Reinigungsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nɪɡʊŋsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Reinigungsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Chemische Substanz, die der Säuberung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reinigung und Mittel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reinigungsmitteldie Reinigungsmittel
Genitivdes Reinigungsmittelsder Reinigungsmittel
Dativdem Reinigungsmittelden Reinigungsmitteln
Akkusativdas Reinigungsmitteldie Reinigungsmittel

Anderes Wort für Rei­ni­gungs­mit­tel (Synonyme)

Detergens (fachspr.):
Mittel, das reinigt und desinfiziert
waschaktive Substanz, die (ohne Seifen hergestellt ist und) zur schonenden Reinigung (der Haut) verwendet wird
Putzmittel:
Substanz, die verwendet wird, um Oberflächen zu reinigen
Reiniger
Seife:
Ansammlung von widerstandsfähigen Erzen, Diamanten oder Metallen in Sand- oder Kieselablagerungen
ein wasserlösliches Reinigungsmittel für Körperhygiene
Tensid:
Substanzen, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen

Beispielsätze

  • Empathie ist das einzig funktionierende Reinigungsmittel, um diese Welt vom Schmutz der Unmenschlichkeit zu befreien.

  • Man darf Reinigungsmittel nicht miteinander mischen.

  • Nach der Benutzung des neuen Reinigungsmittels hat sich der Bodenbelag verfärbt.

  • Ammoniak kommt oft in Reinigungsmitteln vor.

  • Er trank aus Versehen Reinigungsmittel.

  • Die Oleochemie schätzt Talg und Fett als Ausgangsstoffe für Reinigungsmittel, Kerzen oder Schmiermittel oder auch in der Kosmetik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür braucht es nicht mal teure Reinigungsmittel – zwei Haushaltsmittel und etwas Geduld reichen dafür vollkommen aus.

  • Auf keinen Fall dürfen chemische Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verwendet werden.

  • Das Problem: Die Chemie in den meisten Reinigungsmitteln ist häufig schlecht für die Umwelt.

  • Die meisten handelsüblichen Reinigungsmittel töten das Virus ab.

  • Aber die Mühe des täglichen Zahnputzrituals würde sich noch mehr lohnen, wenn auch die besten Reinigungsmittel dafür verwendet würden.

  • Aber welches Reinigungsmittel ist das Richtige?

  • Das stärkste Wachstum verzeichneten die Wasch- und Reinigungsmittel, gefolgt vom Klebstoffgeschäft.

  • Selbst ich hatte meine Reinigungsmittel in einem Nebenraum und ich hatte nur einen Grill mit 25 Sitzplätze.

  • Für das, was ich an Reinigungsmitteln ausgegeben habe, hätte ich schon vor 2 Jahren eine neue Tür bekommen können!

  • Die Reinigungsmittel, so Seitzinger, müssen als Sondermüll entsorgt werden.

  • Chemische Reinigungsmittel auf Wasserstoff-Peroxid Basis werden seit Samstagvormittag durch jede einzelne Leitung geschickt.

  • Nach dem Lkw-Unfall auf der Westautobahn sind große Mengen Diesel, Öl und Reinigungsmittel ausgetreten.

  • Er schmiert sich Dreck ans weisse Hemd, gibt ein Reinigungsmittel drauf, und im Nu ist das Hemd wieder weiss.

  • Damit sparen sich dann erhebliche Kosten für die Reinigungsmittel (eher wie bei einer Brille, die man einmal kauft und gut ist).

  • Der Granit wurde deshalb gewählt, weil er widerstandsfähiger gegen Reinigungsmittel ist.

  • Beide werden für die Herstellung von Reinigungsmitteln verwendet.

  • Nach seiner Bluttat habe der Mann ein flüssiges Reinigungsmittel getrunken, um sich selbst zu töten, und sei im Krankenhaus gestorben.

  • Diese Kombination macht Rhabarber zu einem idealen Reinigungsmittel für Darm, Leber und Galle.

  • Diese Sparte belege im internationalen keinen Spitzenplatz, während Klebstoffe Nummer 1 und Wasch- und Reinigungsmittel Nummer 3 sind.

  • Frankfurt - 24. Mai - Da war der "Wanzenäther" und das Reinigungsmittel "Lullu leckt Fleck weg" - benannt nach dem Hund des Hauses.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rei­ni­gungs­mit­tel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­ni­gungs­mit­tel lautet: EEGGIIILMNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Reinigungsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ni­gungs­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wasch:
das Reinigen (von Geschirr) mit Wasser sowie meist mit Reinigungsmitteln
ab­wa­schen:
etwas (zu Beispiel Geschirr) mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln reinigen
etwas (zum Beispiel Dreck) durch Waschen mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln entfernen
auf­wi­schen:
den Boden mit Wasser und Reinigungsmittel säubern
Ent­kal­ker:
Reinigungsmittel mit niedrigem pH-Wert, das benutzt wird um Kalk aus wasserführenden Leitungen, beispielsweise in Haushaltsgeräten, zu entfernen
Hand­sei­fe:
wasserlösliches Reinigungsmittel speziell für die Hände von Menschen
Haus­mit­tel­chen:
auf Erfahrungen basierendes, häufig selbstgemachtes Mittel, das in Privathaushalten verwendet wird, zum Beispiel als Heilmittel, Reinigungsmittel oder für andere hausbezogene Zwecke
Rei­ni­gungs­kraft:
Wirkung von etwas, das reinigt, beispielsweise Reinigungsmitteln (Seifen, Tensiden, Detergentien)
schrub­ben:
mit Wasser, Reinigungsmittel und einer Bürste mit (Schrubber) oder ohne Stiel reinigen; auch genereller: säubern
Spül­gang:
Teil eines (Wasch-)Programmes; die Phase, in der etwas zu Reinigendes nur mit reinem Wasser behandelt wird, zum Beispiel, um Reste des Reinigungsmittels und gelöste Verschmutzungen zu entfernen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reinigungsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reinigungsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10609084, 7743070, 6949116, 4281571, 2068283 & 1261129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 25.12.2023
  2. lkz.de, 18.10.2022
  3. hna.de, 28.11.2021
  4. focus.de, 08.04.2020
  5. n-tv.de, 25.09.2019
  6. swr.de, 19.03.2018
  7. motorsport-total.com, 23.02.2017
  8. mobilfunk-talk.de, 21.11.2016
  9. frag-mutti.de, 24.02.2015
  10. nordbayern.de, 20.01.2014
  11. salzburg.orf.at, 31.03.2013
  12. salzburg.orf.at, 23.06.2012
  13. thunertagblatt.ch, 10.03.2011
  14. frag-mutti.de, 15.05.2010
  15. chiemgau-online.de, 10.08.2009
  16. an-online.de, 20.12.2008
  17. haz.de, 07.02.2007
  18. morgenweb.de, 29.04.2006
  19. n-tv.de, 18.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  21. abendblatt.de, 05.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  23. bz, 21.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.05.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995