Positivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpozitiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Positivität (Mehrzahl:Positiviten)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gute und Schöne sehen; auch Name der 4. Nebenübung

  • Eigenschaft, auf einer Skala im Plus-Bereich (positiv) zu sein

  • Eigenschaft, real geschichtlich vorhanden zu sein

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv positiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Positivitätdie Positivitäten
Genitivdie Positivitätder Positivitäten
Dativder Positivitätden Positivitäten
Akkusativdie Positivitätdie Positivitäten

Sinnverwandte Wörter

Bestimmtheit
Ge­schicht­lich­keit:
das Geschichtlichsein (das wirklich in der Vergangenheit Stattgefundenhaben)
die Zeitlichkeit (das Dasein in der Zeit)
His­to­ri­zi­tät:
Geschichte: die Tatsache, dass eine Person oder eine Sache oder Sachlage historisch tatsächlich gegeben war
Geschichte: eine durch und durch historische Betrachtungsweise; das intensive Eingehen auf die Geschichte
Op­ti­mis­mus:
allgemein: eine generell positive Erwartungshaltung bzw. Weltsicht
der Glaube, in der besten aller möglichen Welten zu leben
Po­si­ti­vis­mus:
philosophische Richtung, die nur Erfahrung/Tatsachen als philosophische Gegenstände akzeptiert und jegliche metaphysische Überlegungen als unnütz ablehnt
Re­a­li­tät:
das, was tatsächlich ist
Immobilien
Wirk­lich­keit:
Plural selten: die auf Tatsachen beruhende äußere Welt
Zu­ver­sicht:
der feste Glaube daran, dass etwas Positives geschehen wird

Gegenteil von Po­si­ti­vi­tät (Antonyme)

Ne­ga­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung, negativ (allgemein in der Bedeutung: ablehnend, das Schlechte sehend, aber auch in anderen Spezialbedeutungen) zu sein

Beispielsätze

  • Er soll die Menschen anregen, Platz für Positivität in ihren Köpfen zu schaffen und wieder enger zusammenzurücken, so sagen sie es dem NDR.

  • Das ist eine besondere Erinnerung, die noch mehr Positivität mitbringt.

  • Die Positivität zu finden, fällt manchmal schwer, ist aber enorm wichtig.

  • Er fordert nicht verklärte Glückseligkeit, sondern forscht fröhlich und realitätsnah zur Positivität.

  • Der Ergänzung des Rechts, nämlich wenn seine Positivität den Anforderungen des Naturrechts und der Gerechtigkeit zuwiderläuft.

  • "Womöglich haben die Menschen dort so etwas wie eine generelle Positivität, die wahrscheinlich kulturell bedingt ist", sagt Delhey.

  • Nur durch die berühmte Negation der Negation gelangt der Denker zur Positivität eines Neuen Denkens.

  • An der Stelle dem ganz konventionellen Tabu der Positivität nachzugeben, das ist eine Gedankenlosigkeit, die über den Spaß geht.

  • Eine wattige Positivität bauscht sich auf, die den Sauerstoff vertreibt und mir Kopfschmerzen macht.

Untergeordnete Begriffe

  • Elektropositivität

Was reimt sich auf Po­si­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­si­ti­vi­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 1 × Ä, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × P, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­si­ti­vi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Po­si­ti­vi­tät lautet: ÄIIIOPSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Po­si­ti­vi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Po­si­ti­vi­tä­ten (Plural).

Positivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­si­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 5 Minuten Tagebuch – In 5 – 6 Minuten zu mehr Positivität, Glück und Erfolg Glücks Zeit | ISBN: 978-3-75198-114-9
  • Dankbarkeitstagebuch: Wunder entstehen in dir 3 Minuten am Tag für mehr Glück, Positivität, Dankbarkeit und Erfolg. Lisa Wirth | ISBN: 978-3-96966-555-8
  • Die Kraft der Positivität und des Vertrauens Pietro Archiati | ISBN: 978-3-86772-228-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Positivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.02.2022
  2. motorsport-total.com, 23.09.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 26.06.2020
  4. blick.ch, 03.08.2013
  5. zeit.de, 25.08.2012
  6. abendblatt.de, 12.09.2012
  7. sz, 02.03.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Junge Welt 1999