Polarisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ polaʁiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Polarisierung
Mehrzahl:Polarisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs polarisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polarisierungdie Polarisierungen
Genitivdie Polarisierungder Polarisierungen
Dativder Polarisierungden Polarisierungen
Akkusativdie Polarisierungdie Polarisierungen

Anderes Wort für Po­la­ri­sie­rung (Synonyme)

Polarisation:
deutliches Hervortreten von Gegensätzen, Zuspitzung
Physik, speziell Optik: Eigenschaft der elektromagnetischen Wellen, die die Schwingungsrichtung beschreibt
Spaltung der Gesellschaft (Schlagwort)

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist in der heutigen Zeit der Polarisierung wichtig.

  • Aber es gebe in Deutschland auch eine negative gesamtgesellschaftliche Entwicklung: „Eine zunehmende Polarisierung hinein bis ins Extreme.

  • Aber das Geschäftsmodell der nackten Polarisierung, der Filterblase, funktioniert viel zu gut, die nächste Garde steht schon bereit.

  • Der Vorwurf: Die personalisierten Suchergebnisse würden zur politischen Polarisierung beitragen.

  • Als junger Manager setzte er gezielt auf «Polarisierung».

  • Der Präsident wies dagegen erneut den Medien die Hauptschuld für die extremen Polarisierungen zu.

  • Aufgrund der politischen Polarisierung der Parteien bemüht man sich in den USA derzeit leider gar nicht um Lösungen.

  • Aber es gibt auch eine gewisse Polarisierung.

  • Die harte Polarisierung, gerade auch im bürgerlichen Zürich, hat viele Verletzungen hinterlassen und das Klima zeitweilig vergiftet.

  • Die Polarisierung beginnt Dass Deutschland jetzt eine sozialdemokratisch geführte Republik ist, kümmert die Kriegsgegner nicht.

  • Und die Polarisierung wirkt auf die Forschung zurück.

  • Sicher, er dient gut zur Polarisierung und damit zur Einschalt-/Zuschauerquote.

  • «Wir müssen nun mehr denn je der rassischen Polarisierung Widerstand leisten», sagte die Ministerpräsident der Provinz Western Cape.

  • Jobs -Newsletter abonnieren „Das Problem ist, dass es zu einer Polarisierung kommt“, sagt der Soziologe Hartmut Rosa.

  • Und Naumann hatte die treffsicheren Worte und Bilder gefunden, als es darum ging, die verschärfte Polarisierung im Land zu beschreiben.

  • Die globale Rolle der USA könnte sich verringern, die Polarisierung der Amerikaner zunehmen.

  • Wir erfahren zur Zeit eine Polarisierung, die wir eigentlich nicht gebrauchen können.

  • "Dazu kommt eine gewisse Polarisierung im Nordkreis, wo den Bürgern das aktuelle Thema des Flughafenausbaus sehr präsent ist", sagte er.

  • Und auch die rot-grüne Gegenseite richtet sich hier auf eine Polarisierung ein.

  • Die Polarisierung der Gesellschaft bedroht den inneren Frieden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­la­ri­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­la­ri­sie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Po­la­ri­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­la­ri­sie­rung lautet: AEGIILNOPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­la­ri­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Po­la­ri­sie­run­gen (Plural).

Polarisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­la­ri­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polarisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polarisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 26.10.2023
  2. bild.de, 29.04.2022
  3. sueddeutsche.de, 09.01.2021
  4. wiwo.de, 29.10.2020
  5. bo.de, 14.11.2019
  6. stern.de, 29.10.2018
  7. euractiv.de, 22.08.2017
  8. shz.de, 18.08.2016
  9. nzz.ch, 14.10.2015
  10. welt.de, 31.07.2014
  11. woz.ch, 07.09.2012
  12. derstandard.at, 12.07.2011
  13. dewezet.de, 04.04.2010
  14. focus.de, 10.07.2008
  15. spiegel.de, 27.10.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 07.12.2006
  17. welt.de, 23.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  19. Die Zeit (49/2003)
  20. welt.de, 16.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995