Sextant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛksˈtant]

Silbentrennung

Sextant (Mehrzahl:Sextanten)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Sixtant

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sextantdie Sextanten
Genitivdes Sextantender Sextanten
Dativdem Sextantenden Sextanten
Akkusativden Sextantendie Sextanten

Anderes Wort für Sex­tant (Synonyme)

Spiegelsextant

Beispielsätze

  • Unter Zuhilfenahme eines Sextanten konnten Seefahrer früher die Position ihres Schiffes auf offenem Meer relativ genau bestimmen.

  • Tycho Brahe beobachtete die Sterne nur mit Hilfe eines Kompasses und eines Sextanten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein mit Sextant, Seekarte und Schutzengel - so ist auch Roland Mornet fast vier Jahrzehnte lang zur See gefahren.

  • Der Neuseeländer war ohne GPS-Gerät unterwegs - er navigierte mit Hilfe eines Sextanten.

  • Bei klarem Wetter soll die Sonde zwischen den Sternbildern Löwe und Sextant auch mit einem guten Fernglas zu sehen sein.

  • Moderne Satellitennavigation ist an die Stelle des Sextanten getreten.

  • Wenn die alten Empfänger verwirrt sind, bleibt wohl nichts anderes übrig, als den alten Sextanten wieder hervorzukramen.

  • Mit seinem Sextanten hätte er exakt feststellen können, ob er den Pol erreicht hat.

  • Der junge Mann aber klettert aufs Dach und bestimmt seine innere Mitte - mit einem Sextanten!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sex­tant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sex­tant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Sex­tan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sex­tant lautet: AENSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sex­tant (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sex­tan­ten (Plural).

Sextant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sex­tant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Sextant Klaus Hünig | ISBN: 978-3-93536-401-0
  • Sextant David Barrie | ISBN: 978-3-49240-612-3
  • Sextant 1, Info-Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-93470-519-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sextant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sextant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8975673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 16.08.2022
  2. spiegel.de, 15.03.2010
  3. abendblatt.de, 26.02.2005
  4. welt.de, 14.05.2005
  5. Die Zeit (34/1999)
  6. Welt 1996
  7. Berliner Zeitung 1996