Sakralbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈkʁaːlˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sakralbau
Mehrzahl:Sakralbauten

Definition bzw. Bedeutung

Bauwerk, das religiösen Zwecken dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sakral und dem Substantiv Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sakralbaudie Sakralbauten
Genitivdes Sakralbaues/​Sakralbausder Sakralbauten
Dativdem Sakralbauden Sakralbauten
Akkusativden Sakralbaudie Sakralbauten

Sinnverwandte Wörter

Kult­bau:
Bauwerk zur Durchführung religiöser Handlungen
Kult­stät­te:
Ort oder Gebäude für den Vollzug kultischer Handlungen, vor allem in Bezug auf vor- und frühhistorische Zeiten

Gegenteil von Sa­k­ral­bau (Antonyme)

Profanbau

Beispielsätze

Sakralbauten sind meist prächtig gestaltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun können sich die Langenfelder auf diesen besonders stimmungsvollen herbstlichen Gottesdienst im ältesten Sakralbau ihrer Stadt freuen.

  • Für die Statik des Sakralbaus war das eher ungünstig, meint der Fachmann.

  • Dank einer Initiative ehemaliger deutscher Bewohner der Region wurde der ursprünglich romanische Sakralbau in den 1990er Jahren gerettet.

  • Davon seien zahlreiche mittelalterliche Sakralbauten betroffen.

  • Was tun mit einem Sakralbau, der nicht mehr für den ursprünglichen Zweck verwendet wird?

  • Als dringend sieht er eine schnelle Regelung der Besitzverhältnisse von Kirchen und sonstigen Sakralbauten des Landes an.

  • Bundesweit stehen Hunderte von Sakralbauten leer, und in den schrumpfenden Kirchengemeinden werden es immer mehr.

  • Das hat fast etwas von einem Sakralbau - und die raumhohen Holztore verstärken diese Assoziation noch.

  • Diese Kirche war eine der frühesten gotischen Sakralbauten in Deutschland.

  • So eröffnen wieder Kirchen, einst konfiszierte Immobilien und Sakralbauten sollen den christlichen Minderheiten zurückgegeben werden.

  • Sie gilt als der bedeutendste Sakralbau des 20. Jahrhunderts in der Tschechischen Republik.

  • Da die Wahlbeteiligung über 50 Prozent lag, sei die Entscheidung gegen den Sakralbau bindend, teilte die Gemeinde am Sonntagabend mit.

  • Neben der Malerei behaupten sich auch Skulpturen in dem ehemaligen Sakralbau.

  • Mit dem Besuch des Bamberger Domes konnte eine der bedeutendsten romanischen Sakralbauten Frankens besichtigt werden.

  • An den Sakralbauten lässt sich ablesen, wie reich Paraty einst gewesen sein muss.

  • Bis 2013 soll der Sakralbau außen saniert und zur dauerhaften Konservierung gegen Witterung und Umwelteinflüsse weiß gekalkt werden.

  • Das Schrumpfen von Kirchengemeinden macht es notwendig, Sakralbauten aufzugeben und teilweise umzunutzen.

  • Der erste Sakralbau an dieser Stelle entstand um 1250 aus Feldsteinen, die Reste sind noch an der Nordwand sichtbar.

  • Es bleibt also beim gewohnten Blick, nur bei den seltenen Sakralbauten in der DDR gelingt den Kuratoren überraschend Neues zu zeigen.

  • Bau und Unterhalt ihrer knapp 1700 Sakralbauten sollen ab April 2005 über eine staatlich kontrollierte Stiftung geregelt werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sacred building
    • sacred architecture
  • Französisch:
    • édifice sacré (weiblich)
    • architecture religieuse (weiblich)
  • Russisch: культовое сооружение (sächlich)

Was reimt sich auf Sa­k­ral­bau?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­k­ral­bau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, K und L mög­lich. Im Plu­ral Sa­k­ral­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sa­k­ral­bau lautet: AAABKLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sa­k­ral­bau (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sa­k­ral­bau­ten (Plural).

Sakralbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­k­ral­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­go­ba:
runder, massiver, ursprünglich hügelartiger Sakralbau
Ge­dächt­nis­kir­che:
ein christlicher Sakralbau, welcher anlässlich der Erinnerung an bestimmte historische oder biographisch hervorragende und wichtige Persönlichkeiten errichtet und diesen gewidmet worden ist
Si­mul­tan­kir­che:
von mehreren christlichen Konfessionen gemeinsam genutzter Sakralbau
Stu­pa:
ein runder, massiver, ursprünglich hügelartiger, buddhistischer oder jainistischer Sakralbau, der als Symbol für den heiligen Weltenberg Meru, dem Sitz der Götter, dient

Buchtitel

  • Hochmittelalterliche Sakralbauten in Naumburg, Schulpforte und Freyung an der Unstrut Clemens Kosch | ISBN: 978-3-79542-529-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sakralbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 25.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 23.01.2022
  3. deutsch.radio.cz, 27.09.2021
  4. nzz.ch, 28.12.2019
  5. nzz.ch, 03.02.2018
  6. kleinezeitung.at, 12.03.2016
  7. welt.de, 28.10.2015
  8. faz.net, 19.10.2015
  9. rhein-zeitung.de, 03.01.2014
  10. tagesschau.de, 29.11.2014
  11. radio.cz, 27.06.2013
  12. focus.de, 12.02.2012
  13. fr-online.de, 07.05.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 13.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 03.05.2009
  16. pnp.de, 28.04.2009
  17. derwesten.de, 23.04.2008
  18. berlinonline.de, 25.02.2005
  19. berlinonline.de, 21.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  21. bz, 29.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995