Pufferstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊfɐˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pufferstaat
Mehrzahl:Pufferstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Kleinerer, zwischen zwei (in Rivalität befindlicher) größerer Staaten gelegener Staat, dessen Schaffung strategischen Zwecken dient, wie Milderung von Konfliktpotenzialen und Minderung unmittelbarer, offen ausgetragener, kriegerischer Auseinandersetzungen.

Begriffsursprung

Zweier neuerer Quellen zufolge handelt es sich um eine seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (60er Jahre des 19. Jahrhunderts) bezeugten Lehnübersetzung des englischen Begriffs buffer state. Wohingegen eine ältere Quelle das Wort als Lehnübersetzung des von dem französischen Historiker Adolphe Thiers geprägten Begriffes État-tampon sieht. Ob das Wort nun über Vermittlung des Englischen, direkt aus dem Französischen oder quasi parallel über beide Wege ins Deutsche gelangte, bleibt somit fraglich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pufferstaatdie Pufferstaaten
Genitivdes Pufferstaates/​Pufferstaatsder Pufferstaaten
Dativdem Pufferstaat/​Pufferstaateden Pufferstaaten
Akkusativden Pufferstaatdie Pufferstaaten

Sinnverwandte Wörter

Puf­fer­zo­ne:
Gebiet, das zwischen Konfliktparteien liegt und verhindern soll, dass sie unmittelbar aufeinandertreffen

Beispielsätze

  • Pufferstaaten wurden häufig aus der Einsicht heraus eingerichtet, dass eine räumliche Trennung zwischen zwei Großmächten die Kriegsgefahr mindert.

  • Während des Großen Spiels war Afghanistan ein Pufferstaat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die neue Regierung werde es nicht zulassen, dass die Türkei in der Flüchtlingspolitik als „Pufferstaat“ missbraucht werde.

  • Die Türkei ist nicht in dem Maße Pufferstaat für Flüchtlinge, wie das vor allem Griechenland entlasten würde.

  • Nordkorea ist also ein Pufferstaat zum Süden.

  • Zwischen Irak und Palästina, Syrien und Saudi-Arabien entstand mit Jordanien ein Pufferstaat ohne Öl und mit wenig Wasser.

  • Die Forderung der Albaner machte sich vor allem Österreich-Ungarn zu eigen, das einen großen Pufferstaat gegen Serbien errichten wollte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Puf­fer­staat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × T, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und R mög­lich. Im Plu­ral Puf­fer­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Puf­fer­staat lautet: AAEFFPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Puf­fer­staat (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Puf­fer­staa­ten (Plural).

Pufferstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Puf­fer­staat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.