Patrone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpaˈtʁoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Patrone
Mehrzahl:Patronen

Definition bzw. Bedeutung

  • Hülle, die den Film einer Fotokamera umgibt

  • mit Tinte befüllter Behälter zum Nachfüllen eines Füllfederhalters oder eines Tintenstrahldruckers

  • zylindrische Metallhülse, die als Munition für Feuerwaffen die Treibladung und das Geschoss enthält

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patronedie Patronen
Genitivdie Patroneder Patronen
Dativder Patroneden Patronen
Akkusativdie Patronedie Patronen

Anderes Wort für Pa­t­ro­ne (Synonyme)

Filmhülse
Kugel (ugs.):
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Projektil:
größerer Flugkörper; Rakete
von einer Schusswaffe abgeschossenes Geschoss

Sinnverwandte Wörter

La­dung:
definierte Menge an Munition oder Sprengstoff
die Eigenschaft von Teilchen oder Objekten, mit einem elektromagnetischen Feld in Wechselwirkung zu treten
Schuss:
Abfeuern einer Waffe
besonders schnelles Wachsen

Beispielsätze

  • In seiner Fototasche ist Platz für vier Patronen.

  • Nach tausenden gedruckten Seiten war die Patrone leer und musste ausgewechselt werden.

  • Es sind keine Patronen in dieser Pistole.

  • Der Wachmann hat Tom eine Patrone Kaliber 22 in die Tasche geschmuggelt.

  • Diese Pistole hat keine Patronen.

  • Mein Laserdrucker braucht eine neue Patrone.

  • Das ist eine Waffe ohne Patronen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Die erste Auslieferung einer fünfstelligen Anzahl an Patronen" sei nur wenige Monate nach einer entsprechenden Vereinbarung erfolgt.

  • Bei Inkjetdruckern kommt die Tinte entweder aus einer Patrone oder einem Tintentank.

  • Immerhin haben wir ja nocht die letzte Patrone und das letzte Gefecht.

  • Der stellvertretende Gauleiter hatte sich entschlossen, Nürnberg "bis zur letzten Patrone" zu verteidigen.

  • Laut Anklage soll Mathias F. massenweise Munition für A. aufbewahrt haben – über 1000 Patronen bzw. Kartuschen.

  • Bei der Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten fanden die Ermittler einen Trommel-Revolver sowie sechs Patronen.

  • Auch von Patronen begleitete Drohbriefe an ungeliebte Mitmenschen sind wenig empfehlenswert.

  • Bei einer Hausdurchsuchung waren kinderpornografisches Material und eine Pumpgun mit Patronen in seiner Wohnung entdeckt worden.

  • Als Email weiterleiten Drucken Günstige Drucker gegen teure Patronen Neue Tintenstrahldrucker gibt es für weniger als 50 Euro.

  • Aber auch Sprudelgeräte für zuhause: Hier sorgen "Patronen" für die Kohlensäure.

  • Auf dem Tisch habe eine Waffe gelegen, aus der eine Patrone ausgetreten war.

  • Die Patronen sind alle von Hand befüllt worden.

  • Danach gibt es für die nikotinhaltigen Patronen und Flüssigkeiten derzeit keine Zulassung.

  • Denn nicht nur in Asien gibt der Klügere im richtigen Moment nach, er lässt wohlweislich auch sämtliche Patronen im Magazin.

  • "Dabei geht es um die ganze Palette: Bomben, Granaten, bis hin zu Patronen", sagt Vogelbacher.

  • Auch 2008 wird die Konzertreihe "Neue Musik in der alten Patrone" weitergeführt.

  • Epson vertreibt die Patronen einiger Druckermodelle in China nun zu Preisen von rund fünf (Schwarz/Weiss) bzw. acht Euro (Farbe).

  • Patrone kritisierte zudem die Erschießung "Brunos".

  • Das Abzugsgewicht ist nicht mehr frei, sondern auf 1000 g festgelegt, die Patrone länger.

  • Die Polizei stellte einen Karabiner und eine Winchester, einen Revolver sowie 685 Patronen sicher.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Patrone abfeuern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­t­ro­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Pa­t­ro­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, T und O mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­ro­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­t­ro­ne lautet: AENOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pa­t­ro­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pa­t­ro­nen (Plural).

Patrone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­ro­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­de­lier:
Militär, 15./16. Jahrhundert: breiter Leibgurt für Lunte, Patronen, Pulvertasche, …
Militär: Schulterriemen für Patronen und andere Waffen(teile)
Gurt:
Halterung für Patronen
Ku­gel­schrei­ber­mi­ne:
die Mine, Patrone eines Kugelschreibers
Ma­g­num:
kurz: Patrone mit höherer ballistischer Leistung
Pa­t­ro­nen­hül­se:
Militär: Teil einer Patrone: Behältnis der Treibladung und gleichzeitig Halterung für das Projektil
Pa­tro­nen­ma­ga­zin:
austauschbarer oder eingebauter Behälter für mehrere Patronen, der für Munitionszuführung und Munitionsvorrat bei Schusswaffen genutzt wird
Rand­feu­er­pa­t­ro­ne:
Waffentechnik: Patrone, bei der der Zündsatz in den Rand der Messinghülse eingegossen ist und die durch eine axiale Quetschung des Randes gezündet wird
Re­pe­tier­büch­se:
Waffentechnik: Gewehr, bei dem mittels des Repetiersystems nach dem Schuss durch manuelles Zurück- und Wiedervorschieben des Verschlusses die abgeschossene Patrone ausgeworfen und eine neue Patrone von hinten in das Patronenlager geladen wird
Re­pe­tier­ge­wehr:
einläufiges Gewehr, in dessen Magazin mehrere Patronen Platz finden und bei dem nach einer Schussabgabe durch Zurückziehen des Verschlussstücks die ausgeschossene Patronenhülse ausgeworfen und durch erneutes Vorschieben des Verschlussstücks eine neue Patrone in das Patronenlager geschoben wird
Zünd­na­del­ge­wehr:
Gewehr, bei dem die Patrone durch einen vorschnellenden stählernen Bolzen entzündet wird

Film- & Serientitel

  • Die letzte Patrone (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patrone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patrone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12091186, 4730882, 2830647, 1097716 & 718423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 05.09.2023
  2. techstage.de, 31.08.2022
  3. focus.de, 06.05.2021
  4. nordbayern.de, 11.04.2020
  5. bild.de, 13.09.2019
  6. salzburg24.at, 19.08.2018
  7. taz.de, 07.05.2017
  8. vienna.at, 19.07.2016
  9. teltarif.de, 17.04.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 17.10.2014
  11. spiegel.de, 07.11.2013
  12. abendblatt.de, 18.07.2012
  13. presseportal.de, 16.12.2011
  14. presseportal.de, 22.12.2010
  15. rp-online.de, 14.10.2009
  16. allgemeine-zeitung.de, 17.03.2008
  17. winfuture.de, 10.01.2007
  18. abendzeitung.de, 29.06.2006
  19. welt.de, 10.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  21. welt.de, 09.08.2003
  22. bz, 15.02.2002
  23. sz, 12.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995