Phobie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈbiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Phobie
Mehrzahl:Phobien

Definition bzw. Bedeutung

Krankhafte Angst; krankhafte Furcht; eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nicht-medizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht.

Begriffsursprung

Von dem gleichbedeutenden altgriechischen Wort φόβος „Furcht“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phobiedie Phobien
Genitivdie Phobieder Phobien
Dativder Phobieden Phobien
Akkusativdie Phobiedie Phobien

Anderes Wort für Pho­bie (Synonyme)

Angststörung:
psychiatrische Erkrankung mit Angstgefühlen als vorherrschendes Symptom
krankhafte Angst
phobische Störung

Beispielsätze

  • Nachts kann ich kein Auge zudrücken, denn ich habe eine Phobie vor Dunkelheit.

  • Generell treten Phobien bei Frauen etwa doppelt so häufig wie bei Männern auf.

  • Soziale Phobien äußern sich dadurch, dass die Betreffenden Angst vor negativer Bewertung der sozialen Umgebung haben.

  • Dank Dr. Freud konnte ich von meiner Phobie vor Spinnen geheilt werden.

  • Menschen älterer Generationen haben möglicherweise keine Ahnung, was eine soziale Phobie überhaupt ist.

  • Eine Phobie ist eine, anhaltende und irrationale übersteigerte Angst vor einem Gegenstand, einer Handlung oder einer Situation.

  • Eine Phobie ist eine übersteigerte Angst.

  • Maria hat eine Phobie vor Männern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem mache man mit dem lustig gemeinten Spruch Zwangsstörungen und Phobien lächerlich.

  • Wenn man unter dieser Phobie leidet, kann ein Mückenstich schon mal zur Qual werden.

  • Haben Sie sich mal darüber Gedanken gemacht wie es älteren oder Menschen mit einer Phobie geht, die in Aufzügen stecken bleiben.

  • Dazu gehören Phobien, Panikstörungen und Zwangsstörungen.

  • Sofern Sie unter Höhenangst leiden, empfehlen Experten, Ihre Phobie nicht einfach hinzunehmen.

  • Blog Mag Die Angst, von Enten beobachtet zu werden – und vier weitere Phobien, die gerade jetzt sehr akut sind.

  • Aragão: Nun, zunächst muss man festhalten, dass kollektive Unsicherheiten und Phobien den Nährboden des Faschismus bilden.

  • Hier ist also vorsichtiges Handeln angesagt: ohne Phobien, aber auch ohne übertriebene Hoffnungen.

  • Manche leiden hier wirklich schon unter einer Phobie.

  • Einige erinnern sich an ein prägendes Ereignis in der Kindheit, nachdem sich die Phobie festsetzte.

  • Das war wie eine Phobie, wirklich erschreckend.”

  • Bei Selbstversuchen ist die Gefahr sehr groß, dass man sich weiter in die Phobie hineinsteigert.

  • Die Regierung nutzt Ängste und Phobien aus, um an Wählerstimmen zu gewinnen.

  • Andere Experimente des Formats sind beispielsweise das Heilen von Menschen in Bezug auf deren Phobien durch psychologische Tricks.

  • Bis 2009 können daher mehr als 500 Patienten mit sozialer Phobie behandelt werden.

  • Obwohl Moore im wahren Leben eine Phobie vor Feuerwaffen hat, drehte er bis ?Im Angesicht des Todes? (1985) sechs weitere ?007?-Filme.

  • Gegen Soziale Phobien, an denen geschätzte 15 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens erkranken, lässt sich etwas tun.

  • Genaue Aussagen sind schwer zu treffen, weil sich Menschen mit sozialer Phobie im Hintergrund halten.

  • Einige Phobien sollten man sich wahrlich erhalten!

  • Sie nehmen nationale Komplexe wie nationenübergreifende Phobien ins Visier.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Phobie haben

Wortbildungen

  • phobisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: الفوبيا
  • Armenisch: սարսափ
  • Bosnisch: fobija (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 恐懼症 (kǒngjùzhèng)
    • 恐惧症 (kǒngjùzhèng)
  • Dänisch: fobi
  • Englisch: phobia
  • Esperanto: fobio
  • Finnisch: fobia
  • Französisch: phobie
  • Georgisch: ფობია (pobia)
  • Interlingua: phobia
  • Isländisch:
    • fælni
    • fóbía
  • Italienisch: fobia
  • Japanisch: 恐怖症
  • Katalanisch: fòbia (weiblich)
  • Kroatisch: fobija (weiblich)
  • Kurmandschi: fobî (weiblich)
  • Lettisch: fobija (weiblich)
  • Litauisch: fobija (weiblich)
  • Mazedonisch: фобија (fobija) (weiblich)
  • Neugriechisch: φοβία (fovía) (weiblich)
  • Niederländisch: fobie
  • Niedersorbisch: fobija (weiblich)
  • Norwegisch: fobi
  • Obersorbisch: fobija (weiblich)
  • Okzitanisch: fòbia (weiblich)
  • Polnisch: fobia
  • Portugiesisch: fobia
  • Russisch: фобия (weiblich)
  • Schwedisch: fobi
  • Serbisch: фобија (fobija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: фобија (fobija) (weiblich)
  • Slowakisch: fóbia (weiblich)
  • Slowenisch: fobija (weiblich)
  • Spanisch: fobia
  • Tadschikisch: фобия (weiblich)
  • Tschechisch: fobie (weiblich)
  • Türkisch: fobi
  • Ukrainisch: фобія (fobija) (weiblich)
  • Weißrussisch: фобія (fobija) (weiblich)

Was reimt sich auf Pho­bie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pho­bie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Pho­bi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pho­bie lautet: BEHIOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Berta
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pho­bie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pho­bi­en (Plural).

Phobie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pho­bie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­phy­ro­pho­bie:
Angststörung oder spezifische Phobie, die durch die Furcht vor Brücken gekennzeichnet ist
Gy­nä­ko­pho­bie:
Phobie vor Frauen oder Abneigung gegen Frauen und alles Weibliche
Pho­bi­ker:
Person mit einer Phobie, eine mit einer krankhaften Angst behaftete Person
Pho­bi­ke­rin:
Psychologie: eine weibliche Person mit einer Phobie, eine mit einer krankhaften Angst behaftete Person

Buchtitel

  • Ängste besiegen – Panikattacken und Phobien erfolgreich überwinden Claudia Berger | ISBN: 978-3-96111-311-8
  • Das Buch der Phobien und Manien Kate Summerscale | ISBN: 978-3-60898-753-9
  • Frei von Ängsten und Phobien Trutz Hardo | ISBN: 978-3-89845-447-6
  • Panikstörung und Phobie Claudia Subic-Wrana, Jörg Wiltink, Manfred E. Beutel | ISBN: 978-3-52540-647-2
  • Ratgeber Soziale Phobie Katrin von Consbruch, Ulrich Stangier | ISBN: 978-3-80172-975-2
  • Soziale Phobie – die heimliche Angst Martina Fischer-Klepsch | ISBN: 978-3-74950-193-9
  • Soziale Phobien Ulrich Stangier, Thomas Heidenreich, Monika Peitz | ISBN: 978-3-62127-611-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phobie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phobie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11759221, 2943730, 2943726 & 2484675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 16.03.2023
  3. rga.de, 07.11.2022
  4. focus.de, 14.09.2021
  5. rp-online.de, 11.05.2020
  6. baden.fm, 13.04.2018
  7. bazonline.ch, 24.04.2017
  8. extremnews.com, 21.12.2016
  9. welt.de, 07.11.2015
  10. blick.ch, 31.12.2014
  11. spiegel.de, 10.10.2013
  12. de.euronews.net, 26.04.2011
  13. pressetext.de, 17.08.2010
  14. cash.ch, 14.05.2009
  15. serienjunkies.de, 23.09.2009
  16. welt.de, 13.08.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 12.10.2007
  18. uni-protokolle.de, 14.03.2007
  19. merkur-online.de, 04.11.2006
  20. ngz-online.de, 19.10.2006
  21. Die Zeit (06/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  23. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  24. berlinonline.de, 03.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1996