Rotmilan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtmiˌlaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotmilan
Mehrzahl:Rotmilane

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Greifvogel mit rötlichem Gefieder und gegabeltem Schwanz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus rot und Milan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rotmilandie Rotmilane
Genitivdes Rotmilansder Rotmilane
Dativdem Rotmilanden Rotmilanen
Akkusativden Rotmilandie Rotmilane

Anderes Wort für Rot­mi­lan (Synonyme)

Gabelweihe
Königsweihe
Roter Milan

Beispielsätze

Der Rotmilan ist ein Kulturfolger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Klageschrift führte sie unter anderem an, dass der vor Ort nistende Rotmilan gefährdet werden könne.

  • Ab 2024 gewinne man Erkenntnisse dazu, wie sich größere Vögel, vor allem der Rotmilan, beim Betrieb der Windräder verhalten.

  • Der Artenschutz für den Greifvogel Rotmilan sei "der größte Windkraftverhinderer", sagte Borchers.

  • Seine Leibspeisen sind Mäuse und Feldhamster, aber auch Unfallopfer auf unseren Straßen, werden vom Rotmilan gefressen.

  • Der Artenschutz des Rotmilans erfordere in aller Regel nicht, auf ein konkretes Windenergievorhaben ganz zu verzichten.

  • Nur knapp um 100 Stimmen gescheitert ist der Rotmilan auf Rang elf.

  • Aus seiner Sicht, so Wemmer-Geist, „konnte dem Rotmilan kein erhöhtes Tötungsrisiko bescheinigt werden“.

  • So erfreut uns der Rotmilan Jahr für Jahr mit seiner imposanten Erscheinung, wenn er über dem Garten kreist.

  • Wir haben hier viele Rotmilane und ich kenne einige Rotmilanbäume.

  • Links ein Mäusebussard, rechts zwei sehr seltene Rotmilane.

  • Umweltschützer fürchten um den Bestand des Rotmilans.

  • Er ist damit ähnlich prägend für das Land wie der Rotmilan, der in Sachsen-Anhalt weltweit seine dichteste Verbreitung hat.

  • Eine dieser Ausnahmen ist der Rotmilan.

  • Nur ein simpler Rotmilan und ein lärmender Trupp auffliegender Stock- und Pfeifenten huschen durch den Sucher.

  • Am Himmel kreisen zwei Seeadler und mehrere Rotmilane.

  • Jetzt hat's der Rotmilan entdeckt - langsam gleitet er hinunter, greift sich eine ohne Stopp, startet zum Wald durch.

  • Zwei Rotmilane kreisen über den Feldern bei Wagenitz, einem kleinen havelländischen Dorf zwischen Nauen und Friesack.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rot­mi­lan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Rot­mi­la­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Rot­mi­lan lautet: AILMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Mike
  5. India
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rot­mi­lan (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rot­mi­la­ne (Plural).

Rotmilan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­mi­lan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Rotmilan Adrian Aebischer, Patrick Scherler | ISBN: 978-3-25808-323-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotmilan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotmilan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 22.03.2023
  2. merkur.de, 02.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2022
  4. all-in.de, 06.04.2022
  5. wlz-online.de, 02.03.2021
  6. nordbayern.de, 17.01.2021
  7. ksta.de, 09.06.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 28.05.2020
  9. bzbasel.ch, 15.01.2020
  10. idowa.de, 01.02.2018
  11. swr.de, 22.08.2016
  12. sueddeutsche.de, 15.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  14. Die Zeit (16/2004)
  15. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998