polarisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ polaʁiˈziːʁən ]

Silbentrennung

polarisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Schwingungsverhalten des Lichtes herausfiltern

  • Gegensätze schaffen

Abkürzung

  • pol.

Konjugation

  • Präsens: polarisiere, du polarisierst, er/sie/es po­la­ri­siert
  • Präteritum: ich po­la­ri­sier­te
  • Konjunktiv II: ich po­la­ri­sier­te
  • Imperativ: polarisiere/​polarisier! (Einzahl), po­la­ri­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: po­la­ri­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für po­la­ri­sie­ren (Synonyme)

(die) traute Harmonie (zer)stören (ironisch)
(einander) abspenstig machen
(einen) Keil treiben (zwischen) (fig.)
(einen) Keil treiben in (fig.)
auf Abstand bringen (fig.)
aufeinander hetzen
auseinanderbringen (fig.):
(Personen) uneins werden lassen, eine gute Beziehung zerstören
es schaffen, etwas Kompaktes zu zerlegen, fest verbundene Teile zu voneinander zu lösen; übertragen: Streitende/Kämpfende voneinander trennen
(jemanden) einnehmen (gegen):
beziehen
eine Befestigung erobern
(einander) entgegensetzen:
als Gegengewicht gegenüberstellen
ein Hindernis gegen etwas/jemanden aufstellen
(einander) entzweien:
uneinig werden oder uneinig werden lassen, nicht mehr zusammen sein
für Unfrieden sorgen
gegeneinander aufbringen
gegeneinander aufhetzen
gegeneinander ausspielen
Misstrauen säen
scheiden:
etwas von etwas: unterscheiden
sich entfernen, fortgehen; auch euphemisch: sterben
spalten:
entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
Unfrieden stiften
verfeinden:
von einem neutralen oder freundschaftlichen Umgang zu einem ablehnenden (feindschaftlichen) Verhalten (miteinander, untereinander) übergehen
Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören
Widerspruch erregen
Widerstand erregen
Zwietracht säen (geh.)

Beispielsätze

  • Konflikte wie der um die Plagiatsaffäre eines Bundesministers können die Gesellschaft polarisieren.

  • Tom ist jemand, der polarisiert.

  • Der neue Präsident ist bei Freunden und Feinden dafür bekannt, dass er gern polarisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das passiert doch nur, um zu polarisieren.

  • Das VW-Projekt in Wolfsburg polarisiert.

  • Alles Themen, die stark polarisieren.

  • Das Konjunkturpaket polarisiert, Opposition und Umweltschützer kritisieren es teils scharf.

  • Das polarisierte vor allen Dingen auch im zunehmend Migrantenfeindlichen Italien.

  • Aber sie selbst hat die Meinung der Menschen so polarisiert wie keiner ihrer Vorgänger in diesem Amt.

  • Daher finde ich die Überschrift von Focus sehr gewagt, denn sie polarisiert!

  • Dieses Instrument hat vor der Wiedervereinigung 1990 hervorragend gewirkt, damals war die Gesellschaft ähnlich stark polarisiert wie heute.

  • Bei Brunner überwiegt der Anteil, die ihn als unglaubwürdig bezeichnen (41 Prozent) - er polarisiert von allen Präsidenten am meisten.

  • Brauer polarisiert, Branche kritisiert Oettinger-Bier "Ohne Gentechnik"

  • Eren ist ein Mensch, der polarisiert.

  • Braun konnte polarisieren, weil er nie ein Blatt vor den Mund nahm und weil er seine gerade Art bis zu seinem Abgang behielt.

  • Das iPad polarisiert nach dem Vorschuss-Hype, 60 Tage vor seinem Erscheinen.

  • Demnach ist der Freistaat aber auch die Region Deutschlands, die am meisten polarisiert.

  • Dazu nutzten sie kurze Strompulse, wobei der Spin - eine quantenmechanische Eigenschaft - der Elektronen polarisiert wurde.

  • Die Kollegen der GDL polarisieren sehr stark, das hat Folgen für das Betriebsklima.

  • Das Comeback von Axel Schulz, sieben Jahre und zwei Monate nach der Tracht Prügel von Wladimir Klitschko, polarisiert.

  • Die Anna ist auf jeden Fall jemand, der stark polarisiert.

  • Rühmkorf hat eben immer schon polarisiert.

  • Brandt polarisierte, er zertrümmerte Traditionen, auch sozialdemokratische, und war als praktischer Politiker nur in Maßen ein Visionär.

Häufige Wortkombinationen

  • die öffentliche Meinung polarisieren
  • polarisiertes Licht

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­la­ri­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb po­la­ri­sie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von po­la­ri­sie­ren lautet: AEEIILNOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

polarisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­la­ri­sie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: polarisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: polarisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10167581 & 2169491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 26.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 19.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.06.2020
  5. horizont.net, 06.08.2019
  6. welt.de, 26.03.2018
  7. nzz.ch, 25.08.2016
  8. main-echo.de, 26.10.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.10.2014
  10. n-tv.de, 19.08.2013
  11. bazonline.ch, 15.08.2012
  12. welt.de, 12.12.2011
  13. fm4.orf.at, 28.01.2010
  14. freiepresse.de, 09.11.2009
  15. zdnet.de, 11.04.2008
  16. spiegel.de, 10.08.2007
  17. ngz-online.de, 26.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  20. welt.de, 01.11.2003
  21. berlinonline.de, 24.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995