Selbstauskunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstʔaʊ̯sˌkʊnft]

Silbentrennung

Selbstauskunft (Mehrzahl:Selbstauskünfte)

Definition bzw. Bedeutung

Die Angabe von Informationen über eine Person, die von der Person selbst abgegeben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Auskunft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstauskunftdie Selbstauskünfte
Genitivdie Selbstauskunftder Selbstauskünfte
Dativder Selbstauskunftden Selbstauskünften
Akkusativdie Selbstauskunftdie Selbstauskünfte

Anderes Wort für Selbst­aus­kunft (Synonyme)

Eigenauskunft

Beispielsätze

  • Das Ziel: Den Leserinnen und Lesern sollen „die verborgenen und wichtigen Dinge“ dargelegt werden, so die Selbstauskunft des Portals.

  • Eine Selbstauskunft beim Standesamt soll reichen, um das Geschlecht zu ändern.

  • Emittiert man laut Selbstauskunft 8,4 Megatonnen CO2-Äquivalent, sind es nach Berechnung der Forscher rund 85 Megatonnen.

  • Selbstauskünfte sind immer so eine Sache.

  • Wer liest schon Biografien und Selbstauskünfte?

  • Ob bewusst queer-feindlich oder nicht, die begangene Tat reicht denn oft auch schon um eine ehrliche Selbstauskunft zu geben.

  • Er selbst erwähnte wiederum bei der vorgesehenen Selbstauskunft seine - länger zurückliegende Verurteilung - nicht.

  • Und von uns wird dann verlangt, dass wir alles unbesehen glauben und jede Selbstauskunft für bare Münze nehmen.

  • Viele Kollegen haben seither eine Selbstauskunft bei Interpol beantragt.

  • Verlässt man sich nur auf die Selbstauskunft der Teilnehmer, könne man von etwa zehn bis 20 Prozent Falschangaben ausgehen.

  • Der Score Kompass arbeitet mit der Auskunftei Arvato zusammen und bietet ebenfalls eine kostenlose Selbstauskunft an.

  • Allerdings ist das CE-Zeichen nur eine Selbstauskunft der Hersteller.

  • Das hat sie laut Selbstauskunft natürlich nicht.

  • Allerdings ist ein Mieter nicht verpflichtet, bereits beglichene Mietschulden in der Selbstauskunft anzugeben.

  • Das geht aus einer Aufstellung der Financial Times Deutschland hervor, die auf Selbstauskünften basiert.

  • Bald kostenlose Selbstauskunft Verbraucher- und Datenschützer kritisieren Scoring als intransparent, fehlerhaft und diskriminierend.

  • Und die Kinderkulturnacht zählt, so die Selbstauskunft von Leiterin Irmhild Roscher, zu den Höhepunkten des kulturellen Lebens in Suhl.

  • Hierzu werden umfangreiche Selbstauskünfte verlangt.

  • Die GBM ist laut Selbstauskunft ein Verein zur "Interessenvertretung von Rentnern".

  • Zunächst einmal ist das Herbeizitieren des Experten Selbstauskunft des Fernsehens.

  • Den einzelnen Beständen sind eigene Räume zugeordnet worden und diesen wiederum jeweils eine Selbstauskunft der anonym bleibenden Leihgeber.

  • Das kämpferisch-stolze "Freie Fahrt für freie Bürger" war da jedenfalls die ehrlichere Selbstauskunft.

  • Dem liege ein "unverantwortliches Vertrauen in die Selbstauskunft eines potenziellen Verfolgerstaates zugrunde".

  • Die Zahl der Bedauernswerten wächst: Ein Beispiel, der Mann gegenüber (Selbstauskunft: Investor).

  • "Ach, eigentlich bin ich ein ganz konservativer Mensch", überrascht die 44jährige mit ihrer Selbstauskunft.

  • Eine wichtige Rolle bei der Überprüfung spielt zwar weiterhin die schriftliche Selbstauskunft der ausländischen Gesellschaften.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: renseignement personnel (renseignements personnels) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Selbst­aus­kunft« be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral »Selbst­aus­künf­te« nach dem ers­ten T, zwei­ten S und F.

Das Alphagramm von »Selbst­aus­kunft« lautet: ABEFKLNSSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort »Selbst­aus­kunft« (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für »Selbst­aus­künf­te« (Plural).

Selbstauskunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Selbst­aus­kunft« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstauskunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Selbstauskunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rundschau-online.de, 08.04.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.07.2022
  3. winfuture.de, 15.11.2021
  4. sueddeutsche.de, 13.06.2021
  5. neues-deutschland.de, 21.05.2021
  6. queer.de, 22.07.2020
  7. kurier.at, 11.08.2019
  8. focus.de, 17.10.2019
  9. heise.de, 24.02.2018
  10. aerzteblatt.de, 28.09.2017
  11. on-online.de, 29.06.2016
  12. blog.zeit.de, 20.04.2013
  13. spiegel.de, 07.09.2012
  14. capital.de, 30.01.2009
  15. muensterschezeitung.de, 04.07.2008
  16. focus.de, 30.07.2008
  17. tlz.de, 28.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  19. berlinonline.de, 15.09.2004
  20. sz, 25.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996