Sakristei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zakʁɪsˈtaɪ̯]

Silbentrennung

Sakristei (Mehrzahl:Sakristeien)

Definition bzw. Bedeutung

Christentum; Kirchengebäude: Nebenraum einer Kirche, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird; dient auch als Vorbereitungsraum für die Geistlichen.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch „sacristīe“, das auf mittellateinisch sacristia zurückgeht. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sakristeidie Sakristeien
Genitivdie Sakristeider Sakristeien
Dativder Sakristeiden Sakristeien
Akkusativdie Sakristeidie Sakristeien

Beispielsätze

  • Die beiden kleineren Glocken läuten bis heute in St. Hedwig am Eingang der Sakristei und im Kirchturm.

  • Die neuen Besitzer der Sakristei am Erwin-Schoettle-Platz geben die Kultkneipe nach nur zwei Jahren wieder ab.

  • Die Gemeindeschwester zeigte mir auch noch die Sakristei, in der ein altes Schwarzweißfoto der Auenkirche hängt.

  • In der alten Sakristei wurde eine Brandschutzanlage eingebaut, die Alarm schlägt, falls ein Feuer ausbricht.

  • Er war der langjährige Wirt der Sakristei.

  • Das Bild zeigt die Wallfahrer bei der Besichtigung der Sakristei im Kloster Scheyern.

  • Die Vereinsfahne versteckte Pfarrer Johann Bodensteiner in der Sakristei der Kirche.

  • Der Geldbeutel wurde ihnen während des Gottesdienstes aus der Sakristei geklaut.

  • Die Nikolaikirche öffnet donnerstags, 10 bis 16 Uhr, (Eingang über Sakristei).

  • Danach bestehe „kein akuter Handlungsbedarf“, außer bei Filialen, das sind spitz zulaufende Türmchen, über der Sakristei.

  • Der mutmassliche Serientäter versuchte am 31. Dezember 2012, eine Türe in die Sakristei der katholischen Kirche Oberkirch LU aufzubrechen.

  • Die neue Baumgruppe (rechts) befindet sich etwa in Höhe der Sakristei.

  • Die Anbauten wie Sakristei, Vorzeichen und Kanzelaufgang bekommen neue Abdeckungen.

  • Die neue Sakristei an der Nordseite wurde 1999 fertiggestellt.

  • Neben der improvisierten Sakristei wurde ein Fahrstuhl eingebaut.

  • Außerdem könne man in der Sakristei noch letzte Absprachen auch mit den Messdienern treffen.

  • Bis zum Weihetag der Pfarrkirche am 28. September dürfte dann auch die Sakristei fertig sein.

  • Bis in die Sakristei konnte man die Kochkünste Aneesas riechen.

  • Anschließend verstreuten sie die Pflanzen vor der Kirche und der Sakristei.

  • Das Kreuz stand während der Woche frei im Altarraum, während der Gottesdienste wurde es in der Sakristei aufbewahrt.

  • Uhr hatte der Bischof in der Sakristei seine liturgischen Gewänder angelegt und trat heraus ins Freie.

  • Laura Maria ist der "gute Geist" im Provinzhaus in Bäckerei, Sakristei, Garten und Haus.

  • Die Sakristei ihrerseits wurde auch verlegt und befindet sich nun in der dafür abgetrennten Kreuzweg-Kapelle.

  • Eine Sakristei oder eine begehbare Kirchenorgel sind für Kinder einfach spannend.

  • Hinten in der Sakristei, wo der standesamtliche Teil der Heirat vollzogen wurde.

  • Die Sakristei war einmal Räucherkammer, der Altar eine Hobelbank.

  • Auch die Sakristei samt Stuckdecke, Fresken und eingelassenen Ölgemälden wird renoviert.

  • Am Sonnabend um 16.30 Uhr sind sie in der Sakristei der Beeskower Marienkirche zu erleben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­k­ris­tei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­k­ris­tei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, K und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sa­k­ris­tei­en nach dem A, K, ers­ten S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sa­k­ris­tei lautet: AEIIKRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sa­k­ris­tei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sa­k­ris­tei­en (Plural).

Sakristei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­k­ris­tei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sakristei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.08.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 06.09.2022
  4. tagesspiegel.de, 11.01.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.04.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 04.12.2018
  7. onetz.de, 22.09.2017
  8. mainpost.de, 12.05.2017
  9. sz.de, 23.07.2015
  10. lvz-online.de, 15.04.2015
  11. stimme.de, 29.07.2013
  12. blick.ch, 03.04.2013
  13. schwaebische-post.de, 23.02.2013
  14. feeds.all-in.de, 12.04.2011
  15. eichsfeld.tlz.de, 20.02.2011
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.09.2011
  17. rp-online.de, 30.05.2009
  18. aichacher-zeitung.de, 10.09.2009
  19. usinger-anzeiger.de, 24.12.2008
  20. augsburger-allgemeine.de, 20.11.2008
  21. wien.orf.at, 27.12.2008
  22. pnp.de, 25.04.2007
  23. pnp.de, 18.08.2006
  24. aachener-zeitung.de, 13.12.2006
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Berliner Zeitung 1995