Separatistenführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zepaʁaˈtɪstn̩ˌfyːʁɐ ]

Silbentrennung

Separatistenführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Bewegung oder Gruppe führt, die sich für die Loslösung oder Abtrennung einer Region, eines Gebiets oder einer Bevölkerungsgruppe von einem größeren politischen Körper einsetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Separatist und Führer mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Separatistenführerdie Separatistenführer
Genitivdes Separatistenführersder Separatistenführer
Dativdem Separatistenführerden Separatistenführern
Akkusativden Separatistenführerdie Separatistenführer

Sinnverwandte Wörter

Ak­ti­vist:
engagierte, zielbewusst häufig gesellschaftlich oder politisch handelnde Person
staatliche Auszeichnung, Kurzform für Aktivist der sozialistischen Arbeit, werktätige Person in der DDR, die Leistungen erbracht hat, die über die Normen und Vorgaben hinausgingen
An­füh­rer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Po­li­ti­ker:
Person, die sich an der Politik beteiligt
Re­vo­lu­ti­o­när:
Person mit revolutionären Ansichten (insbesondere bezüglich der Gesellschaftsordnung), häufig dafür (kämpferisch) eintretend

Beispielsätze (Medien)

  • Der Separatistenführer in Donezk, Denis Puschilin, nannte die Anerkennung durch Russland einen "historischen Moment".

  • Nachdem Separatistenführer in der Ostukraine den russischen Präsidenten um Hilfe gebeten haben, hat Russland reagiert.

  • Separatistenführer Puschilin lobte Bandura als Stadtoberhaupt, das die «ganze schwere Zeit» an der Seite der Bürger gestanden habe.

  • Aktivisten kämpfen für die Unabhängigkeit der Region und gegen die Verurteilung von neun Separatistenführern.

  • Seit Tagen marschieren Zehntausende Katalanen nach Barcelona, um dort die Freilassung der Separatistenführer zu fordern.

  • Das Oberlandesgericht schließt eine Auslieferung des katalanischen Separatistenführers wegen Rebellion aus.

  • Der Separatistenführer Carles Puigdemont betonte, die neue Regierung müsse nun endlich einen Dialog mit der katalanischen Führung aufnehmen.

  • Der Separatistenführer wurde nun offiziell als Kandidat vorgeschlagen.

  • Dem Separatistenführer drohen damit die Festnahme und Auslieferung an Madrid, wo ihm wegen Rebellion der Prozess gemacht werden soll.

  • In Donezk teilte Separatistenführer Eduard Bassurin mit, dass die Waffenruhe begonnen habe, wie russische Agenturen mitteilten.

  • Separatistenführer Eduard Bassurin gab der Armee die Schuld am Tod der Menschen.

  • Wenn die Vereinbarungen nicht eingehalten würden, werde weiter gekämpft, sagte Separatistenführer Eduard Bassurin in Donezk.

  • Darauf habe er sich mit Separatistenführer Alexander Borodaj geeinigt, teilte Ministerpräsident Najib Razak mit.

  • Darüber hinaus hätten die militanten Gruppen mit der Verstaatlichung von Firmen begonnen, sagte Separatistenführer Alexander Sachartschenko.

  • Die Abstimmung an diesem Sonntag erfolge "auf höchstem Niveau", sagte Separatistenführer Alexander Sachartschenko am Samstag in Donezk.

  • Der kurdische Separatistenführer Abdullah Öcalan hat in vier europäischen Ländern um Asyl gebeten.

  • Der in Rom festgenommene kurdische Separatistenführer Abdullah Öcalan hat scharfe Kritik an Bonn geübt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Se­pa­ra­tis­ten­füh­rer be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A, zwei­ten A, zwei­ten S, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Se­pa­ra­tis­ten­füh­rer lautet: AAEEEFHINPRRRSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Frank­furt
  14. Umlaut-Unna
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Fried­rich
  14. Über­mut
  15. Hein­reich
  16. Richard
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Fox­trot
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Romeo
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Separatistenführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­pa­ra­tis­ten­füh­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Separatistenführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 22.02.2022
  2. derwesten.de, 24.02.2022
  3. infranken.de, 13.06.2022
  4. n-tv.de, 13.11.2019
  5. nzz.ch, 18.10.2019
  6. zeit.de, 05.04.2018
  7. morgenpost.de, 01.06.2018
  8. spiegel.de, 22.01.2018
  9. t-online.de, 03.11.2017
  10. abendblatt.de, 15.02.2015
  11. focus.de, 28.05.2015
  12. manager-magazin.de, 15.02.2015
  13. zeit.de, 21.07.2014
  14. abendblatt.de, 19.10.2014
  15. abendblatt.de, 01.11.2014
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998