Sauerkraut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ɐˌkʁaʊ̯t ]

Silbentrennung

Sauerkraut

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie, deutsche Küche: Weißkohl, der durch Milchsäuregärung konserviert wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sauer und dem Substantiv Kraut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sauerkraut
Genitivdes Sauerkrauts/​Sauerkrautes
Dativdem Sauerkraut
Akkusativdas Sauerkraut

Anderes Wort für Sau­er­kraut (Synonyme)

Sauerkohl:
feingeschnittener, milchgesäuerter Weißkohl
Zeserlkraut
Zettelkraut

Beispielsätze

  • Sauerkraut gilt als typisch deutsches Gericht, ist aber auch in anderen Ländern bekannt und beliebt.

  • Mit etwas Kümmel wird auch Sauerkraut bekömmlich.

  • Ich aß jeden Morgen eine große Schüssel Sauerkraut.

  • Ich möchte gern Sauerkraut essen.

  • Ich liebe Sauerkraut.

  • Ich mag Sauerkraut.

  • Wer auf der Stelle tritt, kann nur Sauerkraut fabrizieren.

  • Die Wurst ist in ihrer Funktion als Konstituente deutscher Küche viel höher einzuschätzen als das gerade von Ausländern so oft im Munde geführte Sauerkraut.

  • Wer durch des Argwohns Brille schaut, sieht Raupen selbst im Sauerkraut.

  • Die Tagesmahlzeit bestand aus Kartoffelpürree, Sauerkraut und Rindfleisch.

  • Nun gibt es dort, wo vor einigen Minuten Rinderbraten mit Sauerkraut und Kartoffeln waren, nur noch eine Nachspeise.

  • Ich esse jeden Morgen Sauerkraut.

  • Kaum zu glauben, sie bestellte tatsächlich Eisbein mit Sauerkraut.

  • Zu Sauerkraut gehört Kümmel.

  • Die wenigsten Deutschen, die ich kenne, mögen Sauerkraut.

  • Ja, Bratwurst mit Sauerkraut, bitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide sind Milchsäurebakterien und kommen ganz natürlich etwa in Sauerkraut, Joghurt und Kefir oder auch sauren Gurkerln vor.

  • Hausmittel wie Kaugummi und Sauerkraut sollen gegen die Beschwerden helfen.

  • Dann noch ein bisschen Sauerkraut dabei und Röstzwiebeln dazu.

  • Beim Fermentieren wird mit Milchsäurebakterien gearbeitet – Sauerkraut, Salzgurken und das koreanische Kimchi sind bekannte Vertreter dafür.

  • Am Sonntag stand in Schuttern mal wieder das Sauerkraut im Blickpunkt.

  • Neben Olivenöl sind auch eingelegte Oliven und scharf eingelegtes Gemüse (Karisik Turcu), naturvergorenes Sauerkraut, recht hilfreich.

  • Franziska, Max und die anderen Mitglieder von Reisegruppe Sauerkraut waren alle nett.

  • An Bord wird „typisch deutsche Kost“ serviert, etwa Bratwurst mit Sauerkraut und Kartoffelsalat.

  • Sauerkraut und Seeteufel, ein verrückter Ehebruch und dabei so zart!

  • Sein spezielles Sauerkraut sei sehr lecker.

  • Brathendln, gebratenem Ochsen mit Sauerkraut und einer "Halben"

  • Tennis-Star Angelique Kerber verbringt Weihnachten bei ihren Großeltern in Polen - mit Karpfen und Sauerkraut.

  • Mittwoch (30. März): Andi serviert einen Lungenstrudel mit Sauerkraut und Alex kredenzt Rotweinhuhn mit Rosmarinkartoffeln.

  • So wird zum Teil auch gemeinsam verarbeitet, erzählt er, Sauerkraut zum Beispiel.

  • Appetitanregend weht der Duft von Leberknödel und Sauerkraut durch die Häuserzeilen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sau­er­kraut be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­er­kraut lautet: AAEKRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sauerkraut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­kraut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fil­der­kraut:
spitzköpfiges Weißkraut, das auf den Fildern angebaut und zur Herstellung von Sauerkraut verwendet wird
Hot­dog:
Fastfood, bestehend aus einem warmen Würstchen in einem länglichen Brötchen, das mit Senf oder Ketchup und gegebenenfalls weiteren Zutaten (etwa Röstzwiebeln, Sauerkraut, Remoulade, Mayonnaise oder Saure-Gurken-Scheiben) verzehrt wird; das Brötchen wird entweder aufgeschnitten oder aber der Länge nach ausgehöhlt, um das Würstchen darin zu platzieren
Ka­ter­früh­stück:
spezielle Mahlzeit, die man meist am Vormittag nach einer Nacht mit viel Alkoholkonsum, wenn der Kopf schmerzt, zu sich nimmt (zum Beispiel etwas Salziges wie Rollmops oder etwas Saures wie Sauerkraut, saure Gurken oder etwas mit einer Zitrone)
Kraut:
Sauerkraut
Kraut­spätz­le:
zusammen mit Sauerkraut angebratene Spätzle
Sol­jan­ka:
Gastronomie: Tomatensuppe mit Fleisch, Wurst und Sauerkraut als Einlage, die besonders in den ostdeutschen Bundesländern bekannt ist
à l’al­sa­ci­enne:
mit einer Beilage wie Sauerkraut, Schinken oder Ähnlichem

Buchtitel

  • Käsekuchen mit Sauerkraut Barbara Wentzel | ISBN: 978-3-49223-789-5
  • Sauerkraut Kochbuch: Die leckersten Sauerkraut Rezepte für jeden Geschmack und Anlass – inkl. Fingerfood, Desserts & Getränken Cornelia Lameyer | ISBN: 978-3-96930-487-7
  • Sauerkraut und Starkbiertod Jessica Müller | ISBN: 978-3-40418-898-7
  • Vom Weißkohl zum Sauerkraut Hubert Nickels | ISBN: 978-3-89876-283-0

Film- & Serientitel

  • Geliebtes Sauerkraut – Geschichten um ein politisches Gemüse (Doku, 2007)
  • Matze, Kebab & Sauerkraut (Fernsehfilm, 2020)
  • Roboter essen kein Sauerkraut (Doku, 2008)
  • Sauerkraut (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerkraut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauerkraut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10050035, 5992216, 3390319, 3390318, 2974008, 2225216, 2214494, 2123292, 2047550, 1298744, 1254984, 929076, 641250 & 403127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 10.04.2023
  2. op-online.de, 31.08.2022
  3. presseportal.de, 27.09.2021
  4. derstandard.at, 14.03.2020
  5. bo.de, 12.11.2019
  6. focus.de, 26.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 23.03.2017
  8. aachener-zeitung.de, 05.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.06.2015
  10. rga-online.de, 21.08.2014
  11. ots.at, 26.08.2013
  12. abendblatt.de, 21.12.2012
  13. tv.orf.at, 31.03.2011
  14. br-online.de, 12.08.2010
  15. morgenweb.de, 20.07.2009
  16. welt.de, 26.06.2008
  17. spiegel.de, 12.01.2007
  18. n-tv.de, 07.12.2006
  19. welt.de, 04.06.2005
  20. abendblatt.de, 25.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  22. welt.de, 28.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995