Schnüffler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnʏflɐ]

Silbentrennung

Schnüffler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der nach etwas sucht (herumschnüffelt), das andere belastet oder in Schwierigkeiten bringen kann.

Begriffsursprung

Von schnüffeln: ein zielgerichtetes Riechen, welches Hunde anwenden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnüfflerdie Schnüffler
Genitivdes Schnüfflersder Schnüffler
Dativdem Schnüfflerden Schnüfflern
Akkusativden Schnüfflerdie Schnüffler

Anderes Wort für Schnüff­ler (Synonyme)

Agent:
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Beschatter
Detektiv:
(meist privater) Ermittler, der nach Beweismitteln für etwas sucht
Ermittler (Hauptform):
Person, die Ermittlungen/Nachforschungen durchführt
Geheimagent
Privatdetektiv
Privatermittler
Schlapphut (ugs., fig.):
Hut aus weichem Material mit unfestem Kopfteil und gewellter Krempe
Person, die sich mit tarnt
Spion:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann
Spürhund (ugs., fig., selten):
für bestimmte Dienste (zum Aufspüren gesuchter Personen, Tiere oder Gegenstände) spezialisierter Hund
Spurensucher
Stöberer

Sinnverwandte Wörter

Spit­zel:
jemand, der in fremdem Auftrag insgeheim herumspioniert

Beispielsätze

  • Seine Auftragsbücher sind nicht gerade übervoll, denn wer braucht schon einen Schnüffler in der dörflichen Idylle vor den Toren Hamburgs?

  • Der Schnüffler will nicht weiter schnüffeln.

  • Der gewiefte Schnüffler von heute "googelt" ja nicht nur, er "amazont" sich auch durchs Web.

  • Zumeist handelt es sich dort bei den Schnüfflern um Kinder.

  • Bei vielen Ermittlungen sind die vierbeinigen Schnüffler ihren Dienstherrchen und -frauchen immer eine Nasenlänge voraus.

  • Schmidt- Eenboom veröffentlichte 1994 das Buch "Schnüffler ohne Nase.

  • Doch man will es den Schnüfflern demnächst noch einfacher machen.

  • In Blochs Abwesenheit ließ sie die Schnüffler ins Haus und alle Papiere durchforsten.

  • Journalisten und sonstige Schnüffler kann er nun mal nicht ausstehen.

  • "Schnüffler, Sex und schöne Frauen" (20.30 Uhr).

  • Scharfe Kritiker wie die "Höchster Schnüffler und Maagucker" begann man sehr ernst zu nehmen.

  • In Preußen ließ der König Schnüffler ausschwärmen, um hinterzogene Kaffeesteuer aufzuriechen.

  • Kritik übten die "Höchster Schnüffler un Maagucker" an der "unzureichenden Information der Bevölkerung.

  • Wir sehen schon die Schlagzeile: Politiker schwadronieren, wo Mielkes Schnüffler schlemmten.

  • Es gibt Tote, falsche Spuren werden gelegt, und ganz am Ende geraten auch die Schnüffler in Gefahr.

  • Linke Politiker sprechen von einem "Quantensprung in der Aufrüstungsstrategie der Schnüffler".

  • Buchstäblich als ehrenamtliche "Schnüffler" waren in Schwedt an der Oder Ende 1996 mehrere Einwohner im Einsatz.

  • Mit Schnüfflern seien die Kontrolleure nicht zu vergleichen.

  • Also ist die Pullacher Behörde doch keine so "unheimliche Macht im Staate", als die sie sie in Ihrem Buch "Schnüffler ohne Nase" bezeichnen?

  • Oder die Schnüffler unter den Lesern hoffen, den Hermetikern auf die Schliche zu kommen: So also hast du das gemacht, poetischer Lump!

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sleuth
    • private eye
  • Spanisch:
    • fisgona (weiblich)
    • espía (männlich)
    • rana (männlich)
    • fisgón (männlich)
    • husmeador (männlich)
    • averigüetas (männlich)
    • bate (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnüff­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Schnüff­ler lautet: CEFFHLNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Unna
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Über­mut
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Schnüffler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnüff­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schnüffler Olivier Peru | ISBN: 978-3-96219-450-5

Film- & Serientitel

  • Alex III – Der Schnüffler mit der goldenen Nase (Fernsehfilm, 1993)
  • Charlie Grace – Der Schnüffler (TV-Serie, 1995)
  • City Heat – Der Bulle und der Schnüffler (Film, 1984)
  • Das Model und der Schnüffler (TV-Serie, 1985)
  • Die Schnüffler (TV-Serie, 1980)
  • Greyhounds – Schnüffler gehen nie in Rente (Fernsehfilm, 1994)
  • Zwei ungleiche Schnüffler (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnüffler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnüffler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 26.05.2014
  2. fr-online.de, 18.09.2013
  3. titel-magazin.de, 17.04.2010
  4. blogigo.de, 20.12.2010
  5. frankenpost.de, 12.05.2010
  6. spiegel.de, 13.11.2005
  7. Neues Deutschland, 03.01.2004
  8. lvz.de, 08.05.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  10. f-r.de, 07.03.2003
  11. fr, 06.02.2002
  12. Die Welt 2001
  13. fr, 29.10.2001
  14. bz, 07.03.2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995