Seifenoper

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯fn̩ʔoːpɐ]

Silbentrennung

Seifenoper (Mehrzahl:Seifenopern)

Definition bzw. Bedeutung

Fernsehserie ohne festes Ende, die regelmäßig täglich oder wöchentlich gesendet wird.

Begriffsursprung

Das ursprüngliche Medium des in den USA entstandenen Genres war das Radio. Als erste wirkliche Seifenoper gilt Betty and Bob (erste Sendung am 10. Oktober 1932). Später kamen zahlreiche andere hinzu. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff soap opera = Seifenoper. Denn die Sponsoren waren vor allem Waschmittelkonzerne, insbesondere die Firma Procter & Gamble, die 1939 allein 22 solcher Radioserien produzierte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seifenoperdie Seifenopern
Genitivdie Seifenoperder Seifenopern
Dativder Seifenoperden Seifenopern
Akkusativdie Seifenoperdie Seifenopern

Anderes Wort für Sei­fen­oper (Synonyme)

billig produzierter Roman
Billigroman
Groschenheft:
dünnes Heft zu niedrigem Preis, dessen Inhalt ein Trivialroman ist
Groschenroman:
dünnes Heft zu niedrigem Preis, dessen Inhalt ein Trivialroman ist
Heftroman (Hauptform)
Hintertreppenroman
Kitschroman
(läppisches / seichtes) Machwerk (abwertend):
abwertend für einen Text, einen Film oder ein Kunstwerk, die damit als missraten charakterisiert werden
nicht wertend, veraltend: etwas Erzeugtes, Geschaffenes
Roman ohne Anspruch
Rührschinken (ugs., abwertend)
Schmachtfetzen (ugs., abwertend):
übermäßig gefühliges Werk (Buch, Film, …)
Schmonzette (abwertend, literarisch):
umgangssprachlich abwertend: wenig geistreiches (kitschiges) Werk; albernes minderwertiges Erzeugnis
Schundroman (ugs., abwertend):
Literaturwissenschaft, abwertend: Roman ohne künstlerische Qualität, der unter bestimmten Aspekten (etwa aus weltanschaulicher Sicht) als schädlich gewertet wird
seichter Roman
Trivialroman:
Gattung oder einzelnes Exemplar einer Erzählung (Roman), die der Unterhaltung dient und wenig literarische Qualität aufweist
Trivialschmöker (ugs.)
Soap (engl.):
Fernsehserie, die täglich oder wöchentlich ausgestrahlt wird und eine fortlaufende Handlung besitzt
Vorabendserie:
Fernseh- oder Rundfunkserie, die am späten Nachmittag/frühen Abend ausgestrahlt wird

Weitere mögliche Alternativen für Sei­fen­oper

Daily Soap
Endlosserie
Soap-Opera

Gegenteil von Sei­fen­oper (Antonyme)

Te­le­no­ve­la:
Form einer Fernsehserie

Beispielsätze

  • Im Gegensatz zu anderen Serien, die meist aus in sich abgeschlossenen Episoden bestehen, endet eine Geschichte in der Seifenoper niemals in der Folge, in der sie begonnen hat.

  • Mary spielt die Hauptrolle in einer Seifenoper.

  • Die globalen Supermächte der Seifenoper sind Brasilien und Mexiko.

  • Die nacheinander kommenden wirtschaftlichen Krisen sind längst zu einer ideologischen Seifenoper geworden.

  • Tom erwischte Maria dabei, wie sie sich heimlich nachts Seifenopern ansah.

  • Das Leben ist keine Seifenoper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die koreanische Seifenoper "Spring Waltz" wird in Hallstatt und Wien gedreht.

  • Vorbild für GZSZ ist die australische Seifenoper „The Restless Years

  • Eine Ära geht zu Ende in der deutschen Seifenoper.

  • Ob jemals begriffen wird, dass das, was da gerade so abgeht, alles andere als eine schlecht gescriptete Seifenoper ist?

  • Am Sonntag wird Deutschlands langlebigste Seifenoper 30 Jahre alt.

  • Nur der Kritikpunkt von wegen die Serie könnte zu Seifenoper verkommen verstehe ich nicht ganz.

  • Die parallelen Handlungsstränge sind aber so verknüpft, dass Komik, Horror und Seifenoper sich vermischen.

  • Die Fortsetzung in dieser Seifenoper folgt bestimmt.

  • Mag sich das Königshaus in eine Seifenoper verwandelt haben.

  • Was für ein Stoff - und was für eine banales Breitwandfilmchen, eine Seifenoper mit anderen Mitteln, ist daraus geworden!

  • Das waren keine Drehbücher für Seifenopern, das sind Geschichten aus dem wirklichen Leben.

  • «Was soll die Komödie «Das wirkt ja wie die letzte Folge einer Seifenoper», kommentierten sie am Freitag.

  • Schließlich waren es deren Eitelkeiten und Standesdünkel, die seinen Wechsel zur Seifenoper werden ließen.

  • Und dafür nimmt Gore auch gerne eine politische Seifenoper in Kauf.

  • Die Bühne für eine türkische Seifenoper - so hat es den Anschein - liegt in NRW, bei Borussia Dortmund.

  • Die größte Seifenoper der Rockgeschichte, der größte Rechtsstreit seit dem Showdown zwischen J.R. und Bobby Ewing geht zu Ende.

  • Klar, eine Seifenoper, aber was für eine!

  • Doch die Konzepte sind grundverschieden: In Ilmenau gibt's eine Seifenoper, in Erlangen TV-Vorlesungen.

  • Ist das, was in Seifenopern über den Bildschirm flimmert, nicht mehr als nur eine falsche und artifizielle Inszenierung?

  • Manchmal gleicht das Gesellschaftsleben einer Seifenoper.

  • Und Mathe ist wie Klatsch: "Mathematiker sind Leute, für die Mathematik so etwas ist wie für andere eine Seifenoper!"

  • Comedy, Doku-Soap, täglich ran und täglich Seifenoper.

  • Das alles ist sozusagen Seifenoper, Big Brother auf Syrisch.

  • Pro 7 startete am 26. April die Seifenoper namens - natürlich - "Mallorca", von Montag bis Freitag jeweils 20 Minuten zur besten Sendezeit.

  • Er, das sensible Genie, der große Interpret, soll sein Talent an eine Seifenoper verschwenden, nur um sich an der Miete zu beteiligen?

  • Sie hat sich einem Casting bei der Seifenoper "Gute Zeiten - schlechte Zeiten" gestellt.

  • Die Seifenoper liebt die Sieger.

  • Auf tägliche Seifenopern setzt er dagegen nicht so sehr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­fen­oper be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Sei­fen­opern nach dem I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Sei­fen­oper lautet: EEEFINOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sei­fen­oper (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sei­fen­opern (Plural).

Seifenoper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­fen­oper kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Lieblingsfeinde – Eine Seifenoper (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seifenoper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seifenoper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6048168, 4671272, 4315278, 3399673 & 1454730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 10.01.2020
  2. derwesten.de, 24.07.2019
  3. derstandard.at, 02.09.2018
  4. rationalgalerie.de, 07.04.2017
  5. winfuture.de, 04.07.2016
  6. feedproxy.google.com, 15.10.2015
  7. sz.de, 07.10.2014
  8. focus.de, 22.05.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  10. neues-deutschland.de, 27.01.2010
  11. wormser-zeitung.de, 31.08.2009
  12. netzeitung.de, 07.11.2008
  13. tagesspiegel.de, 09.07.2007
  14. focus.msn.de, 26.05.2006
  15. welt.de, 27.01.2005
  16. sueddeutsche.de, 15.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  18. spiegel.de, 05.12.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  20. daily, 15.03.2002
  21. tsp, 05.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (25/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995