Rande

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁandə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rande
Mehrzahl:Randen

Definition bzw. Bedeutung

Schweizerisch, vorarlbergisch: Rote Beete; rotes Knollengemüse; roh oder gekocht essbar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Randedie Randen
Genitivdie Randeder Randen
Dativder Randeden Randen
Akkusativdie Randedie Randen

Anderes Wort für Ran­de (Synonyme)

Rohne (österr.)
Rote Beete:
Gemüsepflanze aus der Gattung Beta, die je nach Sorte einen kräftigen roten Farbstoff in der Rübe ausbildet
Rote Bete:
Gemüsepflanze aus der Gattung Beta, die je nach Sorte einen kräftigen roten Farbstoff in der Rübe ausbildet
Rote Rübe (österr.)

Beispielsätze

  • Der Bahnhof ist am Rande der Innenstadt.

  • Tom steht am Rande eines Nervenzusammenbruchs.

  • Am Rande der Lichtung liegen die Stämme mehrerer vom Sturm umgewehter Bäume.

  • Nach einem erbitterten Zweikampf am Rande des Strafraums kam es zu einem Handgemenge.

  • Der Sibirische Tiger steht am Rande des Aussterbens.

  • Franziskus rief die Gläubigen dazu auf, denen, die am Rande des Lebens litten, zu helfen, da Jesus in jenen Menschen gegenwärtig sei.

  • Tom stand am Rande seines Ackers.

  • Aufgrund der totalen Russifizierung in Weißrussland befindet sich die weißrussische Sprache am Rande des Aussterbens.

  • Wenn jemand wenig Geld hat, steht er am Rande dieser Gesellschaft.

  • Die Familie führte ein karges Leben am Rande der Armut.

  • Die Welt steht am Rande der Zerstörung.

  • Tom wollte sich gerade selbst am Rande des Vulkans knipsen, da verlor er den Halt und fiel in den Krater.

  • Tom machte am Rande der Klippe einen Handstand.

  • Maria stand am Rande eines Nervenzusammenbruchs.

  • Makemake befindet sich im Kuipergürtel, einer Zone von Gas, Staub und Gesteinsbrocken am äußeren Rande unseres Sonnensystems.

  • Am Rande der Sehnsucht halte ich mich am Ast der Zukunft, um erst zu fallen, wenn weiches Laub mich auffängt.

  • Toms Hubschrauber ist am Rande der Stadt abgestürzt.

  • Wien liegt nicht im Zentrum, sondern am Rande Österreichs.

  • Die Welt stand während der Kubakrise im Oktober 1962 am Rande eines Atomkriegs.

  • Die Welt stand während der Kubakrise im Oktober des Jahres 1962 am Rande eines Atomkriegs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles das interessiert Seethalers Figuren aber nur am Rande.

  • "Als Frau muss man aufpassen" – Auch Motorsport-Journalistin Maria Reyer hat am Rande des GP von Österreich dieses Gefühl bekommen.

  • Abschiebungen aus dem Staat am Rande der EU gibt es übrigens keine.

  • Am Rande der am Montag in Wien abgehaltenen Abrüstungsgespräche ist es zu einem Flaggenstreit zwischen den USA und China gekommen.

  • Abwanderungsgedanken, die dafür sorgten, dass Bobic den Sieg gegen Düsseldorf nur am Rande erlebte.

  • Am Rande der Demo „Zusammen Gegen Rechts“ soll es einen Angriff auf einen AfD-Anhänger gegeben haben.

  • Am Donnerstag sagte sie am Rande des Masters in Singapur: «Es reicht.»

  • Alle leben in Berlin, deshalb bekomme ich alles nur am Rande mit.

  • Aber seit Odessa mache ich mir keine Mühe mehr und nehme die Ukraine nur noch am Rande wahr.

  • Aktualisiert am 22.05.2014 7 Kommentare Klimaforscher interessierten sich für die Trockenzonen der Erde bisher nur am Rande.

  • Aber das dürfte die intelligenzbefreiten, fußballrunden, Schwarmdenker nur peripher am Rande interessieren!

  • Am Rande des Besuches demonstrierten rund 50 Umweltschützer, darunter acht Landwirte mit ihren Traktoren, gegen den Bau des Endlagers.

  • "Abgebrannt" porträtiert eine allein erziehende Mutter am Rande des Zusammenbruchs.

  • Der Helikopter strzte westlich von Schleiz bei Mnchgrn am Rande eines Felds ab, teilte die Polizei mit.

  • Der Mann versuchte zwar zu fliehen, doch in einem Gebüsch am Rande des Grundstückes nahmen ihn die eingesetzten Polizeibeamten fest.

Wortbildungen

  • Randensalat

Übersetzungen

  • Englisch: beetroot
  • Italienisch: barbabietola (weiblich)
  • Kroatisch: cikla (weiblich)
  • Mazedonisch: цвекло (cveklo) (sächlich)
  • Neugriechisch: παντζάρι (sächlich)
  • Niedersorbisch: cerwjena rěpa (weiblich)
  • Obersorbisch: cerwjena repa (weiblich)
  • Polnisch: burak
  • Portugiesisch: beterraba
  • Russisch: свёкла (weiblich)
  • Serbisch: цвекла (cvekla) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • цвекла (cvekla) (weiblich)
    • цвикла (cvikla) (weiblich)
  • Slowakisch: cvikla (weiblich)
  • Slowenisch: rdeča pesa (weiblich)
  • Spanisch: remolacha (weiblich)
  • Tschechisch: řepa červená (weiblich)
  • Ukrainisch: буряк (burjak)
  • Weißrussisch: бурак (burak)

Was reimt sich auf Ran­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ran­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ran­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ran­de lautet: ADENR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ran­de (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ran­den (Plural).

Rande

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ran­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­bahn:
derjenige Spielraum eines Spielfeldes, der am Rande liegt und nicht im Zentrum
en pas­sant:
am Rande (noch mit erledigen)
Gre­na­di­nen:
Inselgruppe am Rande der Karibik, zwischen St. Vincent und Grenada, Teil der Inseln über dem Winde und damit der Kleinen Antillen
mar­gi­nal:
am Rande liegend, auf der Grenze liegend
etwas Nebensächliches, nicht so Wichtiges; etwas, das nur am Rande Beachtung verdient
Mar­gi­na­li­tät:
Existenz (eines Menschen, einer Gruppe) am Rande einer Klasse/Gruppe/Schicht
Sache/Handlung, die nur von geringer, nur am Rande bedeutender/interessanter (marginaler) Bedeutung ist
ne­ben­her:
wie zufällig, am Rande, ohne besondere Betonung
Schar­müt­zel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
tan­gie­ren:
(am Rande, oberflächlich) angehen, berühren, betreffen im übertragenen Sinn, es kümmert einen
Trick:
ein Kunstgriff am Rande von Sitte, Rechtschaffenheit und Legalität
Zier­leis­te:
ornamentaler Streifen, der eine Blattseite eines Buches oder einer Zeitung am Rande abschließt
schmuckvolle Leiste aus passenden Materialien, wie etwa Holz, Metall, Gips, Porzellan oder Styropor, die eine Fläche am Rande umfasst

Buchtitel

  • Abenteuer am Rande des Unfassbaren Dennis McKenna | ISBN: 978-3-03788-665-6
  • Achtsam morden am Rande der Welt Karsten Dusse | ISBN: 978-3-45327-356-6
  • Am Rande der gefrorenen Welt Nicola Vollkommer | ISBN: 978-3-77515-983-8
  • Am Rande des Tages Wilhelm Bruners | ISBN: 978-3-70223-836-0
  • Das Cafe am Rande der Welt John P. Strelecky | ISBN: 978-3-42320-969-4
  • Die Schreie am Rande der Stadt Stefan Barz | ISBN: 978-3-95441-585-4
  • Frühstück am Rande der Apokalypse Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44231-711-0
  • Kindheit am Rande der Verzweiflung Bernd Siggelkow | ISBN: 978-3-53262-869-0
  • Mittendrin und am Rande ¿ Lebenserinnerungen eines Vertriebenen József Wieszt | ISBN: 978-3-99131-025-9

Film- & Serientitel

  • Almost Dead – Am Rande des Wahnsinns (Film, 1994)
  • Am Rande (Film, 2008)
  • Am Rande der Angst (Film, 2018)
  • Am Rande der Arena (Film, 2001)
  • Am Rande der Demokratie (Doku, 2019)
  • Am Rande der Dunkelheit (Fernsehfilm, 1993)
  • Am Rande der Finsternis – Edge of Darkness (Miniserie, 1985)
  • Am Rande der Nacht (Film, 2006)
  • Am Rande der Stadt (Film, 1998)
  • Am Rande der Zeit: Männerwelten im Kaukasus (Doku, 2001)
  • Am Rande des Abgrunds (Film, 1982)
  • Am Rande des Hurrikans (Fernsehfilm, 2014)
  • Am Rande des Todes (Fernsehfilm, 1993)
  • Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns (Film, 2004)
  • Das Dunkle Haus am Rande des Waldes (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rande. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rande. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403961, 11881263, 11627968, 11567588, 11469195, 11102879, 10649845, 10484214, 7994354, 7827970, 7793795, 7027917, 6993032, 6635928, 6326113, 5623216, 5281231, 4833997, 4239188 & 4239187. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 08.05.2023
  2. derstandard.at, 12.07.2022
  3. bild.de, 03.01.2021
  4. krone.at, 22.06.2020
  5. welt.de, 02.09.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 17.09.2018
  7. nzz.ch, 26.10.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 22.12.2016
  9. zeit.de, 02.05.2015
  10. bazonline.ch, 23.05.2014
  11. spiegel.de, 26.05.2013
  12. verivox.de, 08.06.2012
  13. zeit.de, 21.09.2011
  14. echo-online.de, 23.05.2010
  15. ln-online.de, 08.07.2009
  16. tlz.de, 31.07.2008
  17. waz.de, 29.08.2007
  18. welt.de, 13.08.2006
  19. spiegel.de, 02.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  21. welt.de, 28.03.2003
  22. ln-online.de, 29.11.2002
  23. sz, 11.12.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995