Pedal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ peˈdaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Pedal
Mehrzahl:Pedale

Definition bzw. Bedeutung

  • an der Tretkurbel befestigter Teil des Fahrrads, der für die Füße bestimmt ist

  • Fußhebel

  • mit den Füßen zu spielende Klaviatur einer Orgel

Begriffsursprung

Neubildung zum lateinischen pedālis „zum Fuß gehörig“. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pedaldie Pedale
Genitivdes Pedalsder Pedale
Dativdem Pedalden Pedalen
Akkusativdas Pedaldie Pedale

Anderes Wort für Pe­dal (Synonyme)

Fußhebel
Orgelpedal
Pedalklaviatur

Sinnverwandte Wörter

Fuß­schal­ter:
durch einen Druck mit dem Fuß zu betätigender Schalter

Gegenteil von Pe­dal (Antonyme)

Ma­nu­al:
mit den Händen zu spielende Klaviatur einer Orgel
veraltet: Tagebuch

Beispielsätze

  • Es geht bergauf, Du musst mehr in die Pedale treten!

  • Als Fahrschüler verwechselt man schon einmal die Pedale.

  • Dieses Pedal ist schwergängig.

  • Welchen Zweck haben die Pedale eines Klaviers?

  • Maria brachte an dem Rad, mit dem sie zur Schule fährt, neue Pedale an.

  • Tom trat in die Pedale seines Fahrrads so schnell er konnte.

  • Um das Rad in Bewegung zu setzen, musst du in die Pedale treten.

  • Tom drückt das Pedal bis zum Anschlag durch.

  • Tom hat neue Pedale an dem Fahrrad angebracht, mit dem er zur Schule fährt.

  • Jedes Mal, wenn Sie auf das Pedal treten, dreht sich das Rad ein Mal.

  • Jedes Mal, wenn du auf das Pedal trittst, dreht sich das Rad ein Mal.

  • Erst in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts erhielt das Fahrrad Pedale.

  • Das erste Fahrrad hatte keine Pedalen, und man bewegte es, indem man sich mit den Füßen unmittelbar vom Erdboden abstieß.

  • Moderne Harfen haben eine Reihe Pedale, die es dem Spieler ermöglichen, das Instrument gemäß jeder diatonischen Tonleiter zu stimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Du hast immer Druck auf den Pedalen gebraucht, selbst bei den Abfahrten, zumal wir auch Gegenwind hatten“.

  • Also der Brad ist zugelassen, mit Pedalen.

  • Er steht auf den Pedalen, die Ellbogen nach außen gestellt, die Schultern breit.

  • Mit einem ordentlichen Fußtritt aufs Pedal nagelte ich ihn und die beiden Mitschüler auf dem Rücksitz in die Polster.

  • Dabei habe ich noch nichtmal so getan, als hätte ich meine Hände in der Nähe des Lenkrades und die Füße bei den Pedalen.

  • Dabei spielen auch Körpergröße und Motorik eine wichtige Rolle, um beispielsweise das Pedal ansteuern zu können.

  • In den Pedalen stehend gab er alles – mehr als 25 km/h waren aber nicht drin.

  • Er wurde ausgeschildert und zum Magneten für Radsportler, die inmitten der bergischen Landschaft in die Pedalen treten wollten.

  • Ich bin ein steiferes Pedal aus der GP2 gewohnt, deshalb musste ich meinen Fahrstil etwas anpassen.

  • Auf die Pedalen (spezifische kinetische Energie) bringt er wie gesagt 200 Watt, das entspricht ca. 172 kcal in der Stunde.

  • Jeder wisse doch in der Regel, wo die Blitzer stünden, nehme aber den Fuß nicht vom Pedal.

  • Denn Ralf Langer will bis ans Ende der Welt in die Pedalen treten.

  • Sitzhöhe und Sattelposition sind wichtig für die optimale Kraftübertragung auf das Pedal.

  • "Pass auf, das nächste Mal", sagte er und klickte eilig in seine Pedalen und nahm Reißaus.

  • techtzeitig bremsen, aber hin und wieder auch vom Pedal runtergehen, damit die Bremse nicht überhitzt.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Pedale treten

Wortbildungen

  • Pedalachse
  • Pedalharfe
  • Pedalklaviatur
  • Pedalritter
  • Pedalschalter
  • Pedalweg

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pe­dal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pe­dal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Pe­da­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Pe­dal lautet: ADELP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Pe­dal (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Pe­da­le (Plural).

Pedal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­dal ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Fahr­rad­ket­te:
Bauteil eines Fahrrads, das beim Treten der Pedale die Kraft auf das Hinterrad überträgt
Mo­ped:
Ein kleines Kraftrad mit nicht mehr als 50 cm³, das mit Pedalen ausgestattet ist. Moped ist kein verkehrsrechtlich definierter Begriff. Mitunter werden auch Krafträder im Allgemeinen als Moped bezeichnet. Einige Mofas zählen zu den Mopeds, Fahrräder mit Hilfsmotor dagegen nicht, da sie keine vollwertigen Krafträder sind.
Pe­de­lec:
Fahrrad mit Elektromotor, der den Fahrer beim Treten der Pedale unterstützt
Re­gie­werk:
Gesamtheit der Klaviatur, des Manuals und des Pedals der Orgel
Schrank­kla­vier:
aufrecht stehende, wie ein Schrank gestaltete Form des Hammerklavieres, bei der man Spieltisch und Pedale platzsparend einklappen kann
stram­peln:
die Pedale (beim Fahrrad, Tretboot oder Ähnlichem) treten
Tret­la­ger:
Lager am Fahrrad, das über Pedal und Tretkurbel eine kreisförmige Tretbewegung der Füße aufnehmen kann, die über eine Kettenübersetzung auf das Hinterrad gebracht wird

Buchtitel

  • Feet On The Pedals Richard Burt | ISBN: 979-8-22416-667-1
  • Stiletto to the Pedal Karen C Whalen | ISBN: 978-1-50925-453-8
  • Yowamushi Pedal, Vol. 25 Wataru Watanabe | ISBN: 978-1-97533-923-4

Film- & Serientitel

  • Pedal the World – 18.000 km, 22 Länder, 365 Tage (Doku, 2015)
  • Pedal to Metal (TV-Serie, 2022)
  • The Pedal Movie (Doku, 2021)
  • There's a Flower in My Pedal (Kurzfilm, 2004)
  • Yowamushi Pedal (TV-Serie, 2013)
  • Yowamushi Pedal: The Movie (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pedal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pedal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9542328, 7952373, 6818599, 3347004, 2481035, 2063009, 1932283, 1888787, 1888786, 1602599, 1602594 & 932499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 13.09.2023
  3. golem.de, 28.07.2022
  4. sueddeutsche.de, 22.11.2021
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 17.09.2017
  6. austria.com, 11.10.2016
  7. HL-live.de, 16.07.2015
  8. welt.de, 03.12.2014
  9. rga-online.de, 25.05.2013
  10. feedsportal.com, 09.02.2012
  11. blog.bernerzeitung.ch, 24.05.2011
  12. svz.de, 09.08.2010
  13. neue-oz.de, 20.08.2009
  14. bike2b.com, 15.07.2008
  15. spiegel.de, 01.03.2006
  16. spiegel.de, 11.07.2005
  17. spiegel.de, 05.11.2004
  18. f-r.de, 26.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  20. Die Zeit (48/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995