Silvesterabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪlˈvɛstɐˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Silvesterabend
Mehrzahl:Silvesterabende

Definition bzw. Bedeutung

Der letzte Abend des Jahres am 31. Dezember.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Silvester und Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silvesterabenddie Silvesterabende
Genitivdes Silvesterabendsder Silvesterabende
Dativdem Silvesterabendden Silvesterabenden
Akkusativden Silvesterabenddie Silvesterabende

Beispielsätze

  • Am Silvesterabend gibt es jedes Jahr Fondue.

  • Tom und Maria haben den Silvesterabend zusammen verbracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Silvesterabend selbst gebe es einen kleinen Peak gegen 18 Uhr, und dann herrsche die Ruhe vor dem Sturm.

  • Auch am Silvesterabend war erneut ein Streifenteam der Sicherheitswacht im Stadtgebiet von Waldsassen unterwegs.

  • Den Silvesterabend läutet der MDR mit festlicher Musik ein.

  • Bereits zum fünften Mal darf ich Ihnen diesen Wunsch an einem Silvesterabend übermitteln.

  • Aber nur am Silvesterabend und nicht Tage davor und danach.

  • Am Silvesterabend sind in der nordwestlichen britischen Stadt Liverpool rund 1400 Autos ausgebrannt.

  • Aber am Silvesterabend am Kölner Dom, da war das Vorgehen der Polizei richtig.

  • An einem Silvesterabend ist Musik natürlich die beste Unterhaltung, um in das neue Jahr zu starten.

  • Gegen 22.25 Uhr am Silvesterabend bemerkte ein Zeuge den Brand eines Altpapiercontainers in der Willy-Schenk-Straße.

  • Am Silvesterabend setzt im Westen leichter Regen oder Sprühregen ein, der sich in der Neujahrsnacht auf die komplette Westhälfte ausbreitet.

  • Mehr als acht Millionen Menschen haben am Silvesterabend mindestens eine der insgesamt 18 Ausstrahlungen von "Dinner for One" geschaut.

  • Auch sie waren am Silvesterabend festgenommen worden.

  • Da wird einmal geschildert, wie er an einem Silvesterabend ganz alleine ist.

  • Am Silvesterabend werden die beiden Sängerinnen jedenfalls noch nicht gemeinsam zu bewundern sein.

  • Früher verdarb der Plan zur persönlichen Vervollkommnung nur kurt den Silvesterabend.

  • Mehrere betrunkene Dienstältere hatten den 19-jährigen am Silvesterabend gefesselt und stundenlang geschlagen.

  • Am Silvesterabend, 31. Dezember, gastiert das Cabaret "Chez Nous" ab 20 Uhr in der Alsdorfer Stadthalle.

  • Der gleiche Flug war erst am Silvesterabend bei der Ankunft in Washington von Beamten der US-Bundespolizei FBI durchsucht worden.

  • Am Silvesterabend protestierten vor dem Leichenschauhaus rund 900 Verwandte von Opfern heftig und drohten, das Tor der Anstalt umzurennen.

  • Weltekes Kollege im Zentralbankrat der Bundesbank, Edgar Meister, hat seinen Silvesterabend auch schon verplant.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sil­ves­ter­abend be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ves­ter­aben­de nach dem L, ers­ten S, R und N.

Das Alphagramm von Sil­ves­ter­abend lautet: ABDEEEILNRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sil­ves­ter­abend (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sil­ves­ter­aben­de (Plural).

Silvesterabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ves­ter­abend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silvesterabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7842001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 29.12.2023
  2. onetz.de, 03.01.2022
  3. presseportal.de, 28.12.2021
  4. spiegel.de, 15.10.2020
  5. focus.de, 30.07.2019
  6. spiegel.de, 01.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 02.01.2017
  8. usinger-anzeiger.de, 31.12.2016
  9. gmuender-tagespost.de, 02.01.2015
  10. finanznachrichten.de, 31.12.2013
  11. abendblatt.de, 01.01.2012
  12. tagesschau.de, 03.01.2011
  13. blogigo.de, 10.11.2010
  14. ka-news.de, 30.12.2009
  15. merkur.de, 04.01.2007
  16. kn-online.de, 29.01.2006
  17. aachener-zeitung.de, 15.12.2005
  18. tagesschau.de, 02.01.2004
  19. sz, 02.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 29.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995