Schalotte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaˈlɔtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schalotte
Mehrzahl:Schalotten

Definition bzw. Bedeutung

Kulturpflanze aus der Gattung Lauch, die röhrenförmige Blätter und hellviolette Blüten aufweist.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom französischen échalote, das wiederum vom altfranzösischen échaloigne und dem lateinischen (cepa) ascalonia stammt und für „(Zwiebel) aus Askalon“ steht; die Pflanze und ihre Zwiebeln sind nach der Hafenstadt Askalon benannt worden, weil sie von dort aus von den Kreuzfahrern nach Europa gebracht worden sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schalottedie Schalotten
Genitivdie Schalotteder Schalotten
Dativder Schalotteden Schalotten
Akkusativdie Schalottedie Schalotten

Anderes Wort für Scha­lot­te (Synonyme)

Allium ascalonicum
Askalonzwiebel
Edelzwiebel
Eschalotte
Eschlauch

Beispielsätze

  • Ich habe im Garten Schalotten gepflanzt.

  • Für die Zubereitung dieses Gerichts brauchst du noch Schalotten.

  • Schälen und hacken Sie die Schalotte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Schneiden von Schalotten sind Augenreizungen normalerweise weniger stark als beim Schneiden von anderen Zwiebeln.

  • Geben Sie das Olivenöl in eine Pfanne, erhitzen Sie es und schwitzen Sie die Schalotten und den Knoblauch darin an.

  • Schalotten und übriges Gemüse klein schneiden und in etwas Öl dünsten.

  • Viele wissen es nicht: Auch die eher unscheinbaren Schalotten sind echte Gesundheitsbooster.

  • In einem Topf etwas Butter zergehen lassen, Schalotte, Knoblauch und Kümmel darin anschwenken.

  • Schalotten schälen, fein würfeln, einige Sekunden in kochendem Wasser blanchieren, durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen.

  • Eine Schalotte, eine Knoblauchzehe und knoblauchzehengroßes Stück vom Ingwer schälen und klitzeklein schneiden.

  • Wenn die Schalotten mehr als glasig sind, den kleingeschnittenen Knoblauch dazugeben und kurz anbräunen lassen.

  • Zusammen mit 1 klein gehackten Schalotte in Butter anschwitzen.

  • Wer will, kann mit Rosmarinzweigen und Schalotten das Olivenöl aufpeppen.

  • Das Kabeljau-Filet (zu weich in der Konsistenz) lebt von der Senfkörnersauce und geschmorten Schalotten.

  • Zutaten (für 2 Personen als Beilage): 50g Schalotten, 20g Butter, 500ml Geflügelfond, 200g Sahne, 100g Maisgries, Salz, Pfeffer, Parmesan.

  • Dann empfiehlt sich ein Besuch des Kleinkunstprogramms im Café Theater Schalotte.

  • Kaum anders, natürlich im größeren Stil verfährt Bio-Bauer Jack Schmidt mit Schalotten.

  • Denn mit Schalotten hat die typische deutsche Hausfrau nichts am Hut.

  • Wenn man ihn mit den Schalotten in fruchtigem Olivenöl kurz glasiert, nicht bräunt, nimmt man ihn wieder raus und hat nur den Duft.

  • "Drei Kilo fünf Mark, drei Kilo fünf Mark" ruft er und übertönt seinen Nachbarn, der Schalotten für eine Mark anpreist.

  • Vom 11. bis zum 21. Februar gastiert die Truppe jeweils Mi bis Sa im Café Theater Schalotte, Behaimstraße 22 in Charlottenburg.

  • Die unerläßliche Schalotte aber muß durch die Knoblauchpresse gedrückt werden, und von der Worchestersauce nehme ich nur einige Spritzer.

  • A capella mit einer Note sexy das garantieren die sechs Damen, im Café Theater Schalotte (Behaimstr. 22) 20 Uhr.

  • Zu den langlebigen Gemüsen gehören ebenfalls Zwiebeln, Knoblauch und Schalotten.

  • Dann die Schalotten pellen und klein würfeln, Knoblauchzehen ebenfalls pellen.

Häufige Wortkombinationen

  • Schalotten andünsten/​anschwitzen/​kaufen/​schneiden

Wortbildungen

  • Schalottengras

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gelbe Schalotte
  • Graue Schalotte
  • Schalotte von Jersey

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scha­lot­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scha­lot­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Scha­lot­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scha­lot­te lautet: ACEHLOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Scha­lot­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Scha­lot­ten (Plural).

Schalotte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­lot­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sauce bé­ar­naise:
Gastronomie, französische Küche: warme Buttersoße aus einer Reduktion von Essig und Weißwein mit Schalotten, Estragon und Kerbel, mit Eigelb und Butter aufgeschlagen
To­ma­ten­sa­lat:
zerkleinerte, frische Tomaten (in Scheiben oder Spalten), die mit Gewürzen, Kräutern, eventuell Zwiebeln oder Schalotten, Essig und Öl oder einem anderen Dressing angemacht sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schalotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schalotte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 353367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. come-on.de, 16.10.2023
  4. come-on.de, 26.10.2023
  5. pnp.de, 28.03.2020
  6. focus.de, 07.08.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 18.11.2017
  8. feedproxy.google.com, 29.01.2013
  9. blog.zeit.de, 11.08.2010
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. zeit.de, 15.02.2007
  12. morgenweb.de, 24.02.2007
  13. welt.de, 01.09.2005
  14. berlinonline.de, 16.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  16. f-r.de, 14.06.2002
  17. tsp, 05.01.2002
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit (36/1998)
  21. Die Zeit (26/1997)
  22. TAZ 1997