Separatismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zepaʁaˈtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Separatismus

Definition bzw. Bedeutung

Streben nach Separation

Begriffsursprung

  • etymologisch: aus lateinisch separare „absondern, trennen, unterscheiden, aussondern“

  • strukturell: Derivation (Ableitung) (speziell Suffigierung) vom Adjektiv separat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Separatismus
Genitivdes Separatismus
Dativdem Separatismus
Akkusativden Separatismus

Anderes Wort für Se­pa­ra­tis­mus (Synonyme)

Abspaltungsbewegung
Autonomiestreben
Loslösungsbestreben
Sezessionsbestrebungen

Sinnverwandte Wörter

Sezessionismus

Beispielsätze (Medien)

  • Die Führung in Peking wirft ihnen Separatismus und Terrorismus vor.

  • Er habe Russen finanziert, die den Separatismus auf der ukrainischen Halbinsel Krim unterstützten, teilte das Justizministerium mit.

  • Der Europäische Haftbefehl gegen ihn und weitere Anführer des katalanischen Separatismus erging am Freitag.

  • Seitdem werden die von den katalanischen Nationalisten kontrollierten Institutionen benutzt, um den Separatismus zu fördern.

  • Beispielsweise ist es strafbar, zum Separatismus aufzurufen.

  • Die Furcht, dass der Separatismus der Katalanen Schule macht in Europa, ist seit gestern Abend nicht geringer geworden.

  • Anderseits muss man sich in der Welt nur umgucken, und man entdeckt überall Separatismus.

  • Alle Rechte vorbehalten Meinung Separatismus Schottland, verlass mich nicht!

  • Die grösste Gefahr gehe von einem Rückfall in nationale Egoismen, Separatismus und Ausländerfeindlichkeit aus.

  • Das veranlasste die Fahnder der Staatsanwaltschaft, in der Hochschule nachzuforschen, ob dort nicht etwa Separatismus gelehrt würde.

  • Der 56jährige Mas war im September überraschend auf die Welle des Separatismus aufgesprungen, die Katalonien erfasst hatte.

  • Chinas Führung fürchtet heute weiter Separatismus in der Region.

  • Russland nutzt den Separatismus als Instrument gegen den georgischen Staat, sagt er.

  • Chinas Staatsmedien riefen gleichzeitig zum «Volkskrieg gegen den Separatismus» auf.

  • Alle Befürworter der Ablehnung von Separatismus argumentieren gleich: Es wäre schlimm, wenn so etwas Schule machen würde.

  • Separatismus sei mit ihm aber nicht zu machen.

  • Dies sei eine offene Unterstützung des Separatismus, sagte der georgische Außenminister Gela Beschuaschwili.

  • Fünf Uiguren wurden vergangenen Monat "wegen Separatismus und Aufruhrs" zum Tode verurteilt.

  • Ihr wird vorgeworfen, Separatismus betrieben zu haben.

  • Ein solcher Separatismus ist sicher durch einen konkreten historischen Kontext bedingt.

Häufige Wortkombinationen

  • abchasischer, albanischer, alemannischer, baskischer, bayerischer, flämischer, kroatischer, kurdischer, oberschlesischer, pfälzischer, rheinischer, schwarzer, tamilischer, tschetschenischer, uigurischer Separatismus
  • aggressiver, ethnischer, gewalttätiger, fanatischer, kultureller, militanter, radikaler, regionaler Separatismus
  • islamischer, pietistischer, religiöser Separatismus
  • Separatismus bekämpfen, fördern, kritisieren, schüren, üben, unterdrücken, unterstützen, verurteilen, vorantreiben, zulassen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­pa­ra­tis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­pa­ra­tis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A, zwei­ten A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Se­pa­ra­tis­mus lautet: AAEIMPRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Separatismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­pa­ra­tis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Separatismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Separatismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 01.11.2022
  2. n-tv.de, 06.04.2022
  3. nzz.ch, 26.03.2018
  4. welt.de, 10.05.2018
  5. parstoday.com, 19.07.2017
  6. tagesschau.de, 11.10.2017
  7. spiegel.de, 19.08.2015
  8. welt.de, 15.09.2014
  9. blick.ch, 05.08.2014
  10. faz.net, 16.06.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 23.11.2012
  12. giessener-allgemeine.de, 09.11.2009
  13. tagesspiegel.de, 14.08.2009
  14. tagesanzeiger.ch, 17.03.2008
  15. welt.de, 18.02.2008
  16. tagesschau.de, 18.02.2007
  17. spiegel.de, 03.10.2006
  18. Tagesspiegel 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Welt 1997
  25. Welt 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995