Portmonee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔʁtmoˈneː]

Silbentrennung

Portmonee (Mehrzahl:Portmonees)

Definition bzw. Bedeutung

alternative Schreibweise von Portemonnaie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Portmoneedie Portmonees
Genitivdes Portmoneesder Portmonees
Dativdem Portmoneeden Portmonees
Akkusativdas Portmoneedie Portmonees

Anderes Wort für Port­mo­nee (Synonyme)

Brieftasche:
kleine Mappe für Ausweise, Papiergeld und anderes, die man in einer Tasche der Kleidung mit sich führen kann
Geldbeutel:
kleine Tasche oder Beutel, worin hauptsächlich Bargeld aufbewahrt wird
Geldbörse:
Tasche oder Beutel, in dem man Bargeld aufbewahrt
Geldsack:
kleiner Sack, in dem Geld (besonders Münzen) aufbewahrt wird
sehr reiche (geldgierige) Person
Geldtasche (österr.):
Tasche für Geld
Portemonnaie:
kleines Behältnis für das bei sich getragene Geld

Beispielsätze

  • Hamm - Eine Vielzahl an Menschen in ganz Deutschland sollte einen genauen Blick in das eigene Portmonee werfen.

  • Denen ist nur ihr Ego und ihr eigenes Portmonee wichtig.

  • Er bedrohte diesen mit einer Pistole, woraufhin ihm der Mann sein Portmonee mit Kleingeld aushändigte.

  • Er forderte Geld und nahm sich dann den Inhalt des Portmonees seines Opfers.

  • Die haben dann beispielsweise ihre Handtasche weit geöffnet oder das Portmonee auf dem Einkaufskorb liegen.

  • Dort war einem 21-jährigen Mann das Portmonee mit ebenfalls rund 100,-- Euro Bargeld aus der Gesäßtasche entwendet worden.

  • Hierbei entrissen sie der Ostholsteinerin die beigefarbene Handtasche samt schwarzem Portmonee mit Bargeld und einem iPHONE-Handy.

  • In dem Portmonee befanden sich neben Ausweispapieren auch Bargeld und EC-Karten.

  • Am gestrigen Morgen bemerkte er den Diebstahl des Portmonees.

  • Anschließend musste er seine persönlichen Sachen (Handy und Portmonee) aushändigen.

  • Auf dem Markt stellte der ältere Herr dann fest, dass ihm ein größerer Geldbetrag aus seinem Portmonee entwendet worden ist.

  • Das Trio entwendete das Portmonee mit 20.-€ des 18-jährigen und flüchtete.

  • Der Täter ergriff sofort das Portmonee und entfernte sich zu Fuß in Richtung Uhlandstraße.

  • Bereits am Mittwoch war ein Portmonee gestohlen worden, das Opfer bekam es per Post wieder zugeschickt - allerdings ohne Geld.

  • Was ihnen auf dem Weg in die Finger kommt - Digitalkameras, Portmonees, Scheckkarten - das nehmen sie mit.

  • Bei der Suche nach dem richtigen Partner greifen die Deutschen immer tiefer ins Portmonee.

  • Laut Polizei war der Mann am Stintmarkt von einem Unbekannten angerempelt worden, hinterher fehlte ihm sein Portmonee.

  • Prompt fiel der Griff zum Portmonee vielen nicht mehr gar so schwer.

  • Es ist eine platonische Beziehung - was am verfügbaren Inhalt meines Portmonees liegt.

  • Sie mussten den Tätern ihre Uhren, Handys und Portmonees geben.

  • Wenn die Menschen mehr Geld im Portmonee haben, werden sie auch wieder mehr Motorräder kaufen.

  • Michalczewski sicherte mit 250000 Euro aus dem eigenen Portmonee die Übertragung von Premiere und damit auch den Kampfabend.

  • Und auch die sehnlich gewünschte Musik-CD verkraftet das Portmonee nicht mehr?

  • Und der Euro ist zu dick fürs Portmonee.

  • Er wolle Folklore betreiben - das Portmonee im Blick.

  • Ich möchte ein Portmonee erfinden, das mir immer wieder neues Taschengeld herstellt.

  • Wenn der Eindruck entsteht, die Grünen machen Umweltpolitik nur für die Leute mit dem dicken Portmonee, dann läuft was schief.

  • "Wir haben hier eine gewisse Gerechtigkeitslücke im Portmonee", sagte er.

Was reimt sich auf Port­mo­nee?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Port­mo­nee be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Port­mo­nees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Port­mo­nee lautet: EEMNOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Port­mo­nee (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Port­mo­nees (Plural).

Portmonee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Port­mo­nee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Portmonee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Portmonee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.10.2022
  2. focus.de, 10.03.2021
  3. bild.de, 22.03.2020
  4. welt.de, 14.11.2016
  5. rga-online.de, 11.12.2014
  6. presseportal.de, 12.12.2013
  7. polizeipresse.de, 18.05.2011
  8. main-netz.de, 14.07.2011
  9. polizeipresse.de, 10.08.2010
  10. polizeipresse.de, 25.05.2010
  11. polizeipresse.de, 11.07.2009
  12. polizeipresse.de, 01.02.2009
  13. polizeipresse.de, 01.08.2008
  14. landeszeitung.de, 17.03.2008
  15. nrz.de, 06.07.2007
  16. umts-report.de, 05.06.2007
  17. landeszeitung.de, 22.10.2006
  18. berlinonline.de, 01.10.2004
  19. berlinonline.de, 28.08.2004
  20. berlinonline.de, 28.01.2003
  21. berlinonline.de, 20.07.2003
  22. welt.de, 20.04.2002
  23. bz, 19.03.2002
  24. bz, 31.08.2001
  25. bz, 20.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999