Präsent

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛˈzɛnt]

Silbentrennung

Präsent (Mehrzahl:Präsente)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, den man jemandem als Geschenk übergibt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch prēsant, prīsant, prēsent, prīsent „Geschenk“, Entlehnung von altfranzösisch present „Anerbieten, Darbringung, Geschenk“ (französisch présent), Substantiv zu altfranzösisch presenter „darbieten, zur Verfügung stellen, jemandem vorstellen“ présenter, das auf spätlateinisch praesentāre „gegenwärtig machen, zeigen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Präsentdie Präsente
Genitivdes Präsents/​Präsentesder Präsente
Dativdem Präsent/​Präsenteden Präsenten
Akkusativdas Präsentdie Präsente

Anderes Wort für Prä­sent (Synonyme)

Geschenk:
die in Form eines Geschenkes überlassene Sache (oft liebevoll verpackt)
Übertragung des Eigentums an einer Sache ohne Erwartung einer Gegenleistung
Mitbringsel:
ein kleines Geschenk, das man jemandem bei einem Besuch oder von einer Reise mitbringt

Beispielsätze

  • Ich übergebe Ihnen mit Freude dieses Präsent.

  • Das ist ein Präsent.

  • Es wird viele Amerikaner ins Unbehagen bringen, wenn Sie auf deren Akzeptanz teurer Präsente bestehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach werden die Präsente verpackt und zur Weihnachtsfeier der Weimarer Tafel am 21. Dezember überreicht.

  • Die Stadtwirtschaft Weimar will sich bei ihren Abo-Kunden mit einem Präsent bedanken.

  • Auch die Trainer wurden für ihre gute Arbeit im abgelaufenen Jahr mit einem Präsent geehrt.

  • Die Gewinnerin des Schönheitswettbewerbs soll dem Ehrenhauptmann, der an einem Krebsleiden erkrankt ist, das Präsent überreichen.

  • Am besten ist es, dem Schenkenden zu gestehen, dass er mit dem Präsent nicht ins Schwarze getroffen hat.

  • Anlässlich des Weltfrauentags hat mir mein Mann wunderschöne Präsente zukommen lassen!

  • Als Dank überreichte er Helmut und Annegret Lindenberg, den beiden „Motoren“ des Projektes, ein Präsent.

  • Ein paar Stunden nach den Scherzgeschenken überreichten seine Verwandten ihm Präsente, über die er sich aus tiefstem Herzen freute.

  • Damals schrieb doch der Gäubote zu unserer Meisterfeier auf dem Rathaus als Überschrift Aufstieg als Präsent für Große Kreisstadt.

  • Alle Austauschschüler durften den Film als Präsent des Peoria-Clubs mit nach Hause nehmen.

  • Der frischgebackene Ehrenfeuerwehrmann erhielt Präsente von der Stadt Riedlingen und der Feuerwehr.

  • Alle Mitglieder, die im Juni Geburtstag hatten, werden dabei mit einem kleinen Präsent geehrt.

  • Mehrfach hatten sich seine Mitarbeiter in geheim gehaltenen Treffen Gedanken über ein passendes Präsent gemacht.

  • Anschließend erhielt er von Sabine Seifert im Namen aller Beteiligten ein Präsent für die gute Probenarbeit.

  • Andere Präsente lösten dagegen Verwirrung aus – am nächsten Morgen waren kompromittierende Szenen in Zeitungen abgebildet.

  • Otto Huber überreichte je ein Präsent mitsamt Urkunde.

  • Für sie gibt es zwischen Abschiedstränen und vorgeblicher Fröhlichkeit ein kleines Präsent von der MAV-Vorsitzenden Simone Halder.

  • Abends wurden die Präsente ausgepackt - das Fest nach dem Fest.

  • Am besten mit einem wirklich willkommenen Präsent.

  • Aus Ahrensburg und Bargteheide erhielten wir 330 Schuhkartons mit kindgerechten Präsenten.

  • Zwar gilt berlinweit, dass jedes Präsent abgelehnt werden muss.

  • Präsent war die Familie Mann immer.

  • Will ein Single einem anderen ein Geschenk machen, sucht "congrat.de" ein Präsent aus - möglichst passend, dank des "Zwei Herzen"-Profils.

  • Die Grünen haben nicht wie andere Parteien für ihre Aussortierten zu sorgen gewusst, also helfen sich die noch Präsenten im Stillen selber.

  • Ihr Präsent: Grusel mit zwölf Edgar-Wallace-Videos.

  • Daneben stehen auch zehn Kisten mit Büchern, Gemälden, sowie Präsenten von Staatsmännern zum Verkauf.

  • Dieter Kürten nennt das Präsent "eine Attraktion".

  • Die einzigen verbliebenen Präsente: Weinflaschen aus Kellerbeständen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: նվեր (nver)
  • Bosnisch:
    • dar (männlich)
    • poklon (männlich)
  • Bulgarisch: подарък (männlich)
  • Chinesisch: 禮物 (lǐwù)
  • Englisch:
    • gift
    • present
  • Französisch:
    • présent (männlich)
    • cadeau (männlich)
  • Hindi: उपहार (upahaar)
  • Interlingua: presente
  • Italienisch:
    • regalo (männlich)
    • dono (männlich)
  • Katalanisch: regal (männlich)
  • Kirgisisch: белек (belek)
  • Kroatisch:
    • dar (männlich)
    • poklon (männlich)
  • Latein:
    • donatio (weiblich)
    • donum (sächlich)
  • Lettisch: dāvana
  • Litauisch: dovana
  • Luxemburgisch: Geschenk
  • Mazedonisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • поклон (poklon) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • dar (männlich)
    • pósćonk (männlich)
  • Norwegisch: presang (männlich)
  • Obersorbisch:
    • darowanka (weiblich)
    • dar (männlich)
  • Portugiesisch: presente (männlich)
  • Russisch:
    • дар (männlich)
    • подарок (männlich)
  • Schwedisch: present
  • Serbisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • поклон (poklon) (männlich)
    • подарок (podarok) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • поклон (poklon) (männlich)
    • подарок (podarok) (männlich)
  • Slowakisch:
    • dar (männlich)
    • darček (männlich)
  • Slowenisch:
    • dar (männlich)
    • darilo (sächlich)
  • Spanisch: regalo (männlich)
  • Tschechisch:
    • dar (männlich)
    • dárek (männlich)
  • Ukrainisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • подарунок (podarunok) (männlich)
  • Weißrussisch:
    • дар (dar) (männlich)
    • падарунак (padarunak) (männlich)

Was reimt sich auf Prä­sent?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Prä­sent be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Prä­sen­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Prä­sent lautet: ÄENPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Prä­sent (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Prä­sen­te (Plural).

Präsent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­sent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­ha­se:
fiktive, nur zu Ostern heimlich auftretende Figur; verschenkt Präsente und Ostereier an Kinder (meist werden die Eier durch den Osterhasen versteckt)

Buchtitel

  • Food Manufaktur – Die Bibel der köstlichen Präsente Susann Kreihe | ISBN: 978-3-95961-598-3
  • Präsent in der Stille Charles Ridley | ISBN: 978-3-86616-462-8
  • Präsent sein für Gott Henri Caffarel | ISBN: 978-3-45139-099-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präsent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präsent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7785282 & 1466363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tlz.de, 21.11.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.02.2021
  4. ikz-online.de, 15.01.2020
  5. programm.ard.de, 26.07.2019
  6. welt.de, 11.01.2018
  7. neuepresse.de, 10.03.2017
  8. derwesten.de, 06.07.2016
  9. spiegel.de, 28.08.2015
  10. pipeline.de, 24.06.2014
  11. schwaebische.de, 02.12.2013
  12. schwaebische.de, 11.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 05.07.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 30.03.2010
  15. szon.de, 04.03.2009
  16. nzz.ch, 04.03.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 23.03.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 10.04.2006
  19. welt.de, 28.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  21. abendblatt.de, 18.12.2003
  22. bz, 12.01.2002
  23. sz, 01.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995