Papas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpas ]

Silbentrennung

Papas (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geistlicher in den Kirchen der Orthodoxie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Papasdie Papas
Genitivdes Papasder Papas
Dativdem Papasden Papas
Akkusativden Papasdie Papas

Sinnverwandte Wörter

Diö­ze­san­pries­ter:
römisch-katholische Kirche: Priester, der in einer Diözese dient (und nicht im Kloster eines Ordens)
Pfar­rer:
Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
Pries­ter:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer

Beispielsätze

  • Papas Freundin ist drei Jahre älter als ich.

  • Die Sachen sind in Papas Auto.

  • Mama verwendet Papas altes Hemd als Putzlappen.

  • Wir dachten Papas Zauberstab sei verloren gegangen, dabei hat er sich nur in Mamas Arsch verfangen.

  • Papas Haare sind grau geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da hast du auch die Mamas und Papas, die viel impulsiver sind als andere Fans.

  • Der schon als Kind immer dabei war, aber jetzt die volle Verantwortung trägt und in Papas Sinne so richtig durchstartet.

  • An einem Sonntag im Juni hört Ilona Scheuerlein zum ersten Mal die Stimme ihres Papas.

  • Dass die beiden sich haben und dass der Tod ihres Papas sie zu Verbündeten gemacht hat.

  • Sohn fährt ohne Führerschein in Syke mit Papas Auto - Zwei Pkw-Fahrer bei Unfall in Stuhr verletzt

  • Das ist doch ein schönes Zeichen, wenn die Kleine den Nachnamen ihres Papas hat.

  • Auf dem Bild liegen die Zwillinge schlafend auf dem Arm ihres berühmten Papas.

  • Die anderen Papas fandens aber toll.

  • Dank Führerschein jetzt Papas Chauffeur Frage: "Er ist flügge geworden und nach Monaco gezogen.

  • Auch in Deutschland gibt es ein Kinderbuch, das ihre Geschichte erzählt: "Zwei Papas für Tango" von Edith Schreiber-Wicke.

  • Das älteste Kind aus seiner ersten Ehe war immer Papas Liebling - und ist es bis heute.

  • Papas Kommentar: 'Naja er hat ja kaum was gesagt, aber macht nen netten und guten Eindruck'.

  • Ein kleiner Jiggamann, naise - vielleicht kriegt der ja mal den damaligen Hunger seines Papas und die Optik von der Mama.

  • An Papas Erfolge konnten sie diesmal allerdings nicht heranreichen.

  • Dann sollen Mamas und Papas eingebunden werden.

  • Wie viel Last ist dem Hotel Mama und Papas Scheckheft zuzumuten?

  • Die ist das glatte Gegenteil ihres Papas - strebsam, fleißig, tüchtig.

  • Paraden wurden von den mehr als 1000 Mamas, Papas und Großeltern am Rand schließlich ebenso euphorisch bejubelt wie Tore.

  • Es knallt, und ihre Leute sagen: Ach, die Hedda, die ballert mal bloß wieder mit Papas Pistolen.

  • Es war Papas Geburtstag, und ich reiste zusammen mit dem Geschenk, einem Kätzchen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pa­pas?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pa­pas be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­pas lautet: AAPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Anton
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Papas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pas kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Als Papas Haare Ferien machten Jörg Mühle | ISBN: 978-3-89565-427-5
  • In Papas Autowerkstatt ist was los! Christian Loeffelbein | ISBN: 978-3-40171-666-4
  • Mathe für Mamas und Papas Benjamin Prüfer, Ruth Prüfer | ISBN: 978-3-42678-849-3
  • Papa Pump! Papa Baby Workouts für fitte Papas und glückliche Babys Nico Ziese | ISBN: 978-9-46485-826-6
  • Papas de Algodon, Hijos de Cristal Trixia Valle | ISBN: 978-6-07748-859-0
  • Papas können sowas! Ulf Lüdeke | ISBN: 978-3-42621-475-6
  • Papas schwarze Löcher Hannah-Marie Heine | ISBN: 978-3-86739-233-4
  • Papas Seele hat Schnupfen Claudia Gliemann | ISBN: 978-3-94264-006-0
  • Wilde Papas Philip Bunting | ISBN: 978-3-55152-135-4
  • Zwei Papas für Tango Edith Schreiber-Wicke | ISBN: 978-3-52245-847-4
  • Zwei Papas und ein Baby Tobias Rebisch | ISBN: 978-3-45320-096-8

Film- & Serientitel

  • California Dreamin' – Die Geschichte von the Mamas & The Papas (Doku, 2023)
  • Hannes: About Papas and Power Rangers (Kurzdoku, 2011)
  • Papas (Kurzfilm, 2002)
  • Papas auf Anfrage (TV-Serie, 2022)
  • Papas Geheimnis (Kurzfilm, 2015)
  • Papas Kino ist tot! Der Neue Deutsche Film – Ein Rückblick in Gesprächen (Doku, 2008)
  • Papas zweiter Frühling (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11989038, 10966966, 10658835, 884269 & 391522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 17.08.2023
  2. bild.de, 18.08.2022
  3. bild.de, 25.01.2021
  4. spiegel.de, 12.01.2020
  5. presseportal.de, 30.11.2019
  6. promiflash.de, 07.02.2018
  7. vienna.at, 29.06.2017
  8. erdbeerlounge.de, 19.12.2016
  9. motorsport-total.com, 12.12.2015
  10. welt.de, 16.07.2014
  11. spiegel.de, 05.08.2013
  12. blogigo.de, 10.03.2012
  13. laut.de, 09.09.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 07.09.2010
  15. tlz.de, 29.10.2009
  16. brennessel.com, 21.03.2008
  17. morgenweb.de, 15.11.2007
  18. wz-newsline.de, 28.08.2006
  19. welt.de, 28.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  22. sz, 11.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995