Parteitag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteitag
Mehrzahl:Parteitage

Definition bzw. Bedeutung

Statutarisch geregeltes Treffen von Funktionären und Mitgliedern einer politischen Partei, auf der die sachliche, finanzielle und personelle Politik der Partei diskutiert und festgelegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parteitagdie Parteitage
Genitivdes Parteitages/​Parteitagsder Parteitage
Dativdem Parteitag/​Parteitageden Parteitagen
Akkusativden Parteitagdie Parteitage

Anderes Wort für Par­tei­tag (Synonyme)

Delegiertentreffen

Beispielsätze

  • Auf den meisten Parteitagen sind nicht alle Parteimitglieder, sondern aus organisatorischen Gründen nur eine festgelegte Anzahl von Delegierten anwesend.

  • Melania Trumps Rede auf dem Parteitag der Republikaner wies deutliche Ähnlichkeiten zu jener auf, die Michelle Obama 2008 auf dem der Demokraten gehalten hatte.

  • Der Parteitag verurteilte den Revisionismus.

  • Wenn auf Parteitagen wieder einmal für ein Tempolimit von 100 gestimmt wurde, habe ich wenigstens den Mut aufgebracht, auf die Toilette zu verschwinden.

  • Der Parteitag erschien mir gleichsam als ein paradehafter Vorbeimarsch pathetischer Propagandareden.

  • Auf dem Parteitag herrscht dicke Luft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag darauf entscheidet die Landes-CDU bei einem Parteitag über den Eintritt in die Koalition.

  • Affäre um Sexismus-Vorwürfe wählt die Linke bei ihrem Parteitag Ende Juni ihren gesamten Vorstand neu.

  • Alleine einen Parteitag in Kalkar abhalten zu dürfen, reicht für dieses Prädikat nicht aus.

  • Anders als sonst wird es auf dem vier Tage andauernden Parteitag kein Gewusel von Tausenden Delegierten und fliegende Luftballons geben.

  • Am Abend folgt der Parteitag dem Wunsch ihrer neuen Chefs, statt Konfrontation vorläufig lieber Gespräche mit der Union zu suchen.

  • Aber nicht auf Parteitagen.

  • Aber eine Personaldebatte auf dem Berliner Parteitag am 11. November möchte keiner der Spitzenleute.

  • 5000 Demonstranten waren nach Philadelphia gekommen, um gegen den Parteitag zu protestieren.

  • Aber er hatte vor dem Parteitag dafür auch den Rückhalt der SPD gefordert.

  • Am 5. April kommt die CDU aber zu einem Parteitag in Berlin zusammen, um das Programm zu verabschieden.

  • Am 14. April soll der konstituierende Parteitag in Berlin stattfinden.

  • Der Prozess gegen den einstigen Star der chinesischen Kommunisten könnte noch vor dem 18. Parteitag beginnen.

  • Albig soll voraussichtlich auf einem Parteitag im Spätsommer offiziell gewählt werden.

  • Über die Präsidentschaftswahlen will die FKP aber erst auf ihrem nächsten turnusmäßigen Parteitag im Juni 2011 entscheiden.

  • Der Parteitag verabschiedete ihn mit langem stehenden Beifall.

  • Auf ihrem Parteitag in Cottbus wird die Linkspartei am Wochenende Lafontaine-Festspiele feiern - und neue Feldzüge vorbereiten.

  • Es dürfe auf dem Parteitag keine Kluft zwischen der SPD als Partei und ihren Ministern entstehen.

  • Schwung will zunächst nicht in den Parteitag kommen.

  • Doch bei den Delegierten des Parteitags stand die Geschlossenheit obenauf.

  • Der Parteitag findet in knapp einem Monat in New York statt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­tei­tag?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Par­tei­tag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Par­tei­tag lautet: AAEGIPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Par­tei­tag (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Par­tei­ta­ge (Plural).

Parteitag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­tag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­tei­tags­be­schluss:
auf einem Parteitag gefasster Beschluss
Par­tei­tags­re­de:
Rede, die auf bzw. vor einem Parteitag gehalten wird
Son­der­par­tei­tag:
Politik: Parteitag, der wegen besonderer Umstände abgehalten wird
Tag:
Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen (Reichstag, Bundestag, Landtag, Kreistag, Kirchentag, Katholikentag, Parteitag, Gewerkschaftstag, Sudetendeutscher Tag, Tag der Oberschlesier)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteitag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteitag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5290865, 3420347, 2842479, 2696738 & 1235495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.04.2022
  3. jungefreiheit.de, 11.01.2021
  4. neues-deutschland.de, 18.08.2020
  5. zeit.de, 06.12.2019
  6. freitag.de, 02.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 31.10.2017
  8. bild.de, 30.07.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 12.12.2015
  10. spiegel.de, 07.02.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.03.2013
  12. zeit.de, 27.10.2012
  13. dradio.de, 27.02.2011
  14. neues-deutschland.de, 07.04.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 02.06.2009
  16. stern.de, 23.05.2008
  17. bbv-net.de, 09.10.2007
  18. n-tv.de, 13.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2005
  20. spiegel.de, 10.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2003
  22. bz, 25.02.2002
  23. bz, 19.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995