Werbekampagne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəkamˌpanjə ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbekampagne
Mehrzahl:Werbekampagnen

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, mit der etwas Bestimmtes (über einen gewissen Zeitraum) intensiv und öffentlichkeitswirksam beworben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Kampagne mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werbekampagnedie Werbekampagnen
Genitivdie Werbekampagneder Werbekampagnen
Dativder Werbekampagneden Werbekampagnen
Akkusativdie Werbekampagnedie Werbekampagnen

Anderes Wort für Wer­be­kam­pa­g­ne (Synonyme)

PR-Kampagne
Promotion:
Verleihung bzw. Erlangung der Doktorwürde
Werbefeldzug

Beispielsätze

Wenn Sie mit der Werbekampagne, die wir für Sie konzipieren, zufrieden sind, helfen wir auch gerne bei der Umsetzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Test von über 500 Werbekampagnen stieg die durchschnittliche CVR bei Kampagnen mit Smartbid um 25,6 %.

  • Darin analysierten das World Advertising Research Center und Royal Mail Marketreach 218 britische Werbekampagnen.

  • Anders als eine reine Werbekampagne liefern die Videos von ‚Frau Bauerfeind fährt elektrisch.‘

  • Denn bis zum Start der Werbekampagne sollen es, wenn es nach dem Start-up geht, zumindest 100 sein.

  • Das Startup-Unternehmen kündigte in dieser Woche zudem eine millionenschwere Werbekampagne im Fernsehen und Digitalmedien an.

  • Als Jan, ein Kreuzberger, der der einstigen Werbekampagne „Arbeiter taz lesen.

  • Damit steigt auch das Bedürfnis, den Erfolg der Werbekampagnen zu sichern und das Werbebudget optimal zu verteilen.

  • Andere vermuteten allerdings sofort eine Werbekampagne.

  • Der fünfte Kontinent setzt die Beuteltiere bei so vielen Werbekampagnen wie möglich in Szene.

  • Bedingt durch die Werbekampagnen während den Olympischen Winterspielen stiegen die Ausgaben um 5,3% (+1,5 Mio CHF).

  • Die Leiterin Personalgewinnung des Konzerns, Kerstin Wagner, führt das auch auf eine groß angelegte Werbekampagne zurück.

  • Dieses Unternehmen kümmert sich unter anderem um eine zugehörige Werbekampagne für das Samsung Galaxy S3 in Großbritannien.

  • Das ist die Idee der neuen Werbekampagne von Benetton.

  • Mit teuren Werbekampagnen versucht man dieses Ziel zu erreichen.

  • Am Wochenende lancierte die Spielwarenkette den Angebotsstart mit einer großen Werbekampagne.

  • Denn Pomegranate ("Granatapfel") ist eine virale Werbekampagne.

  • Die Werbekampagne, die die Südhessen Anfang des Jahres begonnen haben, brachte ihr 800 neue Mitglieder ein.

  • Den eigentlichen Startschuss fr die Werbekampagne in Rheinland-Pfalz soll am 9. Dezember in Kaiserslautern fallen.

  • Ab sofort ziert ihr Konterfei die Werbekampagne in deutschen Printmedien.

  • Und die Werbekampagne mit den schwarzen Silhouetten von hippen iPod-Besitzern ruft viele Nachahmer auf den Plan.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wer­be­kam­pa­g­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, M, zwei­ten A und G mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­kam­pa­g­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wer­be­kam­pa­g­ne lautet: AABEEEGKMNPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Paula
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wer­be­kam­pa­g­ne (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wer­be­kam­pa­g­nen (Plural).

Werbekampagne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­kam­pa­g­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbekampagne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbekampagne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 27.10.2023
  2. horizont.net, 06.12.2022
  3. saz-aktuell.com, 28.07.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.07.2020
  5. manager-magazin.de, 20.09.2019
  6. freitag.de, 20.04.2018
  7. horizont.net, 21.08.2017
  8. focus.de, 11.10.2016
  9. sz-online.de, 31.03.2015
  10. cash.ch, 14.03.2014
  11. welt.de, 19.08.2013
  12. feedsportal.com, 03.03.2012
  13. feedsportal.com, 17.11.2011
  14. gulli.com, 26.08.2010
  15. mediabiz.de, 14.09.2009
  16. spiegel.de, 15.11.2008
  17. faz.net, 16.06.2007
  18. swr.de, 15.09.2006
  19. welt.de, 26.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995