Pufferzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊfɐˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pufferzone
Mehrzahl:Pufferzonen

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, das zwischen Konfliktparteien liegt und verhindern soll, dass sie unmittelbar aufeinandertreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Puffer und Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pufferzonedie Pufferzonen
Genitivdie Pufferzoneder Pufferzonen
Dativder Pufferzoneden Pufferzonen
Akkusativdie Pufferzonedie Pufferzonen

Beispielsätze (Medien)

  • Mit seinen Partnern versucht das Schutzgebiet die Ausbreitung des Insekts in der sogenannten Pufferzone einzudämmen.

  • Staaten nutzen die ADIZ als eine Art Pufferzone, die aber nicht völkerrechtlich als Hoheitsgebiet geschützt ist.

  • Auch deshalb sei die Pufferzone an der Grenze eingerichtet worden.

  • Der Mann warte nun in der Pufferzone zwischen beiden Ländern.

  • China betrachtet Nordkorea als militärische Pufferzone und willfähriges Objekt der Rohstoff-Ausbeute.

  • Diese Pufferzone zieht sich quer durch die Insel; hier wehen die blauen UN-Flaggen.

  • Lt. Minsk II sollte es doch eine Pufferzone geben.

  • Ankara hat bisher allerdings nur von Pufferzonen an seiner Grenze gesprochen.

  • Sollte es tatsächlich zu einer Massenflucht kommen, erwägt die Türkei die Einrichtung einer Pufferzone auf syrischem Staatsgebiet.

  • So manches Finanzbudget der privaten Haushalte kann leicht zusammenbrechen, da ist nicht viel Pufferzone, so der Eindruck aus den Daten.

  • Die von Israelis dünn besiedelte, annektierte Pufferzone im Norden hat in diesen Tagen für viele etwas Beruhigendes.

  • Faktum ist, dass die beiden Landesteile Zyperns durch eine unter UN-Schutz stehende Pufferzone getrennt sind, die militärisch bewacht wird.

  • Entwässerte Flächen in der Mitte des Rieds werden zur Renaturierung wiedervernässt und von einer Pufferzone umgeben.

  • Der amerikanische Außenamtssprecher Robert Wood kritisierte, Kontrollpunkte und Pufferzonen seien 'definitiv' kein Teil des Abkommens.

  • Auch Georgiens Außenministerin Eka Tkeschelaschwily lehnte die Einrichtung fester Kontrollpunkte in den Pufferzonen ab.

  • Die Polizei wollte um Heiligendamm eine Pufferzone von bis zu zehn Kilometern durchsetzen und auch Laage weiträumig abschirmen.

  • Es ist erstaunlich - nur durch eine künstliche Pufferzone getrennt liegen hier Occident und Orient beieinander.

  • Die knapp 7000 Blauhelm-Soldaten und Beobachter der UN sollen vor allem eine Pufferzone zwischen Nord und Süd kontrollieren.

  • Französisches Militär und UN-Einheiten bewachen eine Pufferzone in der Landesmitte.

  • Am Sonntag gab Premier Ariel Scharon die Anweisung, mit dem Bau von "Pufferzonen" zu beginnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Puf­fer­zo­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, R und O mög­lich. Im Plu­ral Puf­fer­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Puf­fer­zo­ne lautet: EEFFNOPRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Puf­fer­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Puf­fer­zo­nen (Plural).

Pufferzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Puf­fer­zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pufferzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 16.07.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 21.06.2022
  3. t-online.de, 11.09.2020
  4. sueddeutsche.de, 11.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 02.05.2018
  6. tagesschau.de, 12.01.2017
  7. focus.de, 22.03.2015
  8. n-tv.de, 30.09.2014
  9. dw.de, 31.03.2012
  10. feedsportal.com, 24.10.2012
  11. taz.de, 02.04.2011
  12. tv.orf.at, 26.09.2011
  13. schwaebische.de, 27.01.2010
  14. dw-world.de, 23.08.2008
  15. tagesschau.de, 23.08.2008
  16. heute.de, 30.05.2007
  17. ngz-online.de, 15.05.2006
  18. tagesschau.de, 19.01.2006
  19. tagesschau.de, 05.04.2005
  20. welt.de, 16.04.2002
  21. bz, 26.03.2001
  22. bz, 05.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995