Riesling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːslɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Riesling
Mehrzahl:Rieslinge

Definition bzw. Bedeutung

  • Wein aus Trauben der Rebsorte Riesling

  • weiße Rebsorte, die sehr intensiv in Deutschland angebaut wird

Begriffsursprung

  • Die Herkunft des Wortes „Riesling“ ist nicht geklärt. Es taucht Ende des 15. Jahrhunderts am Mittelrhein als „Rußling“ und Mitte des 16. Jahrhunderts als „Rißling“ auf.

  • Es ist nicht eindeutig geklärt, auf welchen Tatbestand der Name „Riesling“ zurückzuführen ist. Diskutiert werden insbesondere folgende Möglichkeiten:: 1. Der Name der Traube und des Weines leiten sich von der rissigen Borke des Weinstocks ab.: 2. Namensgebend ist die fatale Neigung der Rebe, bei kühlem Wetter zu verrieseln, d.h. nur wenige und kleine Beeren auszubilden.: 3. Namensgebend ist das dunkel gefärbte Rebholz der Rebe, was sich auch in dem alten Synonym „Rußling“ widerspiegelt.: 4. Namensgebend ist die rassige bis reißende Säure der Rieslingweine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rieslingdie Rieslinge
Genitivdes Rieslingsder Rieslinge
Dativdem Rieslingden Rieslingen
Akkusativden Rieslingdie Rieslinge

Anderes Wort für Ries­ling (Synonyme)

Hochheimer:
Einwohner aller Orte, die den Namen Hochheim tragen
Johannisberger:
Weinbau: lokale (im Rheingau) teilweise auch internationale Kurzbezeichnung (z.B. in Kalifornien) für Rieslingwein nach den Weinbergen von Schloss Johannisberg bei Geisenheim im Rheingau
Klingelberger:
Ortenau: lokaler Name für die Rebsorte Riesling, besonders in Durbach, Baden
Moselriesling:
Weinbau: lokale Bezeichnung für den Rieslingwein an der Mosel, wohl der Tatsache geschuldet, dass die Mosel weltweit das größte geschlossene Rieslinganbaugebiet repräsentiert
Rheinriesling:
Weinbau: Bezeichnung für den echten Riesling in Österreich und der Schweiz
Weißer Riesling:
Die heute meist als Riesling bezeichnete Rebsorte, die auf die Riesling-Urform des Roten Rieslings zurückgeht.
Wein aus Trauben des Weißen Rieslings

Gegenteil von Ries­ling (Antonyme)

Mül­ler-Thur­gau:
Wein, der aus Trauben der Rebsorte Müller-Thurgau hergestellt wird
weiße Rebsorte, die heute auch in Deutschland aus Marketinggründen vielfach Rivaner genannt wird. Sie wurde 1882 von dem Schweizer Rebforscher Hermann Müller an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau gezüchtet.
Ri­va­ner:
Weinbau: in Luxemburg übliche Bezeichnung für die Rebsorte Müller-Thurgau
Weinbau: Wein, der aus Reben der Sorte Rivaner (Müller-Thurgau) hergestellt ist
Sil­va­ner:
Weinbau: ein Wein, der aus Reben der Sorte Silvaner hergestellt ist
Weinbau: eine weiße Rebsorte südosteuropäischen Ursprungs (Donauraum)

Beispielsätze

Ich schlage vor, eine Flasche Riesling zu bestellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Lutter & Wegner Riesling Sekt ist im Preis enthalten!

  • Beim Riesling ab 13 % schlug das Weingut Rosenberger aus Rohrendorf mit dem Riesling Exklusiv 2021 zu (die NÖN berichtete).

  • Besonders gut eignen sich allerdings halbtrockener oder trockener Riesling oder Weißburgunder.

  • Besagter Wein ist eine Cuvée aus Grünem Veltliner, der in der Gärung stecken geblieben ist, und Riesling, um ihn wieder aufzuwecken.

  • Ich bestellte einen Riesling aus kasachischem Anbau, dazu eine Vorspeiseplatte an Fischhäppchen.

  • Für Trollinger und Riesling sind die Erwartungen an den Jahrgang 2017 sehr gedämpft.

  • Das alles zeichnet den Riesling hier aus“, erklärt sie.

  • Der Auftakt und der Schlussakkord sind König Riesling gewidmet.

  • Auf den großen Feldern laufen die Wassersprenger, Merlot, Riesling und Chardonnay reifen hier in der Hitze des chinesischen Sommers.

  • 1994 Erdener Treppchen Riesling Spätlese. 6,80 Euro pro Flasche.

  • Domäne Wachau Riesling 2009 um 6,99 bzw. -5% wenn man einen Karton im Interspar abnimmt.

  • Weiterhin lag eine 1970er Hochheimer Domdechaney Riesling Eiswein-Auslese mit 1.050 Euro im vierstelligen Bereich.

  • Der große alte Mann aus Brauneberg steht für klassische Moseltugenden und Rieslinge mit viel Leichtigkeit.

  • Auf dieser unteren Stufe findet sich ein schlanker Riesling, wie er eleganter nicht sein kann: der Eltviller Kabinett.

  • Der Riesling ist eine klassische Rebsorte und berühmt für ihre hohen Anforderungen und die späte Reife, der Wein von erstklassiger Qualität.

  • Im Testprogramm hat der Hersteller einen Rotwein Spätburgunder und einen Riesling aus deutschem Anbau.

  • Ferner stammten drei der zehn besten trockenen Rieslinge aus dem Rheingau.

  • Zu trinken gibt es Riesling und Trollinger vom Weingut Herzog von Württemberg.

  • Doch nun war es wohl zu viel Riesling in der Sommersonne: Irma la Douce lugt um die Ecke.

  • Bei einem guten Riesling ist die Säure zwar präsent, aber sehr gut gepuffert, eingebunden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Flasche Riesling; einen Riesling trinken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ries­ling?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ries­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Ries­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ries­ling lautet: EGIILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ries­ling (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ries­lin­ge (Plural).

Riesling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ries­ling kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­trau­be:
Weinbau: eine Keltertraube für feine Weine. Zu den Edeltrauben zählen unter anderem der Riesling, der Chardonnay, der Semillon, der Sauvignon, der Spätburgunder, der Cabernet und der Nebbiolo
Edel­zwi­cker:
Weinbau: ein leichter, trockener Weißwein aus dem Elsass, der im Gegensatz zum Zwicker aus mehreren Edeltrauben als Cuvée verschnitten wird. Verwendet werden dürfen folgende Rebsorten: Gutedel, Sylvaner, Riesling, Grauburgunder (Tokay dAlsace), Weißburgunder (Pino blanc), Gewürztraminer
Ker­ner:
Weinbau: eine weiße Rebsorte, die 1929 aus einer Kreuzung von Trollinger und Riesling hervorgegangen ist (durchgeführt von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Weinsberg)
Ries­la­ner:
Weinbau: eine Weißweinneuzüchtung aus Silvaner und Riesling
Ro­ter Ries­ling:
Wein aus Trauben des Roten Rieslings.

Buchtitel

  • Ein Riesling zum Abschied Paul Grote | ISBN: 978-3-42321-319-6
  • Tödlicher Riesling Jens Burmeister | ISBN: 978-3-74080-615-6

Film- & Serientitel

  • Watch Your Back the Riesling Movie (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Riesling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Riesling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 849589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bz-berlin.de, 02.12.2023
  3. noen.at, 10.11.2022
  4. come-on.de, 20.10.2021
  5. kurier.at, 10.04.2020
  6. daz.asia, 31.01.2019
  7. computerwoche.de, 17.05.2017
  8. handelsblatt.com, 06.08.2016
  9. rhein-main.net, 21.04.2015
  10. welt.de, 25.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 16.03.2013
  12. derstandard.at, 09.07.2011
  13. usinger-anzeiger.de, 06.03.2010
  14. gourmet-report.de, 22.10.2009
  15. handelsblatt.com, 23.08.2008
  16. hr-online.de, 09.01.2007
  17. welt.de, 31.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  20. welt.de, 28.06.2003
  21. bz, 24.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995