Patientin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈt͡si̯ɛntɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Patientin
Mehrzahl:Patientinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich in medizinischer Behandlung befindet.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Patient mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzung

  • Pat.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patientindie Patientinnen
Genitivdie Patientinder Patientinnen
Dativder Patientinden Patientinnen
Akkusativdie Patientindie Patientinnen

Sinnverwandte Wörter

Kran­ke:
weibliche Person, die krank ist

Beispielsätze

  • Die Patientin war in Lebensgefahr.

  • Diese Patientin verweigert sich einer Behandlung.

  • Allen drei Patientinnen scheint es gutzugehen.

  • Der Zustand der Patientin ist stabil.

  • Die Ärztin überprüfte den Puls der Patientin.

  • Die Ärztin rannte zu ihrer Patientin.

  • Wir haben die Patientin im Krankenzimmer nicht angetroffen.

  • Die Patientin hat das Bewusstsein wiedererlangt.

  • Die Patientin ist wieder bei Bewusstsein.

  • Die Patientin lag mit geschlossenen Augen im Bett.

  • Unsere Patientin kommt wieder zu Bewusstsein.

  • Die Verletzungen der Patientin sind nicht lebensbedrohlich.

  • Die Ärztin war der Ansicht, der Puls der Patientin sei ein bisschen zu hoch.

  • Der Arzt war der Ansicht, der Puls der Patientin sei ein bisschen zu hoch.

  • Ich bin eine Patientin.

  • Ich bin Patientin.

  • Vor dem Beginn einer Therapie dieser Art müssen die eigenen Wünsche der Patientin sorgsam berücksichtigt werden.

  • Tom wurde wegen ungebührlichen Verhaltens einer Patientin gegenüber die Approbation entzogen.

  • Die Patientin sah gesund aus.

  • Die Patientin liegt flach auf dem Rücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da erhält sie Nachricht von einer deutschen Patientin, der ominösen Gräfin von Hausner (Jeanette Hain).

  • Ab Mitte des 19. Jahrhunderts verwendeten Ärzte sogar Vibratoren, um die Beschwerden ihrer Patientinnen durch Stimulation zu lindern.

  • Alleine aufgrund der Delta-Mutation werden in Deutschland derzeit rund 4900 Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen behandelt.

  • Ärzte, die entscheiden müssen, ob Patient A oder Patientin B das letzte Beatmungsgerät dringender braucht.

  • Als Apothekerin sehe sie, dass Patientinnen und Patienten kritisch genug seien und einen anderen Arzt suchten, wenn das Vertrauen fehle.

  • Auch der Diabetes, an dem die Patientin infolge der Mukoviszidose litt, könnte eine Rolle gespielt haben.

  • Am 23. Septembers wurden Polizisten in die Vorgartenstraße gerufen, um dem Rettungsdienst bei einer Patientin zu helfen.

  • Bei dieser Patientin ist Sand in die Augen geraten.

  • Dass die Verabreichung der Medikamente zum Tod der Patientinnen hätte führen können, nahm sie zumindest billigend in Kauf.

  • Auch in Tübingen fragten immer wieder Patientinnen mit Kinderwunsch, denen die Gebärmutter fehlt, nach dem Eingriff, sagt Brucker.

  • Am Ende sei es die Patientin, die nach dem Aufklärungsgespräch entscheide.

  • Mehrere Schwestern und Pfleger seien nötig gewesen, um die „wild um sich schlagende“ Patientin ruhig zu stellen.

  • Als sie auf ihrem Grundstück die Leiche einer Patientin entdeckt, beginnt für Siri ein Albtraum.

  • Der Patientin gehe es den Umständen entsprechend gut, sagte Torok der Zeitung.

  • Außerdem soll er zur Wunddesinfektion frischen Zitronensaft eingesetzt und damit das Leiden der Patientin verstärkt haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ti­en­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ti­en­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pa­ti­en­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pa­ti­en­tin lautet: AEIINNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pa­ti­en­tin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pa­ti­en­tin­nen (Plural).

Patientin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ti­en­tin ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­ly­san­din:
Patientin, die eine psychotherapeutische Behandlung erhält
Dia­ly­se­pa­ti­en­tin:
Patientin, bei der eine Dialyse durchgeführt wird
Grup­pen­the­ra­peut:
Psychotherapeut, der Patientinnen und Patienten in einer Gruppentherapie behandelt
Herz­pa­ti­en­tin:
Patientin, die an einer Herzerkrankung leidet
Ko­ma­pa­ti­en­tin:
im Koma liegende Patientin
Krebs­pa­ti­en­tin:
Patientin, die an einer bösartigen Tumorerkrankung leidet
Neu­r­a­s­the­ni­ke­rin:
Patientin mit verschiedenartigen Beschwerden, welche nicht eindeutig auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind

Buchtitel

  • Der Sex-Therapeut 1: Patientin Jacqueline Robert B. Black | ISBN: 978-3-94258-244-5
  • Die Patientin Christine Brand | ISBN: 978-3-73411-047-4
  • Die stumme Patientin Alex Michaelides | ISBN: 978-3-42630-690-1

Film- & Serientitel

  • Die unsichtbare Patientin – Sind Frauen anders krank? (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patientin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416987, 11082893, 10971619, 10970978, 10118788, 10033566, 7490010, 6533676, 6533639, 5708213, 5377356, 5272799, 5175638, 5175637, 3766280, 3766279, 3759047, 3208481, 2838682 & 2779536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 19.12.2023
  2. welt.de, 07.09.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 16.12.2021
  4. morgenpost.de, 14.03.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 28.12.2019
  6. aerzteblatt.de, 20.06.2018
  7. vienna.at, 24.09.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 05.06.2016
  9. spiegel.de, 22.07.2015
  10. abendblatt.de, 24.12.2014
  11. zeit.de, 31.01.2013
  12. schwaebische.de, 07.05.2012
  13. capital.de, 24.06.2011
  14. news.orf.at, 17.11.2010
  15. rp-online.de, 29.10.2009
  16. abendblatt.de, 10.06.2008
  17. wdr.de, 22.06.2007
  18. spiegel.de, 08.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  22. berlinonline.de, 26.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.01.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995