Protektionismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Protektionismus

Definition bzw. Bedeutung

Abschirmung der Wirtschaft eines Staates vor der Konkurrenz aus dem Ausland.

Begriffsursprung

Ableitung von Protektion mit dem Ableitungsmorphem -ismus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protektionismus
Genitivdes Protektionismus
Dativdem Protektionismus
Akkusativden Protektionismus

Gegenteil von Pro­tek­ti­o­nis­mus (Antonyme)

Freihandelspolitik

Beispielsätze

Die europäischen Staaten werfen der US-amerikanischen Regierung Protektionismus vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist dies offener Protektionismus.

  • Der Ruf nach größerer Unabhängigkeit von internationalen Lieferketten birgt das Risiko eines noch stärkeren Protektionismus.

  • Wir sehen einen zunehmenden Protektionismus, der den Wettbewerb schwächt", warnt Lars Feld, der Vorsitzende des Sachverständigenrats.

  • Die Feststellung bezüglich Protektionismus ist definitiv richtig.

  • Wenn der Ungeist des Protektionismus aus der Flasche gelassen wird, ist dies auch ein Symptom für den Zeitgeist.

  • Aber die Lösung SwissID geht doch in Richtung Monopol und Protektionismus.

  • Den Europäern gelang es, eine Absage an den Protektionismus durchzusetzen.

  • China wirft Australien nach einer blockierten Übernahme Protektionismus vor.

  • Die Unternehmen warten noch auf die Umsetzung der Reformen oder werden durch Protektionismus von ihnen ausgeschlossen.

  • Der Protektionismus ist einfach zu ausgeprägt.

  • Und die Gefahr groß gewesen, dass der Protektionismus sich Bahn bricht.

  • Der Süden befürchtet grünen Protektionismus.

  • Die Verbände befürchten ebenfalls eine weitere Zunahme des Protektionismus sowie eine Verknappung wichtiger Rohstoffe.

  • Protektionismus und Abwertungsrituale haben - trotz der Beschwörung liberaler Glaubenssätze - Konjunktur.

  • Der EU/G20-Gipfel unterstreicht zudem seine Ablehnung des ausufernden Protektionismus.

  • Allerdings wolle wohl niemand einen veritablen finanziellen Protektionismus.

  • Protektionismus im Ausland, alles im Namen der verm. freien Wirtschaft.

  • Für den EU-Gipfel bereiten angeblich einige Staaten eine scharfe Erklärung gegen Protektionismus vor.

  • Allerdings greift ein europäischer Protektionismus zu kurz.

  • Die Klage französischer Produzenten und das Urteil sind, wie die EU-Agrarpolitik, ein Meisterwerk des Protektionismus.

Untergeordnete Begriffe

  • Kulturprotektionismus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­tek­ti­o­nis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pro­tek­ti­o­nis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, K, ers­ten I, zwei­ten O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­tek­ti­o­nis­mus lautet: EIIKMNOOPRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Protektionismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­tek­ti­o­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pro­tek­ti­o­nis­tisch:
Wirtschaftspolitik: (die Wirtschaft eines Staates) vor der Konkurrenz aus dem Ausland schützend; auf Protektionismus beruhend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protektionismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bazonline.ch, 28.06.2023
  3. welt.de, 18.02.2022
  4. heise.de, 28.02.2021
  5. euractiv.de, 28.12.2020
  6. nzz.ch, 19.08.2019
  7. cash.ch, 24.10.2018
  8. kleinezeitung.at, 09.07.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.08.2016
  10. welt.de, 09.09.2015
  11. bazonline.ch, 30.12.2014
  12. welt.de, 08.12.2013
  13. nzz.ch, 06.06.2012
  14. presseportal.de, 19.12.2011
  15. presseportal.de, 10.10.2010
  16. de.reuters.com, 22.02.2009
  17. nzz.ch, 26.01.2008
  18. sueddeutsche.de, 08.07.2007
  19. berlinonline.de, 24.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 07.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.12.2003
  23. daily, 05.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (31/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995