Pimpf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɪmp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Pimpf
Mehrzahl:Pimpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • noch nicht erwachsener Junge

  • zur Zeit des Nationalsozialismus: Mitglied des Jungvolks

Begriffsursprung

Belegt seit dem 19. Jahrhundert, zunächst lautmalerisch mit der Bedeutung „(kleiner) Furz“, danach auch „Halbwüchsiger“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pimpfdie Pimpfe
Genitivdes Pimpfs/​Pimpfesder Pimpfe
Dativdem Pimpf/​Pimpfeden Pimpfen
Akkusativden Pimpfdie Pimpfe

Anderes Wort für Pimpf (Synonyme)

Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Bub (Hauptform, süddt.):
männliches Kind
Bube:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Jungchen:
regional, besonders als Anrede: kleiner Junge
Junge (Hauptform, norddeutsch):
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Kerlchen:
kleiner Mann; junger Kerl
Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Knabe:
Kind männlichen Geschlechts
Knirps:
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Kurzer (ugs.):
Kurzschluss
Schnaps, der in 2-cl- oder 4-cl-Gläsern serviert wird
Steppke (ugs., berlinerisch):
eine Person, die andere (zum Arbeiten) antreibt
norddeutsch, mitteldeutsch, besonders berlinisch
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl

Sinnverwandte Wörter

Halb­star­ker:
Jugendlicher, der in der Öffentlichkeit aggressiv auftritt und pöbelt

Beispielsätze (Medien)

  • Ich hoffe, dass man den Pimpf aus Korea, egal wie, noch stoppen kann.

  • Von zwei Pimpfen im Alter von zwölf Jahren.

  • Vielleicht hätten die Nazis einen strammen Pimpf aus mir gemacht.

  • Wagner ("Als Pimpf kann ich über meine Tourneepremiere nicht meckern") könnte eine Chance auf der Großschanze bekommen.

  • Pele, völlig platt, schenkte dem Pimpf einen Pokal.

  • Er hat uns Pimpfe damals lauthals auf den "Führer" eingeschworen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pimpf?

Wortaufbau

Das Substantiv Pimpf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × F, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × M

Das Alphagramm von Pimpf lautet: FIMPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pimpf (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pimp­fe (Plural).

Pimpf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pimpf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Pimpf war jeder (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pimpf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pimpf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 09.08.2017
  3. rtl.lu, 22.03.2016
  4. abendblatt.de, 03.02.2004
  5. Welt 1998
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Die Zeit 1996