Promotion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁomoˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Promotion
Mehrzahl:Promotionen

Definition bzw. Bedeutung

Verleihung bzw. Erlangung der Doktorwürde.

Begriffsursprung

Von spätlateinisch prōmotiō „Erhebung, Beförderung“ entlehnt, einer Substantivierung von prōmovēre „befördern, promovieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Promotiondie Promotionen
Genitivdie Promotionder Promotionen
Dativder Promotionden Promotionen
Akkusativdie Promotiondie Promotionen

Anderes Wort für Pro­mo­ti­on (Synonyme)

PR-Kampagne
Werbefeldzug
Werbekampagne:
Aktion, mit der etwas Bestimmtes (über einen gewissen Zeitraum) intensiv und öffentlichkeitswirksam beworben wird
Erlangung der Doktorwürde
Erwerb eines Doktortitels
Aufsteigen (österr.)
Versetzung:
das Verrücken von Gegenständen
das Versetztwerden an eine andere Arbeitsstelle
Vorrücken (bayr.)

Beispielsätze

  • Nach seiner Promotion ging er in die USA.

  • Unglaublicherweise hat Anna ihre Promotion abgebrochen, um sich ganz Youtube zu widmen.

  • Die meisten Absolventen der naturwissenschaftlichen Fakultäten studieren weiter bis zum Magister und fast die Hälfte derer weiter bis zur Promotion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hinter der geradlinigen Promotion steht eine komplexe Transformationsstrategie …

  • Aufgrund der Promotion gewann er nun 5.250 Euro.

  • Das Geschlecht beeinflusst auch die Aufnahme einer Promotion.

  • Bildung ist für die allermeisten gratis, von der ersten Klasse bis zur Promotion.

  • Aber in der Endphase ihrer Promotion änderte sich unser WG-Leben.

  • Die Promotion erfolgte 1991.

  • Aber nur schon auf der Shortlist zu sein, beweist, dass punkto Promotion viel gute Arbeit geleistet wurde.

  • Bei der Promotion des "T-Bone-Tea" setzt der Online-Lieferdienst auf ein schickes Packaging-Design und Social Media.

  • Bilderfund in München Kostenlose Ebooks Promotion Laden Sie in unserem Weiterbildungs-Channel kostenlos Ebooks herunter.

  • Denn da gibt es nicht nur den erfolgreichen Akademiker, der nun an seiner Promotion sitzt und sie in zwei, drei Jahren abschließen will.

  • Aus Ihren Worten schließe ich, dass Sie die Promotion als eine Art Initionsritus in die höheren gesellschaftlichen Sphären auffassen.

  • Das betrifft sowohl den Detailhandel, bei dem es vermehrt Promotionen gab, wie auch die Gastronomie.

  • Das breite ganzjährige Sortiment wird zusätzlich mit saisonalen Artikeln und Promotionen ergänzt.

  • Nach der Promotion wird er 1842 Redakteur der Rheinischen Zeitung, eines liberalen Blattes, das gegen die preußische Monarchie kämpft.

  • Der an seiner Promotion arbeitende Dietz richtet seine Aufmerksamkeit viel stärker auf Material und Technik.

  • Das Studium schloss er 1957 mit dem Lehrerexamen und 1978 mit einer Promotion als Arzt für Allgemein- und Arbeitsmedizin ab.

  • Eine Promotion an einem MPI dauert 2 Jahre - an der Uni ist weniger als 3,5 kaum möglich.

  • Dazu kämen Workshops, Promotion und Tourunterstützung.

  • Bei der Zahl der Promotionen kommt die FU auf Platz 3 hinter Hamburg und München, die HU auf den 22. Platz.

  • Natürlich werden die Zeitgrenzen für die Promotion immer von den Projekten vorgegeben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­mo­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­mo­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­mo­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Pro­mo­ti­on lautet: IMNOOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pro­mo­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pro­mo­ti­o­nen (Plural).

Promotion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­mo­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­pu­ta­ti­on:
wissenschaftliches Verteidigungsgespräch im Rahmen einer Promotion oder Habilitation zur Dissertation oder Habilitationsschrift
Dok­tor:
akademischer Grad, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Dok­to­rats­stu­di­um:
Ausbildung an einer Hochschule nach Abschluss, die zur Promotion führt
Dok­to­rin:
weibliche Trägerin des akademischen Grades, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Dok­tor­va­ter:
Universitätsprofessor, der einen Doktoranden während der Doktorarbeit (Dissertation) und der Promotion betreut
Gra­du­ier­ten­schu­le:
universitäre Einrichtung, in der wissenschaftlicher Nachwuchs gezielt bis zur Promotion gefördert werden soll
Pro­mo­ti­ons­ur­kun­de:
eine Urkunde über eine erfolgreiche Promotion
Ri­go­ro­sum:
die mündliche Prüfung bei einer Promotion
Tur­nus:
dreijährige praktische Ausbildungszeit für Mediziner, nach deren Promotion

Buchtitel

  • Health Promotion Planning Jean Marie S. Place, Jonel Thaller, Scott S. Hall | ISBN: 978-1-11968-618-7
  • Promotion Christel Weiß, Axel W. Bauer | ISBN: 978-3-13127-214-0
  • Promotion du droit des enfants à l'éducation en Ouganda Javan Kiche | ISBN: 978-6-20742-816-8

Film- & Serientitel

  • Promotion (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Promotion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Promotion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11990504 & 4157394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. horizont.net, 05.07.2023
  3. ots.at, 21.07.2022
  4. tagesspiegel.de, 19.02.2021
  5. spiegel.de, 02.01.2020
  6. zeit.de, 02.10.2019
  7. theeuropean.de, 23.10.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 19.01.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 19.10.2016
  10. thunertagblatt.ch, 03.08.2015
  11. rga-online.de, 13.11.2014
  12. zeit.de, 03.01.2013
  13. nzz.ch, 20.02.2012
  14. presseportal.ch, 21.03.2011
  15. rp-online.de, 07.01.2010
  16. feedsportal.com, 11.02.2009
  17. abendblatt.de, 04.01.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.10.2007
  19. uena.de, 21.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2005
  21. welt.de, 13.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  23. f-r.de, 31.07.2002
  24. sz, 21.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995