Plünderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplʏndəʁʊŋ]

Silbentrennung

Plünderung (Mehrzahl:Plünderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Illegale Aneignung fremden Hab und Gutes unter Gewalt oder Androhung derselben bzw. unter Ausnutzung bestimmter Notsituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch plunderære „Plünderung“, in der Form Plünderung seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plünderungdie Plünderungen
Genitivdie Plünderungder Plünderungen
Dativder Plünderungden Plünderungen
Akkusativdie Plünderungdie Plünderungen

Anderes Wort für Plün­de­rung (Synonyme)

Dieberei(en)
Diebstahl (Hauptform):
heimliche Entwendung fremden Eigentums
Entwendung
Griff in die Kasse
Klau
(das) Klauen (ugs.):
der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen
Klauerei (ugs.)
Raub:
das geraubte Gut, die Beute
das gewaltsame Wegnehmen; das Rauben
Selbstbedienung (ugs., ironisch):
Vorgehensweise im Dienstleistungsgewerbe, bei der der Kunde Teile der Dienstleistung selbst durchführt
(das) Stehlen

Beispielsätze

  • Was hältst du von einer Plünderung des Kühlschranks? Ich habe einen Bärenhunger.

  • Nachdem die öffentliche Ordnung zusammengebrochen war, nahmen die Plünderungen zu.

  • Die Plünderung Roms fand 1527 statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jungs gingen von Wohnung zu Wohnung und holten große Taschen heraus – Plünderungen in ihrer ganzen Pracht.

  • Aufgrund der anhaltenden Proteste und Plünderungen drohen den SOS-Kinderdörfern in Südafrika die Lebensmittel auszugehen.

  • Ausschreitungen, Plünderungen und Gewalt würden jedoch nicht geduldet.

  • Berichten zufolge gab es auch in den Städten Viña del Mar, Valparaíso und Concepción Plünderungen und Vandalismus.

  • Dabei ist diese Art der Plünderung per Gesetz verboten.

  • Bei Unruhen, Protesten und Plünderungen starben seit Anfang April mindestens 39 Menschen.

  • Augenzeugen berichten von Plünderungen, Folter und Mord.

  • Der deutsche Staat muss endlich eine Strategie entwickeln, wie er mit Plünderungen der Nazis umgehen will.

  • Antwort schreiben Damit ist das Tor zur Plünderung unserer Sozialsysteme wieder einmal ein wenig weiter geöffnet worden.

  • Auf den Straßen herrschen Chaos und Plünderungen.

  • Das "Wall Street Journal" berichtete von Plünderungen in einigen Stadtteilen.

  • Das ist der Krieg der Nato, ehemals ein Verteidigungsbündnis gegen Angriffe, heute ein Bündnis zur Plünderung von Ölstaaten.

  • Die Entsendung der US-Truppen wurde von Berichten über Plünderungen und Gewalt begleitet.

  • Bembas Anhängern werden unter anderem Vergewaltigungen, Folter, Plünderungen und andere Angriffe auf die menschliche Würde vorgeworfen.

  • Ismail Hanija rief sie auf, die Plünderungen sofort einzustellen.

  • Dem Ex-Präsidenten werden Fälle von Folter, Mord und Plünderung in ganz Westafrika vorgeworfen.

  • Meiner Meinung nach kann man nicht mehr von Plünderungen sprechen.

  • Er unternimmt nichts gegen die Plünderung.

  • Zehntausende Einwohner suchten aus Furcht vor Gräueltaten und Plünderungen bei Botschaften und Hilfsorganisationen Schutz.

  • Sicherheitskräfte schützten die Stadt vor Plünderungen.

  • Aus Furcht vor Plünderungen schlossen sich viele Geschäftsleute in ihren Läden ein, die zur Todesfalle wurden.

  • Bei "Nichtbezahlung" seien die Dörfer vor der Zerstörung noch zur Plünderung durch die Truppen "freigegeben" worden.

  • Diese Tarnung ist auch eine Frage der Sicherheit: Die Reserven sind so vor Plünderungen besser geschützt.

  • Geschützt ist auch das zivile Eigentum der Bevölkerung vor allem vor Plünderung.

  • Um Plünderungen im Dunkeln zu verhindern, wird sogar der Schießbefehl gegen Zivilisten erwogen!

  • Die Soldaten der Regierungsarmee haben die Plünderungen nicht verhindert.

  • Die Polizei verhinderte Stadtrundgänge und damit Plünderungen.

  • Alles Schreckliche haben die Menschen hier durchmachen müssen: Kämpfe, Plünderungen, Hunger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դիակապտություն (diakaptut’yun)
  • Bosnisch: pljačka (weiblich)
  • Bulgarisch: плячкосване (pljačkosvane) (sächlich)
  • Chinesisch: 掠夺 (lüèduó)
  • Englisch:
    • looting
    • plundering
  • Esperanto:
    • disrabado
    • prirabado
  • Französisch:
    • pillage (männlich)
    • saccage (männlich)
  • Interlingua: sacco
  • Italienisch: sacco (männlich)
  • Lettisch: мarodierisms
  • Litauisch: apiplėšimas
  • Mazedonisch: пљачка (pljačka) (weiblich)
  • Neugriechisch: λεηλασία (leilasía)
  • Niederländisch: plundering (weiblich)
  • Niedersorbisch: rubjenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • rubjenje (sächlich)
    • wurubjenje (sächlich)
  • Polnisch: plądrowanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • pilhagem (weiblich)
    • saque (männlich)
  • Russisch: мародёрство (sächlich)
  • Schwedisch: plundring
  • Serbisch:
    • пљачка (pljačka) (weiblich)
    • рабљење (rabljenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: пљачка (pljačka) (weiblich)
  • Slowakisch: rabovačka (weiblich)
  • Slowenisch: ropanje (sächlich)
  • Spanisch: saqueo
  • Tschechisch: rabování (sächlich)
  • Ukrainisch: мародерство (maroderstvo) (sächlich)
  • Weißrussisch: марадзёрства

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plün­de­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Plün­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Plün­de­rung lautet: DEGLNNPRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Plün­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Plün­de­run­gen (Plural).

Plünderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plün­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­plün­de­rung:
Plünderung der erwünschten, erreichbaren Güter
Beu­te:
durch Diebstahl, Raub oder Plünderung angeeignete Güter
Beu­te­stück:
einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut; oft auch einzelne Waren, die Soldaten bei Plünderungen stehlen
Brand­schat­zung:
die durch Androhung von Brand und Plünderung bewirkte Erpressung von Kriegskontribution und -requisition
Kriegs­beu­te:
im Krieg durch Raub oder Plünderung angeeignete Güter
Kunst­raub:
bei Plünderungen bei Ausgrabungen
Ma­ro­deu­rin:
an Plünderungen (im Rahmen von Kampfhandlungen) beteiligte, weibliche Person

Buchtitel

  • Die Plünderung der Welt Michael Maier | ISBN: 978-3-89879-853-2
  • Eroberung und Plünderung Konstantinopels Andreas Plug | ISBN: 978-3-64049-903-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plünderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plünderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1063156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kn-online.de, 19.12.2022
  3. presseportal.de, 16.07.2021
  4. boerse-online.de, 04.06.2020
  5. neues-deutschland.de, 05.11.2019
  6. vienna.at, 25.02.2018
  7. blackbeats.fm, 15.05.2017
  8. spiegel.de, 09.06.2016
  9. sz.de, 11.03.2015
  10. focus.de, 31.01.2014
  11. express.de, 10.11.2013
  12. finanznachrichten.de, 31.10.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 26.09.2011
  14. neues-deutschland.de, 21.01.2010
  15. hellwegeranzeiger.de, 25.05.2008
  16. tagesspiegel.de, 15.06.2007
  17. sat1.de, 30.03.2006
  18. welt.de, 03.09.2005
  19. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  20. f-r.de, 21.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  22. bz, 31.12.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995