Schlips

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlɪps ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlips
Mehrzahl:Schlipse

Definition bzw. Bedeutung

Krawatte; ein schmaler Streifen aus Stoff, der um den Hals gebunden und typischerweise zu Hemd und Anzug getragen wird.

Begriffsursprung

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts in niederdeutschen und dann auch in mitteldeutschen Texten belegt; ursprünglich Plural zu niederdeutsch Slip(p) „Zipfel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlipsdie Schlipse
Genitivdes Schlipsesder Schlipse
Dativdem Schlipsden Schlipsen
Akkusativden Schlipsdie Schlipse

Anderes Wort für Schlips (Synonyme)

Binder:
Bindemittel
Böttcher
Ehrbarkeit (Zimmermann) (fachspr.)
Fliege (ugs.):
fliegendes Insekt der Unterordnung Fliegen (Brachycera)
in Zusammensetzungen: verschiedene fliegende Insekten
Halsbinder
Krawatte (Hauptform):
Kleidungsstück: schmales Stoffband, dass man um den Hals und Kragen bindet, meist zum Anzug getragen
Krawattenschleife
Langbinder
Mascherl (österr.)
Querbinder:
um den Hals gebundene Schleife als Accessoire (besonders bei feierlichen Anlässen zu einem Anzug/Smoking getragen)
Schleife:
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem auf den Schlips treten
  • sich auf den Schlips getreten fühlen

Beispielsätze

  • Sein grüner Schlips mit violetten Punkten war natürlich der Gipfel der Geschmacklosigkeit.

  • Beim Firmenjubiläum erschienen alle Herren mit Anzug und Schlips.

  • Kannst du mir beibringen, wie man einen Schlips bindet?

  • Sie schlug dem Kunden vor, sich einen blauen Schlips zu kaufen.

  • Er schlug dem Kunden vor, sich einen blauen Schlips zu kaufen.

  • Wann hast du das letztemal einen Schlips getragen?

  • Der neue Schlips passt gut zu deinem Anzug.

  • Ich finde, dass sich das Hemd mit dem roten Schlips beißt.

  • Sein Schlips passt gut zu seinem Anzug.

  • Tom kann sich selbst den Schlips binden.

  • Wo haben Sie denn diesen Schlips her?

  • Wo hast du denn diesen Schlips her?

  • Kannst du einen Schlips binden?

  • Tom kann sich nicht selbst den Schlips binden.

  • Tom muss zur Arbeit Schlips und Kragen tragen.

  • Diese Schlipse sind zu verkaufen.

  • Ihr Schlips hat sich gelöst.

  • Dein Schlips hat sich gelöst.

  • Normalerweise trage ich keinen Schlips.

  • Er hatte Lippenstift auf der Wange, und sein Schlips saß lose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warum es nicht nur unnötig, sondern auch ungesund ist, sich einen Schlips umzubinden, und was das mit den Wertstoffsammelstellen zu tun hat.

  • Natürlich streichen sich Magdeburgs OB Lutz Trümper (SPD) und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff stolz die Schlipse glatt.

  • Man bleibe also in der Geschichte und würde niemandem auf den Schlips treten, so Hofinger.

  • Die einen feiern, die anderen fühlen sich auf den Schlips getreten.

  • Schwarzer Anzug, weißes Hemd, roter Schlips: Die Vier sind nicht nur Könner in Sachen Musik, Gesang und Wort.

  • Der Air-Berlin-Chef trinkt Wasser aus dem Pappbecher, Schlips und Sakko hat er über ein Board in der Ecke geworfen.

  • In einigen Branchen müssen Bewerber immer mit Anzug und Schlips kommen.

  • Auch das Gespür für große Genrezusammenkünfte, bei denen sich am Ende niemand auf den Schlips getreten fühlen muss, ist noch vorhanden.

  • Sehe ich so aus, als trage ich jeden Tag einen Schlips?

  • Dünnere Schlipse kommen also dann in Mode, wenn Elan, Tatendrang und Experimentierfreude besonders gefragt sind.

  • Schließlich wissen die Männer in der Region: Wer heute einen Schlips anzieht, der muss an jeder Ecke mit Scheren rechnen.

  • Auch die Abgeordneten des Bundestages sollten so viel Stilgefühl haben, den Schlips als Accessoire zu tragen.

  • Sein Schlips fällt im Originalbild nach links und im bearbeiteten Bild nach rechts.

  • "Ich fühlte mich ein wenig komisch, weil ich der einzige Mann im Raum war, der nicht in Schlips und Kragen ging", sagte Darden.

  • Aber Russland fühlt sich z.Zt ebenfalls vom Westen ganz schön auf dem Schlips getreten!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlips?

Wortaufbau

Das Substantiv Schlips be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Schlips lautet: CHILPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Paula
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Papa
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schlips (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schlip­se (Plural).

Schlips

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlips kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlips. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlips. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11737410, 10924102, 10924101, 10632324, 10300266, 10073258, 10010260, 9705850, 9468344, 9468342, 9432517, 9272087, 8919810, 8170302, 8142357, 8142356, 7885558 & 6981140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sueddeutsche.de, 21.11.2023
  3. kn-online.de, 23.06.2022
  4. tirol.orf.at, 16.12.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 26.07.2019
  6. shz.de, 05.07.2018
  7. bild.de, 19.08.2017
  8. onetz.de, 02.12.2016
  9. feed.laut.de, 03.10.2015
  10. spiegel.de, 18.08.2014
  11. fr-online.de, 01.09.2013
  12. handelsblatt.com, 16.02.2012
  13. nordbayern.de, 02.03.2011
  14. n-tv.de, 16.09.2010
  15. stern.de, 16.12.2009
  16. faz.net, 13.07.2008
  17. faz.net, 22.06.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 22.07.2006
  19. berlinonline.de, 17.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  21. spiegel.de, 11.06.2003
  22. ln-online.de, 12.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995