Jahre nach der Teilung des gemeinsamen Staates leben nur rund 150.000 Slowaken zwischen Riesengebirge und Böhmerwald.

  • Der Slowake Peter Pekarik hat kaum Chancen zu spielen, ist ein Wechsel-Kandidat.

  • Die meisten ausländischen Arbeitskräfte in der Steiermark kommen aus Deutschland, gefolgt von Slowenen, Polen und Slowaken.

  • Der Slowake happy: Ich war hoch motiviert und froh, dass ich spielen durfte.

  • Der Slowake bestand der Medizin-Check bei OSC Lille und wechselt sofort nach Frankreich.

  • Bronze ging an den Slowaken Libor Charfreitag (81,60).

  • Acht Minuten später konnte der Slowake dann jubeln.

  • Bei dem einen Toten handelt es sich um einen 23-jährigen Slowaken.

  • Denn an der Ostgrenze droht den Slowaken selbst eine Billigkonkurrenz ganz anderen Ausmaßes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Slo­wa­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Slo­wa­ke be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Slo­wa­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Slo­wa­ke lautet: AEKLOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Slo­wa­ke (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Slo­wa­ken (Plural).

Slowake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Slo­wa­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Slo­wa­kin:
Angehörige des Volks der Slowaken
Staatsbürgerin der Slowakei
slo­wa­kisch:
zum Volk der Slowaken gehörig
zur Slowakei gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slowake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 06.07.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 06.10.2022
  3. noen.at, 12.11.2021
  4. wiwo.de, 03.11.2020
  5. krone.at, 27.11.2019
  6. rp-online.de, 25.03.2018
  7. welt.de, 25.06.2017
  8. focus.de, 20.06.2016
  9. salzburg.orf.at, 28.01.2015
  10. faz.net, 17.11.2014
  11. nordbayern.de, 26.03.2013
  12. n-tv.de, 26.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 27.08.2011
  14. steiermark.orf.at, 29.07.2010
  15. waz-online.de, 26.01.2009
  16. kicker.de, 28.08.2008
  17. sat1.de, 27.08.2007
  18. op-marburg.de, 14.05.2006
  19. de.news.yahoo.com, 05.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  21. lvz.de, 20.09.2003
  22. welt.de, 28.04.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995