Skepsis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈskɛpsɪs ]

Silbentrennung

Skepsis

Definition bzw. Bedeutung

Zweifel; kritische, misstrauische Haltung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von altgriechisch σκέψις "das Sehen, das Betrachten, die Überlegung" entlehnt, Substantiv zum Verb σκέπτομαι konkret: "anschauen, um sich sehen, spähen", metaphorisch: "erwägen, überlegen"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skepsis
Genitivdie Skepsis
Dativder Skepsis
Akkusativdie Skepsis

Anderes Wort für Skep­sis (Synonyme)

Argwohn:
Verdacht, Misstrauen
Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Misstrauen:
Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt
Skrupel:
Bedenken, Zweifel oder Gewissensbisse, die zu Hemmungen führen
Ungläubigkeit
Unglaube:
Ablehnung religiösen Glaubens
Annahme, dass eine Aussage/Behauptung wahrscheinlich nicht zutrifft
Unglauben
Zweifel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Gegenteil von Skep­sis (Antonyme)

En­thu­si­as­mus:
empfundene Begeisterung
Na­i­vi­tät:
abwertend: Vorgehen oder Denkweise, die von mangelnder Erfahrung und/oder Sachkenntnis zeugt, wodurch Situation nicht angemessen beurteilt werden
argloses Vorgehen oder Denkweise ohne Hintergedanken

Beispielsätze

  • Man kann es mit seiner Skepsis auch übertreiben.

  • Fridolin ist ein Mann von gesunder Skepsis.

  • Bei vielen auf den ersten Blick verlockenden Angeboten ist Skepsis angebracht.

  • Die Nachricht von den Expansionsplänen des Unternehmens wurde in der örtlichen Bevölkerung mit Skepsis aufgenommen.

  • Am Vorarbend der Konferenz herrschte eine Stimmung der Skepsis vor.

  • Skepsis ist eine chronische Krankheit.

  • Sie bestellte einen Kaffee und betrachtete dann mit Skepsis die braune Flüssigkeit, die sie vorgesetzt bekam.

  • Hat eigentlich die Skepsis auf die Schlachtfelder geführt oder der Glaube?

  • Vielleicht ist zur Skepsis nur derjenige fähig, der kein Spezialist ist.

  • Eine gesunde Dosis Skepsis ist wesentlich, wenn man einem Politiker zuhört.

  • Skepsis ist der erste Schritt auf dem Weg zur Philosophie.

  • Ich las den Bericht mit einer gewissen Skepsis.

  • Der Westen beobachtet die Wahlen in Ruanda mit Skepsis.

  • Skepsis macht sich breit.

  • Skepsis greift um sich.

  • In mir wächst die Skepsis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der Bevölkerung wächst die Skepsis.

  • Allerdings hielt auch hier die Skepsis lange an.

  • Auch eine neue Analystenstudie ist da keine große Hilfe, denn bei Barclays überwiegt die Skepsis.

  • Alles, was nur im Entferntesten nach Establishment roch, beäugten meine Eltern mit Skepsis“, sagt Sohn Troy Garity in der Doku.

  • Am größten ist die Skepsis bei Geringverdienern sowie in Ballungsgebieten.

  • Anfangs wurde der Fahrerwahl Skepsis entgegengebracht, schließlich konnte vor allem der Franzose die Erwartungen übertreffen.

  • An seiner Skepsis habe sich daher nichts geändert, so Grunder.

  • Allerorten wächst die Skepsis gegenüber Europa, der Nationalismus gedeiht.

  • 1990, 14. Juli: Frankreich sieht die Entwicklung hin zu einem erstarkten Deutschland mit großer Skepsis.

  • Als Deutsche sei ihr in der Innerschweiz noch zusätzliche Skepsis entgegengeschlagen.

  • 1995 brachte Boltanski in einem Interview im FAZ-Magazin seine Skepsis gegenüber großen Ausstellungen zum Ausdruck.

  • Leider lehrt die bisherige Erfahrung mit dem Diktator Skepsis.

  • Allerdings wächst die Skepsis, ob Griechenland in der Lage sein wird, dies zu erfüllen.

  • Hat Ihre Skepsis auch mit der Parteizugehörigkeit von Frau Sommaruga und Frau Fehr zu tun – haben Sie ein Problem mit der SP?

  • Ausdrücklich hatte sie die US-Notenbank Fed genannt, deren erweiterte Vollmachten sie "mit großer Skepsis" betrachte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Skep­sis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Skep­sis be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Skep­sis lautet: EIKPSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Emil
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Sierra
  6. India
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Skepsis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skep­sis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frag­wür­dig:
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend

Buchtitel

  • Antike und moderne Skepsis zur Einführung Markus Gabriel | ISBN: 978-3-88506-649-1
  • Grundriß der pyrrhonischen Skepsis Sextus Empiricus | ISBN: 978-3-51828-099-7
  • Skepsis in der Moderne Odo Marquard | ISBN: 978-3-15018-524-7
  • »Ich habe meine Skepsis, meine Kenntnisse und mein Gewissen.« Walter Boehlich | ISBN: 978-3-89561-614-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skepsis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skepsis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11553306, 10656488, 6051116, 2717744, 2419933, 2357778, 2343670, 2221222, 1650253, 1540148, 1454721, 1454719 & 1454716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 05.10.2023
  3. nd-aktuell.de, 08.07.2022
  4. finanznachrichten.de, 08.10.2021
  5. ots.at, 12.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 18.03.2019
  7. motorsport-total.com, 06.01.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 14.03.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 12.10.2016
  10. jungewelt.de, 11.07.2015
  11. bilanz.ch, 22.06.2014
  12. jungewelt.de, 23.03.2013
  13. finanznachrichten.de, 27.03.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 23.09.2011
  15. bernerzeitung.ch, 18.09.2010
  16. wlz-fz.de, 03.06.2009
  17. nzz.ch, 12.01.2008
  18. fr-online.de, 01.12.2007
  19. welt.de, 20.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  21. sueddeutsche.de, 21.08.2004
  22. spiegel.de, 22.07.2003
  23. spiegel.de, 26.03.2002
  24. bz, 17.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995