Selbstachtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌʔaxtʊŋ ]

Silbentrennung

Selbstachtung

Definition bzw. Bedeutung

Positive Einstellung zu sich selbst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Achtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstachtung
Genitivdie Selbstachtung
Dativder Selbstachtung
Akkusativdie Selbstachtung

Anderes Wort für Selbst­ach­tung (Synonyme)

Ego (ugs.):
das Bild, das eine Person von sich selber hat
das Ich
Eigenwert:
Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt
Ich-Stärke
Selbstbewusstsein:
Fähigkeit, das eigene Ich zu beobachten und zu reflektieren
Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit
Selbstgewissheit
Selbstsicherheit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstüberzeugtheit
Selbstüberzeugung
Selbstvertrauen:
Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstwert
Selbstwertgefühl:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstwertschätzung
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein

Beispielsätze

  • Wegen der Fehler war seine Selbstachtung stark beeinträchtigt.

  • Die Selbstachtung eines Menschen zu untergraben, ist eine Sünde.

  • Unterlegen ist man im Leben erst dann, wenn man seine Selbstachtung definitiv verloren hat.

  • Eine geringe Selbstachtung ergibt sich aus einer Diskrepanz zwischen dem realen Selbst und dem idealen Selbst.

  • Selbstachtung ist eine falsche Einschätzung.

  • Verstehe deinen Körper, habe Selbstachtung, sei ehrlich mit dir selbst, denke übermächtig, dann wirst du Großes vollbringen.

  • Selbstachtung ist der Grundpfeiler aller Tugend.

  • Ihr Verhalten verletzte meine Selbstachtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kränkungen sind für ihn Angriffe auf Selbstachtung, Ehrgefühl und Werte.

  • Die Zürcher Modedesignerin Kazu Huggler spricht in ihrer Kunstinstallation über Selbstachtung und die vielen Schichten wahrer Schönheit.

  • Kein Land mit Selbstachtung hätte diesen Blödsinn mit der verlogenen `leave´- Kampagne seinen Politikern durchgehen lassen.

  • Da kommt einem doch sämtliche Selbstachtung in einem Rutsch (ha ha!) abhanden.

  • Die VP habe jede Selbstachtung verloren, so Köfer.

  • Scharfe Kritik des Bundespräsidenten: Türkei-Streit: "Eine Frage der Selbstachtung"

  • Anders hätte er die 10 Jahre unmenschliche Haft nicht überstanden ohne kaputt zu gehen, kaputt an Würde und Selbstachtung.

  • Er hat einen Menschen verloren, den er liebte, seine Selbstachtung, die meisten seiner Freunde, all sein Geld.

  • Am Ende findet »Charles Swan III.« seine Selbstachtung wieder - und hört mit seinen seltsamen Aktionen auf.

  • Hätte er noch einen Funken Selbstachtung in den Knochen, hätte Gottschalk sagen müssen, da mache ich nicht mit.

  • Die meisten haben niemanden, für den es sich zu leben lohnt." Und begehe jemand erst einmal einen Mord, verliere er jede Selbstachtung.

  • Auch Sportler sollte soviel Selbstachtung haben, um dort nicht teilzunehmen.

  • Der Philosoph John Rawls hat einmal gesagt: Achtung vor andern kann man nur entwickeln, wenn man Selbstachtung hat.

  • Barbara verliert Verstand und Selbstachtung, weil ihr Kerl sie nicht anruft.

  • Dieser Armeleute-Stolz ist ein Teil meiner Selbstachtung.

  • Wer Menschen erniedrigt, verliert rasch die Selbstachtung.

  • Ich hasste uns alle in dieser Situation, die Menschen die Selbstachtung nahm.

  • Rückert hat eine Methode entwickelt, wie die Selbstachtung vom Sinkflug wieder in die Aufwindzone geschleppt werden kann.

  • Es geht um Solidarität in diesem Film und um Selbstachtung.

  • Ein Koalitionspartner mit einem Rest von Selbstachtung lässt sich diese Demütigungen auf Dauer nicht bieten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­ach­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­ach­tung lautet: ABCEGHLNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Selbstachtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ach­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mü­ti­gung:
Verletzung der Rechte/der Selbstachtung anderer
Schimpf:
Verletzung der Selbstachtung

Buchtitel

  • Die Kunst der Selbstachtung Francois Lelord, Christophe André | ISBN: 978-3-74661-805-0
  • Feeling Good: Depressionen überwinden, Selbstachtung gewinnen David D. Burns | ISBN: 978-3-87387-628-6
  • Selbstachtung Uwe Friedemann | ISBN: 978-3-93910-101-7

Film- & Serientitel

  • Selbstachtung (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstachtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstachtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2806281, 2766821, 2421420, 2392528, 2318441, 1311119 & 809529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 04.09.2021
  2. nzz.ch, 24.07.2019
  3. zeit.de, 25.07.2019
  4. stern.de, 26.02.2018
  5. krone.at, 17.03.2018
  6. t-online.de, 24.07.2017
  7. spiegel.de, 19.06.2014
  8. sz.de, 18.10.2014
  9. westfalen-blatt.de, 29.04.2013
  10. meedia.de, 16.09.2012
  11. faz.net, 15.09.2010
  12. focus.de, 17.04.2008
  13. tagesspiegel.de, 30.08.2008
  14. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  15. welt.de, 26.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  17. Die Zeit (17/2004)
  18. spiegel.de, 07.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  20. sz, 26.02.2002
  21. Die Zeit (04/2001)
  22. sz, 22.12.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995