Protein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoteˈiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Protein
Mehrzahl:Proteine

Definition bzw. Bedeutung

Ein aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül.

Begriffsursprung

Das Wort Protein wurde 1838 von Jöns Jakob Berzelius von dem griechischen Wort πρωτευω („ich nehme den ersten Platz ein“, von πρωτος „erstes“, „wichtigstes“) abgeleitet. Dies soll die Bedeutung der Proteine für das Leben unterstreichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Proteindie Proteine
Genitivdes Proteinsder Proteine
Dativdem Proteinden Proteinen
Akkusativdas Proteindie Proteine

Anderes Wort für Pro­te­in (Synonyme)

Eiweiß (ugs.):
gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt und Speisezutat
makromolekulare Grundbausteine der Zellen
Eiweißstoff (veraltet)
Polypeptid (fachspr.):
Peptid, das aus zehn oder mehr Aminosäuren besteht

Beispielsätze

  • Die Produktion von Proteinen erfordert DNA, aber die Produktion von DNA erfordert Proteine.

  • Enteneier sind reich an Proteinen.

  • Proteine bestehen aus kleineren Molekülen, den sogenannten Aminosäuren.

  • Jedes Protein ist ein Polymer aus Einheiten, die man als Aminosäuren bezeichnet.

  • Proteine sind Ketten von Aminosäuren, die wie Origami gefaltet sind.

  • Bohnen sind dank ihres Reichtums an pflanzlichen Proteinen ein natürlicher Fleischkonkurrent.

  • Nahrung besteht aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.

  • Wer nur die Kalorien zählt, übersieht, dass Fette und Proteine viele Effekte haben.

  • Fleisch enthält Proteine.

  • Einige Nahrungsmittel enthalten kein Protein.

  • Wie entstanden die organischen Proteine und Nukleinsäuren aus anorganischen Stoffen?

  • Proteine bauen das Zellplasma auf, Nukleinsäuren den Zellkern.

  • Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine.

  • Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut.

  • Der Anteil von Proteinen in der Pflanzenzelle beträgt ungefähr vier Prozent.

  • Der Anteil an Proteinen in der Pflanzenzelle ist etwa vier Prozent.

  • Tiermehl war gestern, heute geht es um verarbeitete tierische Proteine.

  • Fleisch und Eier enthalten viel Proteine.

  • Ein Liter Milch enthält ungefähr dreißig Gramm Protein.

  • Sahne ist eine weiße und leicht gelbliche Flüssigkeit bestehend aus konzentrierten Proteinen und Fett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei gerade frisch gelegten Eiern halten Proteine an der Innenhaut Eierschale und Eiweiß zusammen.

  • Allergene sind eigentlich Proteine, die per se nicht schädlich sind und bei gesunden Personen keine Reaktionen hervorrufen.

  • Dabei bindet ein Wirkstoff, der eigentlich die Blutgerinnung hemmen soll, an ein bestimmtes Protein im Körper.

  • Auch anderenorts ergänzen Schimpansen ihren ansonsten überwiegend veganen Speiseplan auf diese Weise mit wertvollem tierischem Protein.

  • Dabei hilft ihnen ein Protein namens Nxf3.

  • Als Auslöser des Syndroms gelten veränderte Eiweiße (Proteine), die durch Sonnenlicht verursachte Erbgutschäden reparieren.

  • Auch dabei spielt Staufen eine Rolle, denn die Anlieferung funktioniert nicht mehr, wenn das Protein ausgeschaltet ist.

  • Auch die bioaktiven Proteine, die die Haut von Fischen glitschig halten, reagieren auf Tannine.

  • Das Protein ist ein wertvoller Nährstoff für Säuglinge.

  • Die meisten dieser Proteine müssen in die Zellkraftwerke einwandern, bevor sie ihre Arbeit verrichten.

  • Die Aktivität von ATGL wird vom Protein CGI-58 verstärkt.

  • Dann haben sie untersucht, in welchem Umfang die Organismen dieses Isotop in ihre Proteine einbauen.

  • Das Molkenproteinkonzentrat wird dann am Arla Standort 'Danmark Protein' getrocknet.

  • Tyrosinkinasehemmer wie Imatinib fungieren als Bremse für die überaktiven Proteine.

  • Dabei verhindert ein künstlich zugesetztes RNA-Molekül, dass die vom Gen abgelesene natürliche RNA in Protein übersetzt wird.

Wortbildungen

  • Proteindrink
  • Proteinfaltung
  • Proteinpulver
  • Proteinstoffwechsel
  • Proteinsynthese

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: بروتين
  • Bosnisch: belančevina (weiblich)
  • Bulgarisch: протеин (protein) (männlich)
  • Chinesisch: 蛋白質
  • Dänisch: protein
  • Englisch: protein
  • Esperanto: proteino
  • Französisch:
    • protéine
    • protide
  • Interlingua: proteina
  • Isländisch: prótín (sächlich)
  • Italienisch: proteina (weiblich)
  • Japanisch: 蛋白質
  • Katalanisch: proteïna (weiblich)
  • Kurmandschi: proteîn (weiblich)
  • Latein: proteinum
  • Lettisch: olbaltumvielas
  • Mazedonisch: беланчевина (belančevina) (weiblich)
  • Niederländisch: eiwit (sächlich)
  • Niedersorbisch: protein (männlich)
  • Norwegisch: protein (sächlich)
  • Obersorbisch: protein (männlich)
  • Okzitanisch: proteïna (weiblich)
  • Portugiesisch: proteína (weiblich)
  • Rumänisch: proteină (weiblich)
  • Russisch:
    • белок (männlich)
    • протеин (männlich)
  • Schwedisch: protein (sächlich)
  • Serbisch:
    • беланчевина (belančevina) (weiblich)
    • протеин (protein) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • беланчевина (belančevina) (weiblich)
    • протеин (protein) (männlich)
  • Slowakisch:
    • bielkovina (weiblich)
    • proteín (männlich)
  • Slowenisch:
    • beljakovina (weiblich)
    • protein (männlich)
  • Spanisch: proteína (weiblich)
  • Thai: โปรตีน
  • Tschechisch:
    • bílkovina (weiblich)
    • protein (männlich)
  • Türkisch: protein
  • Ukrainisch: білка (bilka) (weiblich)
  • Ungarisch: fehérje
  • Weißrussisch: бялок (bjalok) (männlich)

Was reimt sich auf Pro­te­in?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pro­te­in be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Pro­te­i­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pro­te­in lautet: EINOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pro­te­in (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pro­te­i­ne (Plural).

Protein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­te­in kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akt:
phosphorylierendes Protein (Proteinkinase B) im Signaltransduktionsweg von Zellen
Al­bu­min:
einfaches Protein (Eiweiß), das hauptsächlich im Blutplasma, in der Milch und in Eiern vorkommt
An­ti­gen­test:
Untersuchungsverfahren zur Feststellung von Proteinen der Virushülle (und somit von Antigenen/Erregern) im Nasensekret
Do­mä­ne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
En­zym:
ein Protein, das als Katalysator fungiert, also chemische Reaktionen beschleunigt oder überhaupt erst ermöglicht
Gol­gi-Ve­si­kel:
Biologie, Cytologie: kugelige Membransäckchen, die im Golgi-Apparat gebildet werden und zum Transport von Proteinen etc. innerhalb der Zelle dienen. An den aufgeblähten Rändern der Membranzisternen von Dictyosomen werden die bläschenartigen Golgi-Vesikel abgeschnürt.
Ov­al­bu­min:
Biologie: Protein im Eiweiß/Eiklar
Pep­tid:
kleines Protein, bestehend aus 2 bis etwa 100 Aminosäuren
Ri­cin:
hochgiftiges, natürlich vorkommendes Protein
Trans­la­ti­on:
Biologie: Proteinsynthese, durch die Übersetzung der genetischen Information aus einer messenger-RNA-Nukleotidsequenz in ein Protein

Buchtitel

  • Der Protein -Optimierer Christian Dittrich-Opitz | ISBN: 978-3-86264-829-0
  • Green Protein Rebekka Trunz | ISBN: 978-3-95961-396-5
  • Handbuch Proteine und Aminosäuren Klaus Arndt, Torsten Albers | ISBN: 978-3-92900-238-6
  • Protein Foods Are Good for You! Gloria Koster | ISBN: 978-1-39824-722-2
  • Protein Targeting, Transport, and Translocation Ross Dalbey, Gunnar (eds.) von Heijne | ISBN: 978-0-12200-731-6

Film- & Serientitel

  • A Library of Proteins (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Protein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10557745, 10586473, 10555102, 7339757, 7026241, 6092737, 5797727, 2255544, 2061160, 2057379, 2050256, 2050251, 1985418, 1981032, 1584884, 1557903, 1261133, 1003498, 801855 & 652361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 19.10.2023
  2. derstandard.at, 07.05.2022
  3. welt.de, 31.03.2021
  4. faz.net, 24.04.2020
  5. ots.at, 08.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2018
  7. derstandard.at, 07.08.2017
  8. swp.de, 15.04.2016
  9. presseportal.ch, 04.08.2015
  10. aerzteblatt.de, 04.09.2014
  11. steiermark.orf.at, 11.04.2013
  12. chemie.de, 31.07.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 18.03.2011
  14. tagesspiegel.de, 01.11.2010
  15. wissenschaft-online.de, 08.07.2009
  16. g-o.de, 04.09.2008
  17. uni-protokolle.de, 14.11.2007
  18. handelsblatt.com, 12.01.2006
  19. welt.de, 24.05.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. spiegel.de, 17.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  23. bz, 11.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995