Regentropfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌtʁɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

Regentropfen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein einzelner Tropfen bestehend aus Regenwasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Tropfen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regentropfendie Regentropfen
Genitivdes Regentropfensder Regentropfen
Dativdem Regentropfenden Regentropfen
Akkusativden Regentropfendie Regentropfen

Beispielsätze

  • Die Regentropfen perlten von der Scheibe ab.

  • Es ist ein Regentropfen gefallen.

  • Die Regentropfen alleine füllen das Meer nicht.

  • Die Regentropfen trommelten auf das stählerne Stalldach.

  • Ein paar vernachlässigenswerte Regentropfen an einem sonst sonnigen Wochenende konnten uns die gute Laune nicht verderben.

  • Die Regentropfen gefrieren, bevor sie den Boden erreichen.

  • Zwischen die Regentropfen, die über ihre Wangen perlten, mischten sich ein paar Tränen.

  • Ein Regentropfen platschte auf ihre Wange.

  • Ohne die Luft würden Regentropfen mit einer Wucht auf die Erde prasseln, dass man Regenschirme aus Panzerplatten bräuchte.

  • An solchen Tagen frieren die Vögel an den Ästen fest und die Regentropfen vereisen, bevor sie den Erboden erreichen.

  • Jetzt fallen schon die ersten Regentropfen.

  • Kurz bevor die ersten Regentropfen auf die Windschutzscheibe prasselten, stieg das junge Paar in das Gefährt.

  • Plötzlich begannen dicke Regentropfen vom düsteren Himmel zu fallen.

  • Ich fühlte einen Regentropfen auf meinem Kopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch bereits nach ein paar Regentropfen hellte sich der Himmel rasch wieder auf.

  • Die Regentropfen fallen schwer von den Eichenblättern auf die darunter Stehenden.

  • Im Süden bleibt es aber von ein paar Regentropfen abgesehen meist trocken.

  • Gegen Abend und in den Nachstunden können vor allem in Osttirol und Oberkärnten bereits die ersten Regentropfen fallen.

  • Aber hin und wieder tauchen ein paar Regentropfen in der Boxengasse auf, die Regen-Gefahr ist noch nicht gebannt.

  • Eine Wand mit Blick zur Stadt ist komplett verglast, Regentropfen laufen die Scheiben herunter.

  • Irgendwann zwischendurch fallen ein paar Regentropfen.

  • Beim Hellmann-Niederschlagmessgerät fallen die Regentropfen oder Hagelkörner in den Auffangtrichter.

  • Am Werk des Amerikaners Sam Falls kullern die Regentropfen hinunter.

  • Am Ende war nicht mehr auszumachen, ob es nun Regentropfen oder Schweißperlen waren, die ihnen über Stirn und Hals rannen.

  • Doch viele Schweizer sind durch das Prasseln von Regentropfen wach geworden.

  • Wenige Stunden nach dem Angriff fallen dicke, schwarze Regentropfen.

  • Am Donnerstag ist es in der Südhälfte meist stark bewölkt, örtlich können ein paar Regentropfen fallen.

  • Beide zeigten gelungene Starts und butterweiche Landungen und das, obwohl Lisas Flüge durch ein paar Regentropfen erschwert wurden.

  • Pünktlich zum Freien Training setzten dann erneut Regentropfen ein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­trop­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und P mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gen­trop­fen lautet: EEEFGNNOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Regentropfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­trop­fen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nie­der­schlag:
das infolge des Erreichen des Taupunktes auf den Boden fallende Wasser in Form von Regentropfen, Schneeflocken, Tau, Nebel, Raureif, Hagel oder Graupel
Re­gen­bo­gen:
eine durch Regentropfen oder Aerosol verursachte Lichtbrechung, die sich als optische Naturerscheinung bemerkbar macht
reg­nen:
übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen
Staub­re­gen:
Regen, der in Form von ganz feinen Regentropfen niedergeht

Buchtitel

  • Ein Regentropfen kehrt ins Meer zurück Abt Muho | ISBN: 978-3-49231-205-9
  • Ich bin der kleine Regentropfen Renate Reinagl-Messmann | ISBN: 978-3-75570-820-9
  • Plock, der Regentropfen mit CD Matthias Meyer-Göllner | ISBN: 978-3-83374-044-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regentropfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6326936, 5234983, 4854636, 4640673, 2598929, 1644326, 1581052, 1457179, 1270560, 1268780, 938482, 575295 & 455305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 13.08.2023
  2. faz.net, 23.07.2022
  3. landeszeitung.de, 15.11.2021
  4. krone.at, 13.10.2019
  5. motorsport-magazin.com, 21.07.2018
  6. taz.de, 24.11.2017
  7. buergerstimme.com, 10.07.2016
  8. oberpfalznetz.de, 18.02.2015
  9. nzz.ch, 08.08.2014
  10. jena.tlz.de, 21.05.2013
  11. nzz.ch, 18.08.2011
  12. n-tv.de, 05.08.2010
  13. rp-online.de, 23.09.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 25.07.2008
  15. adrivo.com, 27.05.2007
  16. tagesspiegel.de, 12.11.2006
  17. n-tv.de, 07.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  20. berlinonline.de, 29.10.2002
  21. bz, 07.06.2001
  22. bz, 21.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995