Saxofon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzaksoˈfoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Saxofon
Mehrzahl:Saxofone

Definition bzw. Bedeutung

neue Schreibweise: ein Holzblasinstrument

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Saxofondie Saxofone
Genitivdes Saxofonsder Saxofone
Dativdem Saxofonden Saxofonen
Akkusativdas Saxofondie Saxofone

Anderes Wort für Sa­xo­fon (Synonyme)

Saxophon:
ein Holzblasinstrument

Beispielsätze

Trompete und Posaune sind Blechblasinstrumente, Saxofon ein Holzblasinstrument.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Feuerwehrfrau spielt auch Saxofon, gibt sogar Konzerte.

  • Davon hat Matheis viel zu bieten: Bei Münsters Backstreetboys, den Hinnergassebuwe, sorgt er am Saxofon für Stimmung.

  • Clöser spielt Saxofon, Klavier und Schlagzeug, ist Multiinstrumentalist, so wie auch der Rest von Bohren.

  • Der 15-jährige Ben Prechtl bewies als neuer Mann am Saxofon Qualität.

  • Die Kombination von zwei klassischen Saxofonen und Klavier, beziehungsweise Flügel bot ein reiches Klangspektrum.

  • Allen voran tat dies Sebastian Dorfner mit seiner brillanten Solodarbietung auf dem Saxofon.

  • Der zweite Sänger, Holger Eschmann, verleiht den Liedern mit seinem Saxofon einen ganz besonderen Sound.

  • Später wird er gar zum Saxofon greifen und lässt seine Probanden Melodien raten, die er ihnen vorspielt.

  • Das sind die Augenblicke, in denen ich ein Saxofon werde.

  • Auch die Popularinstrumente werden angeboten: E-Bass, E-Gitarre, Saxofon, Schlagzeug und Keyboard, wie es in einer Übersicht heißt.

  • In den 60ern erkundete Coltrane mannigfaltigste Klänge mit seinem Saxofon.

  • Entweder gibt es spezielle Notenblätter für Klarinette oder sie nimmt welche, die für das Saxofon geschrieben sind.

  • In der BSK wird das Saxofon außerdem gelegentlich zum Führungsinstrument.

  • Das Programm, angefangen bei Jazz-Standards bis zu den gängigen Popsongs der letzten 40 Jahre, wird begleitet von Klavier und Saxofon.

  • Saxofon oder Klavier spielen.

  • Christoph Reiserer suchte sich mit dem Saxofon geschickt Klangnischen, um hier gleichermaßen virtuos wie einfühlsam aufzutreten.

  • Das Orchester, durch fünf Saxofone verstärkt, schlug sich wacker in dem Bemühen, möglichst "schräg" zu klingen.

  • Selbst ist die Frau, und sie heißt Meike Goosmann, spielt Saxofon und erzählt Tobias Richtsteig Geschichten aus Berlin.

  • Gitarre, Bass, Schlagzeug, Hammond B3 und Saxofon, das sind die Mittel, mit denen es auf der Zeitlinie rückwärts geht.

  • Keiner von ihnen hätte sich - wie Sie - eine Laudatio in Form eines Blues auf dem Saxofon gewünscht.

Untergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Sa­xo­fon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­xo­fon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Sa­xo­fo­ne zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Sa­xo­fon lautet: AFNOOSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sa­xo­fon (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sa­xo­fo­ne (Plural).

Saxofon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­xo­fon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­xo­fo­nist:
Person, die beruflich oder hobbymäßig Saxofon spielt
Sa­xo­fo­nis­tin:
weibliche Person, die beruflich oder hobbymäßig Saxofon spielt
Te­nor­sa­xo­fon:
Holzblasinstrument in mitteltiefer Lage aus der Instrumentenfamilie der Saxofone
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saxofon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saxofon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 594948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.08.2023
  2. op-online.de, 15.04.2021
  3. focus.de, 20.01.2020
  4. shz.de, 21.03.2019
  5. idowa.de, 21.10.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 27.04.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 25.05.2016
  8. morgenpost.de, 20.02.2015
  9. spiegel.de, 23.09.2014
  10. echo-online.de, 21.06.2013
  11. bernerzeitung.ch, 30.10.2012
  12. ngz-online.de, 12.07.2011
  13. ngz-online.de, 22.07.2011
  14. szon.de, 12.01.2010
  15. die-glocke.de, 07.05.2009
  16. chiemgau-online.de, 14.03.2008
  17. abendblatt.de, 14.01.2008
  18. jazzthetik.de, 30.08.2007
  19. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  20. Die Zeit (43/2004)
  21. f-r.de, 03.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  24. f-r.de, 12.12.2002
  25. bz, 01.11.2001
  26. Die Zeit (33/2001)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Systhema Rockmusiklexikon 1999