Papiergeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpiːɐ̯ˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Papiergeld

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer Währung, der in Form von Geldscheinen verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Papiergeld
Genitivdes Papiergelds/​Papiergeldes
Dativdem Papiergeld/​Papiergelde
Akkusativdas Papiergeld

Anderes Wort für Pa­pier­geld (Synonyme)

Banknote:
Geldschein, der im alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt wird
Geldschein:
Papiergeld; Schein, der als Zahlungsmittel verwendet wird oder wurde
Lappen (derb):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Nötli (ugs., schweiz.)
Note:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Notenschein
Schein (ugs.):
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich

Gegenteil von Pa­pier­geld (Antonyme)

Hart­geld:
der Teil einer Währung, der in Form von Münzen verwendet wird

Beispielsätze

  • Ich nehme sicherheitshalber immer nur ein bisschen Papiergeld mit zum Einkaufen.

  • Ein Reisender hat seine Brieftasche geöffnet, zieht ein Bündel Papiergeld hervor und bezahlt mit drei Banknoten die Rechnung.

  • Viele Münzen sind jetzt durch Papiergeld ersetzt.

  • Da mehr Papiergeld in Umlauf ist, ist der Wert gefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Typisch chinesisch ist etwa die Verbrennung von Papiergeld zum Gedenken an die Toten am Filmanfang.

  • Die Reize und Gefahren der Inflation wuchsen drastisch mit dem Papiergeld, das zunächst ein Geniestreich war.

  • Der Wertverfall des Papiergeldes war seinerzeit dramatisch.

  • Gold spiegelt die Entwertung des Papiergeldes wider, doch bisher tut es das noch nicht.

  • Papiergeld, also Geldscheine werden von der Zentralbank gedruckt.

  • Tatsächlich taten sie das, indem sie die Märkte mit (wertlosem) Papiergeld fluteten, was mit Sicherheit nicht ungestraft bleiben wird.

  • Dieses Fiat-Geld wird auch Papiergeld genannt.

  • Zugegebenermaßen gilt dies zwar auch für Papiergeld.

  • Nur ein winziger Teil war gedeckt, faktisch handelte es sich um frei erschaffenes Papiergeld.

  • Für den deutschen Wirtschaftsweisen Peter Bofinger etwa ist das Papiergeld vom technologischen Fortschritt überholt worden.

  • Unter anderem Schuld daran sind die auf Papiergeld orientierten Zentralbanken.

  • Aber zur Deckung seines Papiergeldes war es sogar besser geeignet.

  • Das Ende des Papiergelds oder zumindest Währungsreformen sind nicht unwahrscheinlich.

  • Das jetzige ungedeckte Papiergeld ist ein Ponzi System und nicht überlebensfähig.

  • Was ist für Dich besser, Papiergeld oder E-Cash?

  • Bei Großeltern und Verwandten konnten wir als Kinder immer wieder die Bündel von schön bedrucktem Papiergeld staunend bewundern.

  • Dabei stahl er dem Pensionisten aus der Geldbörse das gesamte Papiergeld in der Höhe von 450 Euro.

  • Das bewegt zahlreiche Anleger, ihr Vermögen zu streuen und dabei auch physisches Gold anstelle von Papiergeld zu berücksichtigen.

  • Die Geschichte des Papiergeldes in Korea ist dagegen weit kürzer.

  • Das Problem ist nämlich, dass das Papiergeld zum Großteil aus Baumwolle besteht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: billet de banque (männlich)
  • Katalanisch: bitllet (bitllets) (männlich)
  • Mazedonisch: новчаница (novčanica) (weiblich)
  • Niedersorbisch: bankowka (weiblich)
  • Obersorbisch: bankowka (weiblich)
  • Russisch: бумажные деньги
  • Schwedisch:
    • sedel
    • papperspengar
  • Serbisch: новчаница (novčanica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: новчаница (novčanica) (weiblich)
  • Slowakisch: bankovka (weiblich)
  • Slowenisch: bankovec (männlich)
  • Ukrainisch: банкнота (banknota) (weiblich)
  • Weißrussisch: банкнота (banknota) (weiblich)

Was reimt sich auf Pa­pier­geld?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­pier­geld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­pier­geld lautet: ADEEGILPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Papiergeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier­geld kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­si­g­na­te:
Papiergeld während der Französischen Revolution
Brief­ta­sche:
kleine Mappe für Ausweise, Papiergeld und anderes, die man in einer Tasche der Kleidung mit sich führen kann
Buch­geld:
Geld, das nur virtuell in Büchern oder mit Hilfe der EDV buchgeführt wird, nicht zu verwechseln mit Papiergeld
Flut­geld:
durch die Folgen einer Überflutung stark verschmutztes und/oder aufgeweichtes, nicht mehr benutzbares Papiergeld
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papiergeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papiergeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3642998, 1834786 & 1764163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 20.12.2023
  2. faz.net, 30.06.2022
  3. presseportal.de, 01.10.2021
  4. goldseiten.de, 30.07.2021
  5. focus.de, 29.07.2018
  6. ef-magazin.de, 13.01.2018
  7. welt.de, 09.11.2017
  8. focus.de, 08.12.2017
  9. tagesspiegel.de, 08.05.2016
  10. bernerzeitung.ch, 18.05.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.05.2015
  12. feedsportal.com, 04.11.2012
  13. wallstreet-online.de, 10.07.2012
  14. bazonline.ch, 17.09.2011
  15. stock-world.de, 10.02.2010
  16. zeit.de, 12.05.2010
  17. kaernten.orf.at, 28.07.2008
  18. financial.de, 20.09.2007
  19. svz.de, 15.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995