Proportion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ pʁopɔʁˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Proportion (Mehrzahl:Proportionen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mathematik: Verhältnisgleichung siehe oben

  • mehr oder weniger stimmiges Größenverhältnis zwischen Teilen eines Gegenstandes

Begriffsursprung

Ende des 15. Jahrhunderts von lateinisch proportio „das entsprechende Verhältnis“, „Ebenmaß“ übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Proportiondie Proportionen
Genitivdie Proportionder Proportionen
Dativder Proportionden Proportionen
Akkusativdie Proportiondie Proportionen

Anderes Wort für Pro­por­ti­on (Synonyme)

Anteil:
Anteilnahme, Betroffenheit, Interesse
Mitwirkung
Größenverhältnis
Quotient:
Ergebnis einer Division
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Gegenteil von Pro­por­ti­on (Antonyme)

Dis­pro­por­ti­on:
bildungssprachlich: ungleiches Verhältnis zwischen zwei Teilen

Beispielsätze

  • Bei dieser Zeichnung stimmen die Proportionen nicht.

  • Aktstudien helfen dabei, ein Gefühl für die richtigen Proportionen zu bekommen.

  • Eine Proportion kann eine Bestimmungsgleichung sein.

  • Ich wusste schon immer, dass die Typen lügen, wenn sie sagen, dass es auf die Proportionen ankommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem zuständigen Designteam dürfen wir einen Glückwunsch aussprechen, edel ist die Silhouette gestaltet, die Proportionen wirken stimmig.

  • Anderer Leute Nerven- Äthiopien lenkt so wohltuend von der eigenen Befindlichkeit ab und rückt sie auch in die richtige Proportion.

  • Flacher und gestreckter: Die Proportionen machen klar, dass der 4er die sportlichere Variante darstellt.

  • Abgesehen von der großen Niere bleibt BMW sich bei den Proportionen seines Sportcoupés treu.

  • Das mit den Kostümen funktioniert bei Warcraft halt nicht, weil Orks und Menschen ganz andere Proportionen haben, als…

  • Mit stark veränderten Proportionen rückt der Kleinwagen näher an den Seat Leon heran und wird auch technisch aufgerüstet.

  • In der Seitenansicht sorgen kurze Überhänge für stimmige Proportionen.

  • Aber die Proportionen stimmen auch beim Lifestyle-Kombi der A-Klasse.

  • Die klaren Linien und ausgewogenen Proportionen ist man von den aktuellen VW-Modelle gewöhnt.

  • Als Resultate eines Vollkommenheitsticks, in dem jedes Gefühl für Maß und Proportion verlorenging?

  • In ihrer aktuellen Form wirken Jetta und Astra hingegen wie aus einem Guss, ihre Proportionen aus jedem Blickwinkel stimmig.

  • Die Aufnahme von «Umwelt-Migranten» ist allerdings in den richtigen Proportionen zu sehen.

  • Da sich auch die Proportionen des Menschen verändert haben, sähe das sicher putzig aus, sagt Witt.

  • Bewertet wurde bei der Schau das Aussehen: Fellqualität, Beinstellung, Proportionen und das Laufen.

  • Bei den strukturierten europäischen Schuldpapieren handelt es sich um sogenannte «Constant Proportion Debt Obligations» (CPDO).

  • Die Länge von 4,70 Metern bei der Limousine bildet die Basis für ein großzügiges Raumangebot und ausgewogene Proportionen.

  • Die sportlichen Proportionen (Länge 4,48 Meter, Breite 1,76 m, Höhe 1,41 m) werden vor allem in der Seitenansicht deutlich.

  • Mit dieser Anmerkung wollte ich das Los der Deklassierten keineswegs bagatellisieren, sondern nur die Proportionen etwas zurechtrücken.

  • Wenn es wichtig wird, kann ich die Proportionen erkennen.

  • Die Folge Rathenauplatz, Goetheplatz, Roßmarkt hat damit jede Proportion verloren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­por­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­por­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × P, 2 × R, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­por­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Pro­por­ti­on lautet: INOOOPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pro­por­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pro­por­ti­o­nen (Plural).

Proportion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­por­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­bauch:
Bauch eines Mannes mit einem übergroßem Umfang bei ansonsten normalen Proportionen
pro­por­ti­o­nal:
einer Proportion entsprechend, in einem ausgeglichenen Verhältnis befindlich
Un­för­mig­keit:
Formlosigkeit, fehlende Eleganz, das Unförmigsein, das Fehlen von gefälligen Proportionen
ver­zer­ren:
die Proportionen von etwas verändern

Buchtitel

  • Proportion: In Art & Architecture Michael Schneider | ISBN: 978-1-95217-834-4
  • Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau Benjamin Dillenburger, Fabienne Hoelzel, Philippe Koch | ISBN: 978-3-49601-581-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Proportion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Proportion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 478147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tt.com, 27.08.2022
  3. kurier.at, 11.09.2021
  4. bazonline.ch, 02.05.2020
  5. n-tv.de, 10.09.2019
  6. pcgames.de, 25.02.2018
  7. derbund.ch, 03.02.2017
  8. welt.de, 03.03.2016
  9. derbund.ch, 14.03.2015
  10. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  11. faz.net, 14.08.2013
  12. feedsportal.com, 20.12.2012
  13. nzz.ch, 20.01.2011
  14. rundschau-online.de, 19.05.2010
  15. derwesten.de, 19.07.2009
  16. szon.de, 01.07.2008
  17. autosieger.de, 04.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 15.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  21. f-r.de, 20.06.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995