Relativität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁɛlativiˈtɛːt]

Silbentrennung

Relativität (Mehrzahl:Relativiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft einer Erscheinung/eines Phänomens, nur unter gewissen Umständen Gültigkeit zu haben

  • Eigenschaft einer Erscheinung/eines Phänomens, von anderen Gegebenheiten abhängig zu sein

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv relativ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Relativitätdie Relativitäten
Genitivdie Relativitätder Relativitäten
Dativder Relativitätden Relativitäten
Akkusativdie Relativitätdie Relativitäten

Anderes Wort für Re­la­ti­vi­tät (Synonyme)

Augenmaß (ugs.):
Fähigkeit, Mengen oder Längen durch ungefähres Abschätzen mit den Augen zu bestimmen
menschliche Fähigkeit, in bestimmten Situationen umsichtig zu sein
Bedingtheit
Verhältnismäßigkeit:
angemessener Umfang, passende Größe, ausgewogene Relation

Sinnverwandte Wörter

Ab­hän­gig­keit:
Angewiesenheit sprachlicher Ausdrücke auf andere
Zustand, auf jemand oder etwas angewiesen zu sein
Bedingtsein
Begrenztheit
eingeschränkte
Eingeschränktheit
Gül­tig­keit:
Eigenschaft, wirksam zu sein/zuzutreffen
In­ter­de­pen­denz:
gegenseitige Abhängigkeit
Kon­tex­tu­a­li­tät:
Eigenschaft, in ein Umfeld, einen Zusammenhang (Kontext) eingebunden zu sein
Relativismus
Relativsein
Vorbehaltlichkeit

Gegenteil von Re­la­ti­vi­tät (Antonyme)

All­ge­mein­gül­tig­keit:
das allgemein Geltende, Gültige, Verbindliche
Logik, ohne Plural: die Eigenschaft einer Formel allgemeingültig, also unter jeder Belegung wahr zu sein
Uni­ver­sa­li­tät:
Eigenschaft einer Person, Bildung, Kenntnisse, Wissen oder Kreativität zu besitzen, die sich auf alle/viele Gebiete ausdehnen
Eigenschaft einer Sache oder eines Verfahrens, für viele Zwecke eingesetzt werden zu können

Beispielsätze

  • Die Forscher wollten deshalb die Relativität ihres Gegenstandes untersuchen.

  • Von der Relativität metapolitischer Denksysteme in der politischen Diskussion schwindet mehr und mehr die Bedeutung.

  • Über Menschen, Sprache, Kulturen, Städte und Erdteile, über die Relativität von Zeit und Raum und virtuelle Welten.

  • Und die Relativität all dessen, was die Worte bezeichnen.

  • Hier fallen dann unweigerlich die Begriffe Relativität, Unschärferelation, Chaos und Nichtlinearität.

  • Um ganz philosophische Fragen wie der Relativität von Wahrheit.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: relativnost (weiblich)
  • Englisch: relativity
  • Georgisch: ფარდობითობა (pardobitoba)
  • Kroatisch: relativnost (weiblich)
  • Lettisch: relativitāte
  • Litauisch: reliatyvumas
  • Mazedonisch: релативност (relativnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • relatiwnosć (weiblich)
    • relatiwita (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • relatiwnosć (weiblich)
    • relatiwita (weiblich)
  • Polnisch: względność (weiblich)
  • Russisch: относительность (weiblich)
  • Serbisch: релативност (relativnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: релативност (relativnost) (weiblich)
  • Slowakisch: relativita (weiblich)
  • Slowenisch: relativnost (weiblich)
  • Tschechisch: relativita (weiblich)
  • Ukrainisch: відносність (weiblich)
  • Weißrussisch: адноснасць (weiblich)

Was reimt sich auf Re­la­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­la­ti­vi­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­la­ti­vi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Re­la­ti­vi­tät lautet: AÄEIILRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­la­ti­vi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Re­la­ti­vi­tä­ten (Plural).

Relativität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­la­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Elektrodynamik und Relativität: Das theoretische Minimum Art Friedman, Leonard Susskind | ISBN: 978-3-66260-733-6
  • Gravitation und Relativität Holger Göbel | ISBN: 978-3-11049-437-2
  • Ontologische Relativität und andere Schriften Willard van Orman Quine | ISBN: 978-3-46503-251-9
  • Relativität der Evolution Markus Knoflacher | ISBN: 978-3-66263-936-8
  • Zur Relativität sozialer Alltagsnormen Matthias Herrmann | ISBN: 978-3-53116-793-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Relativität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Relativität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 16.04.2014
  2. feedproxy.google.com, 02.02.2012
  3. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  4. lvz.de, 21.05.2003
  5. Die Zeit (24/1998)
  6. Berliner Zeitung 1995