Problemsituation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈbleːmzituaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Problemsituation
Mehrzahl:Problemsituationen

Definition bzw. Bedeutung

Schwierige Lage mit noch nicht gelösten Aufgaben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Problem und Situation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Problemsituationdie Problemsituationen
Genitivdie Problemsituationder Problemsituationen
Dativder Problemsituationden Problemsituationen
Akkusativdie Problemsituationdie Problemsituationen

Sinnverwandte Wörter

Bre­douil­le:
redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen
Di­lem­ma:
Situation, die zwei Wahlmöglichkeiten bietet, die beide zu einem (in gleicher Weise) unerwünschten Ergebnis führen
Kri­se:
instabiler Zustand
Pro­b­lem­la­ge:
bestehende Situation im Hinblick auf eine Problematik
Schla­mas­sel:
umgangssprachlich: schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen Missgeschicks gerät; im weitesten Sinne: hinderliche Umstände; Unglück
Ver­le­gen­heit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
Zwick­müh­le:
Situation im Mühlespiel, in der ein Spieler einen Stein zwischen zwei „Mühlen“ hin- und her bewegen kann. Damit wird dem anderen Spieler jedesmal ein Stein weggenommen.
übertragen: ausweglose Situation, in der keine der Optionen befriedigend ist

Beispielsätze

  • Er wusste nicht, wie er aus dieser Problemsituation wieder herauskommen sollte.

  • Die Problemsituation war komplex.

  • Die regierenden Parteien haben die politische Problemsituation gut bewältigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil wir in sehr vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens mit Problemsituationen konfrontiert sind, die wir nur kooperativ lösen können.

  • Viele Haushalte hätten kein Polster angespart für Problemsituationen wie Scheidung, Krankheit oder den Verlust des Arbeitsplatzes.

  • Man strebe nun mit Hilfe des Lärmaktionsplans Lösungen für die erkannten Problemsituationen an.

  • Der frühere Schatzmeister sagte, er habe der NPD immer mit ganzer Kraft gedient und ihr in finanziellen Problemsituationen geholfen.

  • Daran hatte sich auch der in Problemsituationen eher als konservativ geltende Stevens vor dem Spiel im Bochumer Ruhrstadion gehalten.

  • Wenn sie deshalb mit Problemsituationen kompetent umgehen können, erreicht man damit am meisten.

  • Denn es sind Menschen in bestimmten, oft lebensgefährlichen Problemsituationen, die uns zum Mitdenken einladen.

  • Er muss bereits wissen, was es heißt, sich in einer erstaunlichen philosophischen Problemsituation zu befinden.

  • Die Problemsituation, auf die man mit den neuen Plänen reagiert, ist historisch gewachsen.

  • Die dumpf-dümmlichen Parolen von einst werden subtil durch Forderungen ersetzt, die derzeitige Problemsituationen ausnutzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­b­lem­si­tu­a­ti­on?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Pro­b­lem­si­tu­a­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, B, M, ers­ten I, U, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pro­b­lem­si­tu­a­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­b­lem­si­tu­a­ti­on lautet: ABEIILMNOOPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pro­b­lem­si­tu­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Pro­b­lem­si­tu­a­ti­o­nen (Plural).

Problemsituation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­b­lem­si­tu­a­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­weg­lo­sig­keit:
Problemsituation, in der es keine (sichtbaren) Lösungen gibt
Kri­sen­ma­na­ger:
Person, die sachliche Problemsituationen und menschliche Konflikte zu regulieren versucht
Not­aus­ga­be:
bei Problemsituationen herausgegebene, meist kurze provisorische Veröffentlichung eines Presseorgans/einer Fernsehsendung, deren normale Ausgabe vorher am Tag bereits veröffentlicht/gesendet wurde
Öl­kri­se:
zugespitzte politische und wirtschaftliche Problemsituation durch weniger zur Verfügung stehendes Erdöl oder Rohöl, ausgelöst durch anhaltenden Preisanstieg
Te­le­fon­seel­sor­ge:
Inbegriff für seelsorgerliche Gespräche bzw. Dienste, die telefonisch und anonym durchgeführt werden; die telefonische Beratung von Menschen in persönlichen Problemsituationen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Problemsituation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.12.2021
  2. nzz.ch, 08.10.2019
  3. itespresso.de, 03.03.2016
  4. neuepresse.de, 12.09.2008
  5. berlinonline.de, 23.09.2003
  6. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  7. DIE WELT 2001
  8. sz, 10.10.2001
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1997