Signet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zinˈjeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Signet
Mehrzahl:Signets / Signete

Definition bzw. Bedeutung

Spezielles Zeichen, das für den Urheber/Hersteller steht und auch zu Werbezwecken dienen kann.

Begriffsursprung

Von französisch signet „Lese-, Buchzeichen“ entlehnt, das auf gleichbedeutend lateinisch signetum zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Signetdie Signets/​Signete
Genitivdes Signetsder Signets/​Signete
Dativdem Signetden Signets/​Signeten
Akkusativdas Signetdie Signets/​Signete

Anderes Wort für Si­g­net (Synonyme)

Bildmarke (fachspr.):
Markenrecht: die Bildmarke ist eine Marke, die aus einer bildlichen Abbildung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Markenrecht: eine Wort-/Bildmarke ist eine Marke die aus einem Wort und bildlicher Gestaltung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Firmenlogo:
Zeichen oder Piktogramm, mit dem sich eine Firma selbst darstellt und als Wiedererkennungsmerkmal dient. Das Logo kann nur aus dem Firmennamen, aus einem Piktogramm oder aus einer Kombination aus beidem bestehen.
Firmensignet
Firmenzeichen:
Zeichen einer Firma, zum Beispiel auf deren Produkten
Logo:
eine Programmiersprache.
graphisches Kennzeichen, mit dem sich eine Firma selbst darstellt, als Erkennungszeichen für eine Institution oder (seltener) Person– im engeren Sinne, mit „feststehender Buchstaben- oder Zeichenfolge“ laut Herkunft: ein meist künstlerisch gestaltetes oder ergänztes Wort (ein Firmenname, Text oder zumindest Buchstabe oder Schriftzeichen);– im weiteren Sinne: ein Ikon oder eine Graphik (auch ohne Wort)
Unternehmenslogo
Wort-/Bildmarke
Wortmarke:
Markenrecht: Marke, die aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben oder weiteren Schriftzeichen besteht, in normaler Schriftart ohne spezifische grafische Elemente

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem anderen Arm ist das Signet des jungen Künstlers eingeritzt.

  • Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h kann das elektrische Stoffdach mit dem Union-Jack- Signet geöffnet oder geschlossen werden.

  • Die Auszeichnung ist nicht mit einem Preisgeld verbunden, allerdings dürfen die Preisträger mit dem Signet der Jury werben.

  • Auch das neue Signet der Gemeinde Empfingen ist gut zu sehen.

  • Er hat etwas daraus gemacht, Signet und Stadtsilhouette entworfen, einen viel beachteten Kurzfilm "Zum Jahr der Türme" produziert.

  • Stadt und Koordinatoren haben ein neues Signet entwickelt, das für die Marke Krefeld wirbt.

  • Cottbus Hermann Graf von Pückler war im Ausland – das bundesweite Echo auf das Signet hatte er deshalb vorher nicht mitbekommen.

  • Das Signet ihrer Spielstätte zeigt einen wegrutschenden Schriftzug.

  • Schleife in seinem Signet.

  • Da es keine klare Mehrheit für oder gegen das Signet gab, zogen Roth und Bütikofer ihren Vorschlag zurück.

  • Allerdings war das Top-Management auch ohne dieses Signet früher schon verantwortlich dafür, daß die Abschlüsse stimmten.

  • Man erkennt sie an einem ovalen schwarz-weißen Signet, auf dem ein riesiger Pott mit drei Schornsteinen auf weißer Bugwelle herandrängt.

  • In den 20er-Jahren begann er für den Senat zu arbeiten, entwarf Urkunden, Einladungskarten, Signets, Faltblätter und vieles mehr.

  • Berlin aber will an seinem Tor kein Signet als Bananenrepublik haben.

  • Beide Signets zeigen einen blauen Balken und als angedeutete Flusskurven ein "S".

  • Allerdings ist es den Fachbereichen freigestellt, ob sie das umstrittene Signet verwenden.

  • Seine Signets an Einrichtungen der Bahn und Stadtwerke lauten auf "News" und "Newsmaker".

  • Immer noch die Alpspitze, in blau und weiß gehaltene Bergpyramide: Dieses Signet bleibt ihnen als unverwechselbare Marke.

  • Auch seine neue Platte, die nicht minder programmatisch "Moving" heißt, firmiert unter dem Signet "New Conception of Jazz".

  • In den Medien sind längst der Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor und vor allem die neue Reichstagskuppel zum Signet der Stadt geworden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Si­g­net?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Si­g­net be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und G mög­lich. Im Plu­ral Si­g­nets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Si­g­net lautet: EGINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Si­g­net (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Si­g­nets oder Si­g­ne­te (Plural).

Signet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­g­net kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Signet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Signet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.02.2023
  2. stern.de, 15.02.2023
  3. tagesspiegel.de, 23.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 09.06.2017
  6. wz-newsline.de, 06.07.2010
  7. lr-online.de, 02.02.2009
  8. taz.de, 14.11.2008
  9. rundschau-online.de, 02.12.2006
  10. aachener-zeitung.de, 02.12.2006
  11. welt.de, 22.06.2006
  12. abendblatt.de, 28.11.2004
  13. abendblatt.de, 19.06.2004
  14. berlinonline.de, 22.05.2003
  15. f-r.de, 03.05.2003
  16. fr, 01.02.2002
  17. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  18. sz, 23.03.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. onvista Wirtschafts-News 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995